1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

IBM Festplatte mit 2 oder 8 MB Cache???

    • Frage
  • Boromir
  • 13. März 2003 um 01:59
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Boromir
    Punkte
    1.109
    Beiträge
    194
    • 13. März 2003 um 01:59
    • #1

    Hi Leute, von IBM (besser HITACHI IBM) gibt es Festplatten der selben Baureihe mit vegrößtertem Cache, statt 2MB 8 MB, was bringt mir das als Enduser in der Praxis? Zahlt sich die Mehrinvestition von 30 Euro aus?

    BTW welche Festplatte (so mind. um die 80Gb) würdet ihr eingentlich empfehlen????

  • beeblebro
    Punkte
    719
    Beiträge
    141
    • 13. März 2003 um 09:11
    • #2

    Da man den Cache sowieso deaktiviert nimm die billigere :)
    Und empfehlenswert ist IMHO die Barracuda IV/V Reihe.

  • Boromir
    Punkte
    1.109
    Beiträge
    194
    • 13. März 2003 um 10:49
    • #3

    Sag mir eines, wieso deaktiviert man den Cache????

  • dose
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 13. März 2003 um 14:50
    • #4

    Empfehlen würd ich alles außer IBM.

  • Boromir
    Punkte
    1.109
    Beiträge
    194
    • 13. März 2003 um 15:59
    • #5

    IBM scheint wieder ok zu sein, hatte damals auch so eine 75GXP, die Serie wos nur Troubles gab, seitdem haut bei denen alles wieder hin!

  • blue1
    Punkte
    515
    Beiträge
    103
    • 13. März 2003 um 17:51
    • #6

    also ein kolleg von mir hat vor einiger zeit auch eine ibm platte gekauft (100 gb) und musste sie nach einem monat umtauschen, da sie komische geräusche von sich gab.

    ich würde dir western digital oder maxtor empfehlen, allerdings bekommst du nur noch bei western digital 3 jahre garantie!

  • beeblebro
    Punkte
    719
    Beiträge
    141
    • 13. März 2003 um 20:20
    • #7
    Zitat von Boromir

    Sag mir eines, wieso deaktiviert man den Cache????


    Damit man ein konsistentes Filesystem hat. Siehe ata(4) unter hw.ata.wc

  • Unregistered
    Punkte
    215
    Beiträge
    39
    • 13. März 2003 um 23:27
    • #8

    seagate barracuda

    sind gute platten...

  • Boromir
    Punkte
    1.109
    Beiträge
    194
    • 17. März 2003 um 11:08
    • #9
    Zitat von beeblebro

    Damit man ein konsistentes Filesystem hat. Siehe ata(4) unter hw.ata.wc


    ????

    HAbs mir durchgelesen, aber nicht verstanden. ATA 4 hab ich doch so auch mit der Platte oder?

  • martin
    Punkte
    1.905
    Beiträge
    359
    • 17. März 2003 um 11:28
    • #10

    Hmm... das "4" steht nicht für UltraATA/66. Schau mal hier

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 17. März 2003 um 17:36
    • #11

    UDMA 100/133 wär der jetzige standard.
    IBM würd ich auch nicht nehmen...

    Würd ne HD mit 3 Jahren Garantie nehmen, die meisten Hersteller (Standardmodelle) haben sie auf 1 Jahr verkürzt!

  • beeblebro
    Punkte
    719
    Beiträge
    141
    • 18. März 2003 um 01:32
    • #12
    Zitat von Boromir

    ????
    HAbs mir durchgelesen, aber nicht verstanden. ATA 4 hab ich doch so auch mit der Platte oder?


    hw.ata.wc
    set to 1 to enable Write Caching, 0 to disable (default is disabled).
    (WARNING: might cause data loss on power failures.)

    Dachte das sagt schon alles aus, aber wenn doch nicht vielleicht hilft eine Erklärung über Softupdates von Jörg Wunsch weiter.

  • Ordovicium
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 3. Juli 2003 um 14:38
    • #13

    Bin auch gerade dabei, mir eine neue HDD zuzulegen. Was haltet ihr von dieser:

    http://www.geizhals.at/?a=27213

    Zitat

    (WARNING: might cause data loss on power failures.)


    Ich bevorzuge trotzdem einen Cache, damit das ganze etwas schneller läuft. Und ausserdem Daten sind sowieso weg, wenn der Strom prompt unterbrochen wird. Es gibt ja noch immer einen Arbeitsspeicher.

  • MarvinTheRobot
    Punkte
    7.308
    Beiträge
    1.368
    • 3. Juli 2003 um 15:10
    • #14

    ähm SEAGATE barracuda... pipifein, oder maxtor....

    in meinen rechner kommt (nach jahrelanger treue) NIE WIEDER EINE IBM platte..... *brrrrrr*

    wollt das nur mal hier loswerden. *Fg*

    lg, Phil.

  • martin
    Punkte
    1.905
    Beiträge
    359
    • 3. Juli 2003 um 18:13
    • #15
    Zitat von Ordovicium

    Bin auch gerade dabei, mir eine neue HDD zuzulegen. Was haltet ihr von dieser:

    http://www.geizhals.at/?a=27213


    Ich bevorzuge trotzdem einen Cache, damit das ganze etwas schneller läuft. Und ausserdem Daten sind sowieso weg, wenn der Strom prompt unterbrochen wird. Es gibt ja noch immer einen Arbeitsspeicher.


    Ich würd mir nur noch Serial ATA Platten kaufen. Auch wenn das bedeutet dass du dir einen Adapter kaufen musst, der dann logischerweise am PCI-Bus hängt und die maximale Transferrate "by design" auf 133 MB/sec beschränkt ist (150 MB/sec ist sowieso nur für RAID interessant). S-ATA Plattenzugriffe brauchen einfach nicht soviel CPU-Zeit.

    Außer du hast z.B. eine Soundblaster Live!/Audigy oder Gigabit Ethernet Karte oder irgendein anderes Ding das die gesamte PCI-Bandbreite am liebsten für sich allein hätte...

  • Ordovicium
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 4. Juli 2003 um 13:01
    • #16

    Soundblaster Live! :rolleyes:
    Aber nicht die Audigy

    Aber das Board das irgendwann einmal kommt, wo dann auch die Platte rein kommt, hat glaube ich eh S-ATA. -> Asus A7N8X Deluxe. Die mit nForce2.
    Die einzige Platte mit dieser Kapazität, und die ich mir noch leisten kann ist diese: http://www.geizhals.at/?a=38984

  • MaxAuthority
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 4. Juli 2003 um 15:09
    • #17

    hab mir auch überlegt, ob ich mir eine neue schnelle festplatte kauf, wenn ich endlich ein neues mobo mit SATA support hab.

    Hat irgendjemand schon erfahrungen mit der WD Raptor mit 10.000 U/min (außer dass sie sauteuer ist)?
    http://www.geizhals.at/?a=50511

    Lautstärke ist nebensächlich, aber merkt man wirklich, dass das system/programme schneller startet?

  • Ordovicium
    Punkte
    3.693
    Artikel
    13
    Beiträge
    569
    • 24. Juli 2003 um 14:36
    • #18

    Soda, hab mir jetzt die Seagate 7200.7 gekauft. Nachdem ich gelesen habe dass die Western einen hohen Ton erzeugt, kann ich gut und gerne darauf verzichten.

    Aber meine Meinung zur Platte: :thumb::thumb::thumb:

  • boni
    Punkte
    220
    Beiträge
    38
    • 14. August 2003 um 15:28
    • #19
    Zitat von Ordovicium


    Aber das Board das irgendwann einmal kommt, wo dann auch die Platte rein kommt, hat glaube ich eh S-ATA. -> Asus A7N8X Deluxe. Die mit nForce2.

    Wenn das Deluxe SATA hat ist es gut.. das "normale" hat es nicht! Aufpassen...
    Außerdem wollte ich nur anmerken, dass nforce-Boards mit Linux derzeit "pain in the ass" sind. Du wirst (Falls du linux verwenden willst) einige Kernel kompilieren und patchen, bevor alles gut rennt. Und für einen der beiden Netzwerkkontroller gibts sogar nur einen closed-source Treiber.

    lG
    Christoph

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:59

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum