1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

Netzwerkfreigabn zwischen Vista und XP

  • Spite82
  • 13. September 2009 um 13:40
  • Unerledigt
  • Spite82
    8
    Spite82
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    571
    Beiträge
    89
    • 13. September 2009 um 13:40
    • #1

    Hallo an alle!

    Also ich hab ein merkwürdiges Netzwerkproblem....

    Die Konfiguration sieht so aus:

    Code
    Modem -> Linksys Wlan-Router -> Laptop mit Vista Home Premium
                                 -> Laptop mit XP Pro

    Beide Laptops sind im gleichen Netzwerk ("HEIMNETZ") und haben auch die gleiche Subnetzmaske vom Router zugewiesen bekommen - soweit ok.
    Auf beiden Laptops ist auch der "Gast"-User eingerichtet und aktiviert.

    Jetzt kann ich auf beiden Laptops ins INet und das funzt alles ganz nett.
    Wenn ich allerdings in der Netzwerkumgebung bin funktioniert so gut, wie nichts.

    Ich habe auf den Laptops 2 verschiedene User jeweils mit Passwort.
    Auf dem Vista Laptop kann ich schon immer den anderen Laptop "sehen", wenn ich allerdings die freigegebenen Ordner sehen will kommt ein Fehler:
    "Auf XXXX konnte nicht zugegriffen werden. Vergewissern sie sich...... blabla". Nun habe ich mal testweise in meine "hosts" Datei den Eintrag "IP_ADDR_DES_ANDEREN_LAPTOPS NAME_DES_LAPTOPS" hinzugefügt und damit geht es dann..... ich sehe dann die Freigaben und kann ganz normal arbeiten.

    Wenn ich mit dem XP-Laptop in die Netzwerkumgebung gehe konnte ich seit heute (weil ich seit heute herumprobiere) meinen Vista-Laptop sehen. Konnte? Ja, denn wenn ich nun die "Arbeitsplatzcomputer" anzeigen lassen will hängt sich der Explorer auf. Ich habe auch schon versucht direkt "\\NAME_DES_VISTA_LAPTOPS" in die Adresszeile einzugeben - was auch nichts brachte....

    Ich kann mit beiden Laptops den jeweils anderen anpingen (das ging schon IMMER) - also woran kanns liegen?? Ich habe jetzt mal auch auf dem XP-Laptop in der hosts-Datei den anderen Laptop samt IP und namen eingefügt - aber seitdem hängt er sich eigentlich immer in der Netzwerkumgebung auf.......

    Also ich bin mit meinem (beschränktem) Netzwerk-Latein am Ende, vielleicht hat einer von euch noch den einen oder anderen Tipp für mich parat?

    Danke schon mal im Voraus!

    Lg
    Spite

  • Christoph R.
    16
    Christoph R.
    Mitglied
    Reaktionen
    36
    Punkte
    2.626
    Beiträge
    428
    • 13. September 2009 um 14:07
    • #2

    Ähnliche Probleme hatte ich auch schön öfter. Nachdem der Ping funktioniert, halte ich das ganze weniger für ein Netzwerkproblem sondern eher für ein Problem mit den Zugriffsrechten.

    Man muss Ordner nicht nur freigeben, man muss auch darauf achten dass der entsprechende User (in dem Fall: Gast) überhaupt darauf zugreifen darf. Das geht in den Eigenschaften unter Sicherheit. Testweise kannst du ja mal "Jeder" eintragen und prüfen ob es dann funktioniert.

  • Spite82
    8
    Spite82
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    571
    Beiträge
    89
    • 13. September 2009 um 14:15
    • #3

    Ja, ich habe für "Gast" und "Jeder" den Status auf "Mitbesitzer" gesetzt.... sollte also passen oder??

    Bin auf noch was draufgekommen:
    Wenn ich in der hosts-Datei die Einträge rausnehme und den ping über "ping NAME_DES_ANDEREN_LAPTOPS" mache funktioniert das nicht!!!!!! Nur mithilfe der IP gehts......
    Heißt das jetzt, das irgendwas mit der Namensauflösung nicht hinhaut???

    Hab den WLAN-Router erst sehr kurz, daher kenn ich mich damit noch nicht aus.... (falls man das mit dem Router beheben kann....)

    Danke auf jeden Fall schon mal für deine Antwort.

    Lg
    Spite

  • Christoph R.
    16
    Christoph R.
    Mitglied
    Reaktionen
    36
    Punkte
    2.626
    Beiträge
    428
    • 13. September 2009 um 14:35
    • #4

    Mit dem Router dürfte das nichts zu tun haben, weil der in dem Szenario eigentlich keine Rolle spielt. Nachdem sich beide Rechner im selben Netz befinden, wird hier streng genommen nicht geroutet, sondern die Kommunikation läuft über den Switch, der in den Home Routern inkludiert ist.

    Mit der hosts-Datei unter Windows kenne ich mich nicht wirklich aus. Es würde mich aber überraschen, wenn man da die Namensauflösung hard coded reinschreiben müsste. Eigentlich sollte das schon dynamisch aufgelöst werden. Aber vielleicht weiß jemand anderer genaueres.

  • Spite82
    8
    Spite82
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    571
    Beiträge
    89
    • 13. September 2009 um 14:46
    • #5

    Danke für die Erklärung!

    Aber woran kann das liegen, daß das nicht hinhaut????
    Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?

    Lg + thx
    Spite

  • josef19
    9
    josef19
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Punkte
    749
    Beiträge
    135
    • 14. September 2009 um 14:07
    • #6
    Code
    net view \\127.0.0.1
    net view \\eigene_ip
    net view \\fremde_ip
    net help view
    net help
    ...

    Netzwerkverbindung/Eigenschaten/Datei+Druckerfreigabe..
    Firewall-->Ausnahmen zulassen

    Oft praktischer Workaround:
    http://www.rejetto.com/hfs/

    Warum einfach, wenns kompliziert geht ! USB-CD-ROM mit USB-Stick emulieren

  • Spite82
    8
    Spite82
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    571
    Beiträge
    89
    • 14. September 2009 um 15:39
    • #7

    Danke für die Tipps, hab grad mal deine Commands ausgetestet.....

    Folgendes:

    Code
    net view \\127.0.0.1    ok
    net view \\mein_ip    ok
    net view \\andere_ip    ok
    net view \\mein_name    ok
    net view \\anderer_name    nichts!!!

    Die Datei + Druckerfreigabe ist bei beiden aktiviert! Firewall Ausnahmen hab ich auch schon kontrolliert......

    Interessantes Detail am Rande:
    Ich bekomme als DNS-Server eine "externe" IP-Adresse raus.... (212.168..)
    NICHT, wie früher immer die "interne" IP meines Routers...... habe dann die mal zum Testen manuell eingetragen - dann funktionierte auf dem Vista Laptop auf einmal der Zugriff im Windows auf den anderen Laptop und auch der Ping funktionierte mit dem Namen des anderen Laptops..... allerdings wurde das Surfen unerträglich langsam (ich schätz mal wegen der DNS-Auflösung eben)..... habs deshalb auch wieder zurückgestellt auf automatisch zuweißen, jetzt funzt das Surfen wieder schnell dafür aber der Zugriff auf den anderen Laptop nicht mehr....

    Vom XP-Laptop auf meinen Vista-Laptop hats noch nie funktioniert..... :frowning_face:
    So, jetzt freu ich mich schon SEEEEHR aufs Seven (das kommt dann auf beide Laptops drauf falls es als Studentensoftware verfügbar sein sollte (weiß da wer etwas?????)


    Danke auf jeden Fall und Lg an alle!!!!
    Spite


    PS: was könnte ich NOCH probieren???? :frowning_face:

  • Schakal
    9
    Schakal
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    780
    Beiträge
    152
    • 22. September 2009 um 13:19
    • #8

    Es geht zwar sicher auch ohne, aber standardmäßig musst du einen Benutzer mit Passwort angelegt haben der Lese/Schreibrechte (je nachdem was du benötigst) auf diese Freigabe hat. Dann eben mit Benutzer und Passwort einloggen.

    Andererseits hat sich auch LM-Authentifizierung gändert, es kann seinn dass du die alte Version aktivieren musst.

    Bist du in einer Domäne? Wenn nicht, sollte es der DNS server keine Probleme bereiten, Namen innerhalb der Arbeitsgruppe aufzulösen. Aber durch Firewall-Einstellungen kann es passieren, dass die Computernamen nicht aufgelöst werden.

    Wenns es an diesen Punkten nicht liegt, dann hat wahrscheinlich ein Programm (Firewalls oder andere) eine Registry-Eintrag verändert, den es nicht verändern hätte sollen. Oder eben etwas dagegen macht.

    Mit nslookup kannst du Namen/Adressen auflösen lassen.

    Da diese Auflösung dann normalerweise über UDP-Broadcasts und dergleichen geschieht, solltest du nachschauen ob dieser Port freigeben ist.

    Alternativ installier auf beiden Rechnern (Wireshark (ehm. Ehtereal)) und sniffe die gesendeten und emfpangenen Pakete mit.

    mfg Schakal

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:12

    Hat das Thema aus dem Forum Netzwerk nach Netzwerk verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung