1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

Netzwerk@Home

  • Raziel1
  • 6. September 2009 um 11:55
  • Unerledigt
  • Raziel1
    4
    Raziel1
    Mitglied
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 6. September 2009 um 11:55
    • #1

    Hi Leute!

    Ich habe vor mir zu Hause ein Netzwerk einzurichten und nachdem ich dies noch nie versucht habe, dachte ich mal ich kann hier ein wenig auf Hilfe hoffen :)

    Folgendermaßen sieht es aus:
    -Ein Internetanschluss mit nem WlanRouter

    Drei Rechner wollen verbunden werden.
    -Ein Stand PC mit Windows XP Home (Ist mit Netzwerkkabel am WlanRouter verbunden)
    -Ein Laptop mit Windows Vista Professional (Über Wlan verbunden)
    -Ein Laptop mit Windows XP Home (Ebenfalls über Wlan)

    Ürde gerne ein NEtzwerk einrichten, bei dem ich vor allem Office etc Synchronisieren kann und ebenfalls Dateien austauschen kann etc.

    Nun habe iich das schonmal über die lieben Assistenten versucht. Was leider schonmal weniger einfach ging. Schließlich erschien das Netzwerk vom StandPC sogar auf meinem Laptop aber es enthielt keine Dateien, obwohl diese am StandPC im Netzwerk angezeigt wurde. Unzählige Versuche brachten keinen Erfolg. Entweder wurde meine Netzwerk nur auf einem PC angezeigt oder auf beiden, aber man konnte nicht auf beiden darauf zugreifen bzw waren Dateien nur auf einem ersichtlich. So als wäre es nicht ganz vollständig.

    Vielleicht habt ihr ja nen Tipp wie ich das hinbekommen kann bzw in wie weit dies überhaupt mit Office möglich ist. Ps: Oder reicht fü meine Zwecke schon eine Programm wie Groove von Office?

    LG Raz

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 6. September 2009 um 17:57
    • #2

    Die Netzwerksuche von Windows kannst in die Tonne treten. Einfach mit \\Computername\Freigabename drauf zugreifen, bzw. gleich fix als Laufwerke verbinden.

    Empfehlenswert wär ein NAS, bzw. ein Router mit USB, und da einen hinreichend großen USB Stick reinstecken (Stromsparlösung).

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Raziel1
    4
    Raziel1
    Mitglied
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 6. September 2009 um 19:33
    • #3

    Und wie siehts mit meiner Vorstellung aus, mein Outlook zu Synchronisieren? Eigentlich würde ich mir ja ne Lösung alla Exchange Server wünschen. Aber sowas gibts ja in der form wohl nicht. Jedensmal mein Handy mit meinem Pc zu verbinden und dann wieder mit meinem Laptp um überall aktuell zu sein ist schon sehr lästig.

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 6. September 2009 um 20:13
    • #4

    Keine Ahnung. Is mir auch schleierhaft, wie man sich das als Privatperson antun kann.:shiner:

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 6. September 2009 um 20:31
    • #5

    IMAP reicht dir nicht? Dann ist man auch nicht von Outlook abhängig und kann neben anderen Clients auch ein Webfrontend verwenden.

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 7. September 2009 um 00:17
    • #6

    weiß nicht genau was du dir unter outlook synchronisieren vorstellst, eventuell könntest du dir aber dropbox für windows anschauen, und gucken ob du die relevanten files in deiner dropbox, anstatt unter c:/programme/outlook oder wo auch immer das hin geht, speichern kannst

    hab zB gelesen das leute dropbox benutzen um firefox profile auf verschiedenen rechnern zur verfügung haben

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • Raziel1
    4
    Raziel1
    Mitglied
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 8. September 2009 um 18:42
    • #7

    wüsste jetzt leider nicht ob chello imap überhaupt verwendet bzw es unterstützt, habe ich mich aber schon oft gefragt.

    das würde aber zumindest die mail frage lösen. kalender etc ist dann wieder eine andere sache...

    Einmal editiert, zuletzt von Raziel1 (9. September 2009 um 10:43)

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 8. September 2009 um 21:20
    • #8

    google calendar?

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • Raziel1
    4
    Raziel1
    Mitglied
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 9. September 2009 um 10:44
    • #9

    Nein, erstens weil ich meine termine lieber nicht google überlassen will und zweitens weil es umständlich ist so viele verschiedene dienste etc zu nutzen wo es doch so schöne all in one lösungen gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von Raziel1 (9. September 2009 um 11:27)

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 28. September 2009 um 17:49
    • #10

    also zum syncen von kalender kontakte usw ist gmail halt die einfachste variante.

    willst du nur dateien synchron halten reicht ein netzwerkspeicher àla nas. da legst nen ordner an den du überall als netzlaufwerk einbindest und offline verfügbar machst.

    willst du dateien, mail, kalender kontakte usw austauschen kommst wohl eh um nen eigenen server (mit exchange) ned herum. nur die frage ob es die arbeit wert ist! das größte problem das ich sehe ist, dass chello und co ja keine fixe IP adresse vergeben.

    ich selber habe ja auch schon mit dem gedanken gespielt mir nen exchange aufzusetzen, da man auf der TU ja über msdnaa die software kostenlos bekommt. ich werde das ganze erst einmal in einer VM ausprobieren und wenn es gut läuft bau ich mir nen kleinen homeserver zusammen... hab mir dazu schon ein paar teilchen zusammengesucht:
    http://geizhals.at/a400847.html
    http://geizhals.at/a366768.html
    http://geizhals.at/a306025.html
    http://geizhals.at/a400377.html
    300€ für nen voll funktionstüchtigen Home-Server / Media PC inkl 1TB platte ist doch ned übel oder?

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • Vater Gans
    10
    Vater Gans
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Beiträge
    173
    • 16. Juli 2010 um 11:33
    • #11

    Was macht der private Exchange Server? :winking_face:

  • Raziel1
    4
    Raziel1
    Mitglied
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 16. Juli 2010 um 12:33
    • #12
    Zitat von Vater Gans

    Was macht der private Exchange Server? :winking_face:



    Bedingt durch mein Studium an der SAE bin ich an mein erstes MacBook gelangt und nur ein Monat später war mein ganzes Equipment plötzlich von Apple :winking_face: Ein Unterschied wie Tg und Nacht. Solche Probleme wie oben sind dort ein Witz. Damit hat es sich somit alles für mich gelöst. Aber danke der späten Nachfrage :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:12

    Hat das Thema aus dem Forum Netzwerk nach Netzwerk verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung