Bin eigentlich kein Gamer, aber das hat was:
http://numptyphysics.garage.maemo.org/
Numpty Physics
-
- Sonstiges
-
tonico -
31. März 2009 um 20:42 -
Unerledigt
das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)
Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
-
-
jup
vor allem cool am handy mitm touchscreen zu spielen...
-
Gibt's auch für Windows: http://thpinfo.com/2008/numptyphysics/
-
ja das macht Spass. Die Idee kommt von http://www.crayonphysics.com/ , und die haben es wohl vom MIT: http://www.youtube.com/watch?v=NZNTgglPbUA
-
und die haben es wohl vom MIT: http://www.youtube.com/watch?v=NZNTgglPbUA
Wobei das MIT 2006 es wohl vom MIT 1963 hatte: http://en.wikipedia.org/wiki/SketchpadIch bin immer wieder erstaunt, wie vergesslich die Informatik ist. Zugegeben, Sketchpad hatte keine Physik eingebaut, aber solche Physik-Simulatoren waren auch 2006 nicht neu. Und ein 40 Jahre altes GUI-Konzept mit einem wer weiß wie alten Physik-Konzept zu verbinden... naja, nett.
-
Wobei das MIT 2006 es wohl vom MIT 1963 hatte: http://en.wikipedia.org/wiki/Sketchpad
Ich bin immer wieder erstaunt, wie vergesslich die Informatik ist. Zugegeben, Sketchpad hatte keine Physik eingebaut, aber solche Physik-Simulatoren waren auch 2006 nicht neu. Und ein 40 Jahre altes GUI-Konzept mit einem wer weiß wie alten Physik-Konzept zu verbinden... naja, nett.
Ja, und Sketchpad war ja auch nur ein rippoff vom guten alten Zeichenblock. Zugegeben, der Zeichenblock war nicht so interaktiv wie Skatchpad, aber Interaktivität war ja auch 1963 nicht neu.
Fortschritt bedeutet meistens an bestehendem Wissen weiter zu arbeiten. Wenn ich nicht alle Beziehungen bis hin zur Höhlenmalerei aufzaehle, dann heißt das nicht, dass ich die alle vergessen habe
CraytonPhysics ist viel stärker mit dem Projekt vom MIT verwandt als mit Sketchpad. In der Demo wird ja sogar ein Spiel zur Demonstration verwendet, dass den Aufgaben in CreytonPhysics sehr ähnlich ist.