1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Latex - Glossar

  • eis
  • 11. August 2009 um 19:07
  • Unerledigt
  • eis
    13
    eis
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.650
    Beiträge
    302
    • 11. August 2009 um 19:07
    • #1

    Ich versuche gerade ein Glossar in mein Latexdokument einzufügen. Ich sehe aber keines in meinem Dokument - unabhängig davon, welches Package ich verwende.


    Mittlerweile versuche ich das via Nomenklatur hinzubekommen:

    \documentclass[a4paper]{article}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage{nomencl}
    \renewcommand{\nomname}{Glossar}
    \makenomenclature
    \begin{document}
    Das Rotkehlchen\glossary{Rotkehlchen} (Erithacus
    rubecula) kommt in weiten Teilen
    Europas\glossary{Europa} vor.
    \nomenclature{$Rotkehlchen$}{Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Drosselv"ogel (Turdidae). Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 1992.}
    \nomenclature{$Europa$}{Europa ist das westliche Fünftel
    der eurasischen Landmasse und wird "ublicherweise als
    eigenst"andiger Kontinent betrachtet.}
    \printnomenclature
    \end{document}

    (s. S. 32)

    Das Ergebnis sieht so aus: Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) kommt in weiten Teilen Europas vor.


    Eigentlich wollte ich soetwas:
    \documentclass[a4paper,10pt]{article}
    \usepackage{glossary}
    \makeglossary

    \begin{document}
    \tableofcontents
    \bigskip
    \section{First section}
    $\gamma = \int_1^\infty\left({1\over\lfloor x\rfloor}
    -{1\over x}\right)\,dx$
    \glossary{name={$\gamma$},
    description={Euler–Mascheroni constant}}

    \let\stdsection\section
    \def\section*#1{\stdsection{#1}}
    \printglossary
    \let\section\stdsection

    \section{Another section}


    Text
    \end{document}(s. http://texblog.net/latex-link-arc…ssary-numbered/)

    Mich freut ja unheimlich, dass ich eine *.glo-Datei habe, hätte aber auch gerne ein Glossary im *.pdf.


    ----

    Wieso ist hier \printglossary eine "Undefined control sequence"?

    \documentclass{article}
    \usepackage{nomencl}
    \makeglossary
    \begin{document}
    \section*{Main equations}
    \begin{equation}
    a=\frac{N}{A}
    \end{equation}%
    \nomenclature{$a$}{The number of angels per unit area}%
    \nomenclature{$N$}{The number of angels per needle point}%
    \nomenclature{$A$}{The area of the needle point}%
    The equation $\sigma = m a$%
    \nomenclature{$\sigma$}{The total mass of angels per unit area}%
    \nomenclature{$m$}{The mass of one angel}
    follows easily.
    \printglossary
    \end{document}

    (s. S. 3 http://www.cs.brown.edu/system/softwar…doc/nomencl.pdf)


    Danke!

    Ein schreckliches Schicksal ist es fürwahr,
    ein Blinder zu sein in der Sehenden Schar,
    noch schrecklicher ist es, das muss ich verkünden,
    der Sehende zu sein unter lauter Blinden.
    Ein böses Los, wenn vom Schicksal geschickt ist,
    dass unter Vernünftigen einer verrückt ist:
    noch schlimmer ergeht es dem gänzlich Zerknickten,
    der einzig normal unter lauter Verrückten!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. :engel:

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 11. August 2009 um 19:23
    • #2
    Zitat von eis


    Wieso ist hier \printglossary eine "Undefined control sequence"?

    tada:

    Zitat von nomencl doku

    In the latest version of nomencl the commands \makeglossary and \printglossary were replaced with \makenomenclature and \printnomenclature.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • eis
    13
    eis
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.650
    Beiträge
    302
    • 11. August 2009 um 19:53
    • #3

    Danke! Das bringt zumindest die Fehlermeldung weg. Ich habe aber noch immer weder Glossar noch Nomenklatur. :confused:

    Was mich zur nächsten Frage bringt: Lt. http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=36558 sollen die Dokumentationen zu Packages irgendwo unterhalb eines texmf-Baumes liegen. Kann es sein, dass ich keinen Ordner "texmf" habe?

    Ein schreckliches Schicksal ist es fürwahr,
    ein Blinder zu sein in der Sehenden Schar,
    noch schrecklicher ist es, das muss ich verkünden,
    der Sehende zu sein unter lauter Blinden.
    Ein böses Los, wenn vom Schicksal geschickt ist,
    dass unter Vernünftigen einer verrückt ist:
    noch schlimmer ergeht es dem gänzlich Zerknickten,
    der einzig normal unter lauter Verrückten!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. :engel:

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 11. August 2009 um 20:27
    • #4
    Zitat von eis

    Kann es sein, dass ich keinen Ordner "texmf" habe?

    Ja.

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 11. August 2009 um 22:18
    • #5
    Zitat von eis


    Was mich zur nächsten Frage bringt: Lt. http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=36558 sollen die Dokumentationen zu Packages irgendwo unterhalb eines texmf-Baumes liegen. Kann es sein, dass ich keinen Ordner "texmf" habe?

    wenn du online an die aktuelle doku kommen willst, wuerde ich zu http://www.ctan.org raten. dort findet man eigentlich immer ein aktuelles pdf. nette betriebssysteme legen die doku zusaetzlich auch dort ab, wo sie hin gehoert (/usr/share/doc/*).

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • eis
    13
    eis
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.650
    Beiträge
    302
    • 13. August 2009 um 20:40
    • #6

    Soweit ich herausbekommen habe, ist glossaries der letzte Stand der Dinge und soll glossary ablösen. Angeblich sollen glossary und makeidx recht ähnlich funktionieren und glossaries und glossary. Warum bekomme ich mittels \printindex einen Index, mittels \printglossaries aber kein Glossary?

    \documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \selectlanguage{naustrian}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{hyperref}
    \usepackage{makeidx}
    \usepackage{glossaries}
    \makeindex
    \makeglossaries

    \newglossaryentry{label}{name=electrolyte,description={solution able to conduct electric current}}

    \begin{document}
    Dies ist ein kurzer \index{kurz} Satz.\newpage
    Die ist eine neue \index{neu} Seite.
    Das ist nun ein mini \index{mini! siehe auch {kurz}} Satz. \\
    Dies ist ein Satz mit dem newglossaryentry \glspl{label} .\\
    \printindex
    Hier hätte ich gerne mein Glossary! \\
    \printglossaries
    \end{document}

    Danke!

    Ein schreckliches Schicksal ist es fürwahr,
    ein Blinder zu sein in der Sehenden Schar,
    noch schrecklicher ist es, das muss ich verkünden,
    der Sehende zu sein unter lauter Blinden.
    Ein böses Los, wenn vom Schicksal geschickt ist,
    dass unter Vernünftigen einer verrückt ist:
    noch schlimmer ergeht es dem gänzlich Zerknickten,
    der einzig normal unter lauter Verrückten!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. :engel:

  • eis
    13
    eis
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.650
    Beiträge
    302
    • 14. August 2009 um 21:17
    • #7

    Neuer Versuch: Ich habe das Beispiel von der Seite http://ewus.de/tipp-1029.html ausprobiert. Mein Ergebnis sieht aber anders aus, als die zu erwartenden Lösung. :confused: D.h. das Problem liegt wohl nicht im Code, sondern an einer anderen Stelle. :frowning_face:

    Lösung: http://ewus.de/downloads/beispiel_glossaries.pdf
    Mein "Wunderwerk" s. Anhang. Wenn ich die Einstellung, die auf http://ewus.de/tipp-1026.html angegeben ist, vornehme, dann bekomme ich zwar ein Glossar, aber auch 7 Fehler (in der *.glo-Datei). Die übrigen Verzeichnisse (Abkürzungsverzeichnis, Symbolverzeichnis) fehlen. Ohne dieser Einstellung, habe ich zwar weder Fehler, noch Warnungen, aber auch kein Glossar.

    Wie bekomme ich nun ein brauchbares, automatisch generiertes Glossar? Gibt es andere Möglichkeiten, z.B. andere Packages, wo man weniger herumspielen muss?

    Ein schreckliches Schicksal ist es fürwahr,
    ein Blinder zu sein in der Sehenden Schar,
    noch schrecklicher ist es, das muss ich verkünden,
    der Sehende zu sein unter lauter Blinden.
    Ein böses Los, wenn vom Schicksal geschickt ist,
    dass unter Vernünftigen einer verrückt ist:
    noch schlimmer ergeht es dem gänzlich Zerknickten,
    der einzig normal unter lauter Verrückten!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. :engel:

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 14. August 2009 um 23:54
    • #8
    Zitat von eis

    Neuer Versuch: Ich habe das Beispiel von der Seite http://ewus.de/tipp-1029.html ausprobiert. Mein Ergebnis sieht aber anders aus, als die zu erwartenden Lösung. :confused: D.h. das Problem liegt wohl nicht im Code, sondern an einer anderen Stelle. :frowning_face:

    Falls es dich interessiert: Unter Ubuntu gibt's zwar nicht das LaTeX-Paket "glossaries", sondern nur "glossary". Mit TeX Live funktioniert http://ewus.de/tipp-1028.html out-of-the-box (sofern das Ubuntu-Paket "texlive-latex-extra" installiert ist, damit das LaTeX-Paket "glossary" zur Verfügung steht).

  • eis
    13
    eis
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1.650
    Beiträge
    302
    • 15. August 2009 um 09:25
    • #9

    Danke! Für "glossary" dürfte ich es jetzt hingebracht haben, indem ich alles so eingetragen habe, wie unter http://ewus.de/tipp-1026.html angegeben und beschlossen habe, dass immer die Datei "makeindex.exe" betroffen ist. Es funktioniert auch einigermaßen für "glossaries", nur das Abkürzungsverzeichnis, das ja bei "glossary" "%tm.acr"und bei "glossaries" "%tm.acn" hat, sieht im Inhaltsverzeichnis unter "glossaries" unbefriedigend aus und verursacht 15 Fehler. Damit kann ich leben. Dann verwende ich eben "glossary". Das ist immer noch besser, als alles händisch in einen longtable einzutragen.

    Ein schreckliches Schicksal ist es fürwahr,
    ein Blinder zu sein in der Sehenden Schar,
    noch schrecklicher ist es, das muss ich verkünden,
    der Sehende zu sein unter lauter Blinden.
    Ein böses Los, wenn vom Schicksal geschickt ist,
    dass unter Vernünftigen einer verrückt ist:
    noch schlimmer ergeht es dem gänzlich Zerknickten,
    der einzig normal unter lauter Verrückten!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. :engel:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:26

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung