1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Berechnung Einkommenssteuer

    • Frage
  • orpheus
  • 6. September 2009 um 17:05
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • orpheus
    Punkte
    150
    Beiträge
    23
    • 6. September 2009 um 17:05
    • #1

    Hallo,

    weiß vielleicht jemand hier im Forum die exakte Formel für die Berechnung der Einkommenssteuer? Auf help.gv.at wird die Berechnung der Tarifsteuer genau beschrieben von der (so wie ich das verstanden habe) noch die Steuerabsetzbeträge abgezogen werden.

    Wenn man, wie in dem Beispiel auf dieser Seite für 2009 ein Jahreseinkommen von 23763 € (Jahresbruttoeinkommen nach Abzug des SV-Beitrages von 18,07%) annimmt, so kommt man auf 4658 € Tarifsteuer, von der zumindest noch der Verkehrsabsetzbetrag (291 €) und der Arbeitnehmerabsetzbetrag (54 €) abgezogen werden. Dieser Betrag (4658 - 291 - 54 = 4313 €) geteilt durch 12 ergibt ca. 359,4 €. Der Brutto/Netto-Rechner liefert jedoch 353,6 €, wenn man in das Feld "Brutto" 2417 € (Monatsbruttobetrag vor Abzug des SV-Beitrages) eingibt.

    Wofür steht dieser Betrag von rund 70 € (in diesem Beispiel) der von den 4313 € noch abgezogen wird und wie kann man ihn bei variablem Einkommen berechnen? Ganz unten auf der Seite steht noch was von der vom Arbeitgeber einbehaltenen Lohnsteuer. Hab jedoch darüber im Internet leider nichts finden können.

    LG
    Alex

  • gelbasack
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 6. September 2009 um 20:20
    • #2

    Der verlinkte Rechner ist für die Lohnsteuer (festes Dienstverhältnis), du suchst aber anscheinend nach der Einkommenssteuer (freier Dienstvertrag, Werkvertrag,...).
    Bei der Einkommenssteuer nimmt man das ganze Bruttoeinkommen und zieht dann die Ausgaben ab (dazu zählen auch Arbeitnehmeranteile der SV-Beiträge, Ausgaben für Büromaterial, Weiterbildung, Literatur,...). Dann Tarifsteuer berechnen. Dann gibt's noch Absetzbeträge, etwa für Alleinverdiener... die von der berechneten Tarifsteuer abgezogen werden (kann dann auch negativ werden und wird ausgezahlt).

  • orpheus
    Punkte
    150
    Beiträge
    23
    • 7. September 2009 um 20:12
    • #3

    Danke für die Antwort gelbasack. Eigentlich bin ich schon von einem festen Dienstverhältnis ausgegangen (Lohnsteuer auf Gehaltszettel bei festem DV).

    Verdient man monatlich z.B. 2500 € brutto, so errechnet sich der SV-Beitrag zu 451,75 €. Da die Ausgaben für Büromaterial, Weiterbildung, Literatur erst bei der Arbeitgeberveranlagung am Jahresende berücksichtigt werden, ist die Lohnsteuerbasis einfach 2048,25 € (= 2500 - 451,75). Die Tarifsteuer ist demzufolge 4956,34 €, von der dann noch 345 € (Arbeitnehmer- und Verkehrsabsetzbetrag) abgezogen werden (vorrausgesetzt es werden keine weiteren Absetzbeträge geltend gemacht).

    Für dieses Monat sollte die Lohnsteuer demzufolge 384,28 € ausmachen. Laut Rechner sind es jedoch 378,44 €. Mich würd halt interessieren, welcher finanziellen Größe ich diese paar Euro im Monat weniger zu verdanken hab ;)

  • Plantschkuh!
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 8. September 2009 um 00:23
    • #4
    Zitat von orpheus

    Für dieses Monat sollte die Lohnsteuer demzufolge 384,28 € ausmachen. Laut Rechner sind es jedoch 378,44 €. Mich würd halt interessieren, welcher finanziellen Größe ich diese paar Euro im Monat weniger zu verdanken hab ;)


    Womöglich der Kammerumlage? 0.5% des Bruttoeinkommens, wird vor der Steuer abgezogen (d.h. vermindert die Lohnsteuerbasis).

  • Luk@s
    Punkte
    307
    Beiträge
    56
    • 8. September 2009 um 01:30
    • #5

    Die Kammerumlage ist in der SV enthalten, vor der eigentlichen Berechnung der LSt. werden allerdings noch die Freibeträge automatisch abgezogen, d. h. sie vermindern die LSt.-Bemessungsgrundlage wie der SV-Beitrag. Diese wären die Werbungskosten i.H.v. 5 € und die Sonderausgaben i.H.v. 11 €. Dürfte also ziemlich genau hinkommen ...

  • orpheus
    Punkte
    150
    Beiträge
    23
    • 11. September 2009 um 20:08
    • #6
    Zitat von Luk@s

    Die Kammerumlage ist in der SV enthalten, vor der eigentlichen Berechnung der LSt. werden allerdings noch die Freibeträge automatisch abgezogen, d. h. sie vermindern die LSt.-Bemessungsgrundlage wie der SV-Beitrag. Diese wären die Werbungskosten i.H.v. 5 € und die Sonderausgaben i.H.v. 11 €. Dürfte also ziemlich genau hinkommen ...

    Vielen Dank Luk@s, jetzt ist die Berechnung der Lohnsteuer für mich nachvollziehbar.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum