1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

latex appendix und autojahrdidide

  • maike
  • 26. September 2009 um 14:35
  • Unerledigt
  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 26. September 2009 um 14:35
    • #1

    Hallo zusammen, ich biete zwei Latex-Probleme: (liebe Administratoren, ich bin doch im richtigen Ordner???) zum einen nutze ich das appendix package und dort die Funktionen/Optionen toc und titletoc. Allerdings gebrauche ich auch \part als Gliederungsebene und, damit es ordentlich aussieht, müsste auch der Anhang im Inhaltsverzeichnis auf der part-Ebene erscheinen. Wer kann mir helfen? (Im Moment sieht es im pdf so aus, als sei der Anhang ein Unterabschnitt des Literaturverzeichnisses bzw. umgekehrt, je nach Reihenfolge.) Das zweite Problem ist sicher komplizierter. Ich weiß nicht, ob es dem open source Gedanken komplett widerspricht, aber für eine funktionierende Lösung würde ich norfalls auch jemanden engagieren. Ich nutze das bst - Format autorjahrdidide der HU in Berlin. Dort hat man leider keine Zeit, mir zu helfen, sagt man. Das Format hat viele Vorteile, aber es sortiert erst die unter dem Titel aufgeführten Werke alphabethisch, dann die unter Autor aufgeführten. Warum das ein Problem ist? Weil ich extrem strenge Zitiervorschriften beachten muss, seufz. Im Prinzip löst autorjahrdidide viele meiner Probleme, aber ich brauche EINE alphabethische Liste, etwa so: Buchtitel mit AA..... hg von usw. Autorenname mit AB: Titel... Autorenname mit KEF.... Buchtitel mit KEG, hg von sowieso sowieso usw. Any hints??? Ich hoffe, dass ich bald man solche Sachen selber schreiben kann, bzw. selbst weiß, ob es geht oder nicht... Danke für alle Tipps!

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 26. September 2009 um 17:03
    • #2
    Zitat von maike

    (liebe Administratoren, ich bin doch im richtigen Ordner???)

    ja

    Zitat von maike


    Ich weiß nicht, ob es dem open source Gedanken komplett widerspricht, aber für eine funktionierende Lösung würde ich norfalls auch jemanden engagieren.

    was hat das
    a) mit opensource zu tun?
    b) warum sollte engagieren/bezahlen dem opensource-gedanken widersprechen?


    Zitat von maike


    Buchtitel mit AA..... hg von usw. Autorenname mit AB: Titel... Autorenname mit KEF.... Buchtitel mit KEG, hg von sowieso sowieso usw. Any hints???

    ich verstehe nur "bahnhof". vor kurzem habe ich von der legende gehoert, dass es ein institut gab, an dem studierende ihre probleme zuerst einem teddybaeren erzaehlen mussten, bevor sie zum prof vorgelassen wurden. das hat den sinn, dass die studierenden sich zeit nehmen mussten um ihre gedanken zu ordnen. das alleine genuegte um die meisten probleme aus der welt zu schaffen.

    bitte such dir so einen teddybaeren, ordne deine gedanken und formuliere sie verstaendlich.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

    Einmal editiert, zuletzt von Kampi (26. September 2009 um 19:01) aus folgendem Grund: typo

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 26. September 2009 um 19:12
    • #3

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 16. Oktober 2009 um 22:58
    • #4

    Danke für den schönen Bären. Der hat's ja gemütlich. Ich versuch's also nochmal: Bisher geht mein Lit wie folgt los:

    [INDENT]Handbook of Accreditation. Section Nine: Guidelines for Evaluating Library and Information Resources. 2006. URL http://www.ats.edu/Accrediting/ Documents/Handbook/HandbookSection9.pdf.

    Minutes of the 36th General Assembly of BETH. 8-12 September 2007. 2007. URL http://theo.kuleuven.be/beth/assets/fi…Minutes_of_the_ 36th_General_Assembly_of_BETH.pdf. usw.
    [/INDENT]

    :ausheck: Diese Titel sind alle NICHT nach dem Autor/Herausgeber geordnet, sondern nach dem TITEL, weil man das bei bestimmten Büchern nach den gegenwärtigen bibliothekarischen Normen so macht. Nachdem alle diese nach TITEL geordneten Schriften durch sind, geht es folgendermaßen weiter:

    [INDENT]Anders, Chris B.: Criteria For Evaluating Internet Tutorials In Speech Communication Sciences. 1999. URL http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary? doi=10.1.1.14.8532. usw.
    [/INDENT]
    Jetzt FOLGEN also die Bücher/Aufsätze, die nach AUTOR geordnet sind. Sie SOLLEN aber nicht FOLGEN! Sie sollten eigentlich ALLE in EINER alphabetischen Aufzählung stehen, EGAL ob sie nach TITEL oder nach AUTOR zitiert sind.

    Also:

    [INDENT]Anders, Chris B.: usw. usf. u.a.m.

    Handbook of Accreditation. Section Nine: Guidelines for Evaluating Library and Information Resources. 2006. URL http://www.ats.edu/Accrediting/ Documents/Handbook/HandbookSection9.pdf.

    hier kommen jetzt irgendein Autor, der mit K beginnt

    hier kommen jetzt irgendein TITEL, der mit M beginnt

    usw. usf.
    [/INDENT]
    Ist das verständlicher? Ich habe außerdem ein NEUES Problem: ab Kapitel 10 werden die Überschriften nicht mehr in pdf-bookmarks umgesetzt (auch nicht von Literaturverzeichnis und Anhang). Im toc ist alles richtig. Woran kann denn das jetzt liegen?? Das hatte ich noch nie!

    ++++++++++++

    [INDENT]\documentclass[geometry={top=4cm,bottom=3cm,right=3cm,left=3cm}, babel={ngerman, english, french, bgreek}, report={12pt,a4paper,twoside,openright}]{DissOnlineLatex} \setcounter{secnumdepth}{4} \setcounter{tocdepth}{4} \begin{document} \include{kapitel1} .... \include{kapitel11} \include{literaturvereichnis} \include{anhang} \end{document} :confused:
    [/INDENT]

    Einmal editiert, zuletzt von maike (16. Oktober 2009 um 23:04)

  • maike
    4
    maike
    Mitglied
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    • 17. Oktober 2009 um 13:09
    • #5

    Das zuletzt genannte Problem löste sich durch bloßes Hinzufügen von \usepackage[ open, openlevel=2, atend ]{bookmark}[2009/08/13] - warum auch immer ...

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:26

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern