1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

compac disc - erhitzen

  • michaelh
  • 7. Oktober 2009 um 22:47
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • michaelh
    Punkte
    330
    Beiträge
    50
    • 7. Oktober 2009 um 22:47
    • #1

    hallo leute!

    hat einer eine ahnung ob man eine normale musik cd im rohr auf 180° erhitzen kann?

    danke & lg

  • Your Highness
    Punkte
    106
    Beiträge
    19
    • 7. Oktober 2009 um 22:55
    • #2

    kannst du. allerdings würd ich vorher davon ne sicherheitskopier anlegen...die wirst du nämlich nachher dann brauchen :D

  • Paulchen
    Gast
    • 7. Oktober 2009 um 23:18
    • #3
    Zitat von michaelh

    hat einer eine ahnung ob man eine normale musik cd im rohr auf 180° erhitzen kann?

    Darf man fragen, was das werden soll?

  • serprime
    Punkte
    629
    Beiträge
    122
    • 7. Oktober 2009 um 23:45
    • #4
    Zitat von Paulchen

    Darf man fragen, was das werden soll?


    CDs brennen für Fortgeschrittene? Durch die Größe des Ofens kann man sogar mehrere auf einmal beschreiben.

  • Almlieschen
    Punkte
    1.718
    Beiträge
    304
    • 11. Oktober 2009 um 00:40
    • #5

    Ich tippe mal blind auf eine ausgefallene Geburtstagstorte :)

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Oktober 2009 um 09:46
    • #6

    Blöde Frage, sowas weiß doch keiner. Einfach ausprobieren, liegen doch eh bei jedem dutzende nutzlose alte Treiber-CDs und was weiß ich noch für ein Blödsinn herum.

  • GMan
    Punkte
    330
    Beiträge
    65
    • 11. Oktober 2009 um 12:00
    • #7

    Ich hätte da wirklich Angst um meinen Ofen - geschmolzene CD am Backblech wird sicher nicht so leicht zu reinigen zu sein und vor allem dünstet das sicher auch einiges an leckeren Gasen und Inhaltsstoffen aus ;)

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Oktober 2009 um 12:34
    • #8

    Leg halt Backpapier drunter...

    Gefühlsmäßig glaub ich aber gar nicht, daß die CD bei 180°C schon schmilzt.

  • flosky
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    • 16. Oktober 2009 um 16:02
    • #9

    CDs bestehen aus polycarbonat mit folgenden eigenschaften:

    maximale Gebrauchstemperatur: 130 °C, kurzzeitig 150 °C
    Glasübergangstemperatur: 148 °C

    ergo, bei 180°C ist es vorbei...

  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 16. Oktober 2009 um 16:53
    • #10

    Quelle?

  • sorecut
    Punkte
    174
    Beiträge
    31
    • 16. Oktober 2009 um 18:54
    • #11

    internet! da braucht man keine angaben.

  • Almlieschen
    Punkte
    1.718
    Beiträge
    304
    • 16. Oktober 2009 um 20:02
    • #12
    Zitat von sorecut

    internet! da braucht man keine angaben.

    wer braucht schon wissenschaftliche standards.... :P

  • GMan
    Punkte
    330
    Beiträge
    65
    • 16. Oktober 2009 um 20:21
    • #13

    Okay:
    Wirklich gute CD/DVD-Rohlinge bestehen aus Makrolon. Dessen Eigenschaften findet man z.B. direkt bei Bayer.

    Zitat

    Makrolon war regelrecht kostbar. Seine Stärke gegenüber Massenkunststoffen wie Polyethylen, Polystyrol oder Polyvinylchlorid (PVC) lag und liegt in der Kombination einer Vielzahl von günstigen Eigenschaften. So bleibt es bis minus 100 Grad fest und zähelastisch. Teile aus Makrolon sind bis ca. 140 °C formstabil. Der Kunststoff erweicht erst bei 150 °C und brennt nur, wenn er auf über 500 °C erhitzt wird. Er ist ungiftig, in allen Farben einfärbbar und riecht nicht. Gegenüber Strom und Wärme wirkt er isolierend. Und rezyklierbar ist er auch.

    (Quelle)

    Einmal editiert, zuletzt von GMan (16. Oktober 2009 um 20:24)

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:56

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum