1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Kernel / Kernelkonfiguration für USB-WLAN Client

    • Linux
  • Aragorn
  • 30. März 2003 um 09:22
  • Unerledigt
  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 30. März 2003 um 09:22
    • #1

    Hi Leute,

    würde gerne auf meinem Notebook Linux einsetzen da ich von Windows nicht gerade sehr begeistert bin aber ich derzeit mit Linux über mein Privatnetz nicht ins internet komme!

    Ich habe folgendes Problem:

    Um von überall aus der Wohnung ins Internet zu kommen hänge ich in einem kleinen Privatnetzwerk mittels eines WLAN.
    Da ich dafür eine kleine Antenne am WLAN-Client benötige habe ich an meinem Notebook einen WLAN-Client von Avaya der an den USB-port angeschlossen ist.
    Das Problem ist jetzt dass Linux zwar den an den USB-port angschlossenen USB-client erkennt ihn aber nicht aktivieren und schon gar nicht konfigurieren kann!

    Habe bereits herausgefunden dass es nicht an der distribution sonder am Kernel liegt und wäre jetzt dankbar für Vorschläge welchen Kernel ich am besten dafür verwenden könnte bzw. mit welchen Optionen ich mir den Kernel umschreiben müsste damit Linux den WLAN-client am USB-port betreiben und konfigurieren kann!

    lg aragorn

  • Becherer
    9
    Becherer
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 30. März 2003 um 12:25
    • #2
    Zitat von Aragorn

    Hi Leute,

    würde gerne auf meinem Notebook Linux einsetzen da ich von Windows nicht gerade sehr begeistert bin aber ich derzeit mit Linux über mein Privatnetz nicht ins internet komme!

    Ich habe folgendes Problem:

    Um von überall aus der Wohnung ins Internet zu kommen hänge ich in einem kleinen Privatnetzwerk mittels eines WLAN.
    Da ich dafür eine kleine Antenne am WLAN-Client benötige habe ich an meinem Notebook einen WLAN-Client von Avaya der an den USB-port angeschlossen ist.
    Das Problem ist jetzt dass Linux zwar den an den USB-port angschlossenen USB-client erkennt ihn aber nicht aktivieren und schon gar nicht konfigurieren kann!

    Habe bereits herausgefunden dass es nicht an der distribution sonder am Kernel liegt und wäre jetzt dankbar für Vorschläge welchen Kernel ich am besten dafür verwenden könnte bzw. mit welchen Optionen ich mir den Kernel umschreiben müsste damit Linux den WLAN-client am USB-port betreiben und konfigurieren kann!

    lg aragorn

    Alles anzeigen


    Avaya=Orinoco

    Avaya Homepage :
    http://support.avaya.com/japple/css/jap…css.UsageUpdate()

    oder gleich den Linux Treiber:
    ftp://ftp.avaya.com/incoming/Up1ck….16Avaya.tar.gz
    Versuchs mal damit:
    http://www.linux-wlan.org/index.html


    lg
    Nylan


  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 30. März 2003 um 20:26
    • #3
    Zitat von Becherer

    Avaya=Orinoco

    Avaya Homepage :
    http://support.avaya.com/japple/css/jap…css.UsageUpdate()

    oder gleich den Linux Treiber:
    ftp://ftp.avaya.com/incoming/Up1ck….16Avaya.tar.gz
    Versuchs mal damit:
    http://www.linux-wlan.org/index.html


    lg
    Nylan

    Alles anzeigen

    thx nylan, habs mir gerade runtergeladen. ich hoffe nur dass der treiber auch für avaya clients funktioniert die nicht als pcmcia-karte im notebook stecken sondern als standgeräte am usb-port hängen.

    jedenfalls danke für den tipp.

    lg aragorn

  • Becherer
    9
    Becherer
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 30. März 2003 um 22:48
    • #4
    Zitat von Aragorn

    thx nylan, habs mir gerade runtergeladen. ich hoffe nur dass der treiber auch für avaya clients funktioniert die nicht als pcmcia-karte im notebook stecken sondern als standgeräte am usb-port hängen.

    jedenfalls danke für den tipp.

    lg aragorn



    Auf den Treiber bin ich gekommen, indem ich im Download Bereich das USB Gerät verfolgt habe. Anscheinend wird für das USB Gerät und PCMCIA Gerät derselbe Treiber verwendet.

    Hoffe es passt.

    lg


  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 31. März 2003 um 07:37
    • #5
    Zitat von Becherer

    Auf den Treiber bin ich gekommen, indem ich im Download Bereich das USB Gerät verfolgt habe. Anscheinend wird für das USB Gerät und PCMCIA Gerät derselbe Treiber verwendet.

    Hoffe es passt.

    lg

    thx ny,

    ja sicher passt dass, wenn er funktioniert wäre dass toll. dann kann ich endlich linux verwenden. bis dann

  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 31. März 2003 um 09:01
    • #6
    Zitat von Becherer

    Auf den Treiber bin ich gekommen, indem ich im Download Bereich das USB Gerät verfolgt habe. Anscheinend wird für das USB Gerät und PCMCIA Gerät derselbe Treiber verwendet.

    Hoffe es passt.

    lg

    hi bcherer,

    hab schon mal versucht den treiber einzubauen, konnte ihn aber leider nicht kompilieren, wäre nett von dir wenn du mir da ein paar tips geben könntest wie ich das am besten anstelle!

    thx, aragorn

  • Becherer
    9
    Becherer
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Beiträge
    121
    • 31. März 2003 um 11:45
    • #7
    Zitat von Aragorn

    hi bcherer,

    hab schon mal versucht den treiber einzubauen, konnte ihn aber leider nicht kompilieren, wäre nett von dir wenn du mir da ein paar tips geben könntest wie ich das am besten anstelle!

    thx, aragorn



    Leider kann ich dir hier auch nicht mehr weiterhelfen. Hatte gehofft, dass der Treiber ein standalone binary ist.

    Tut leid.

    lg
    Becherer


  • dose
    13
    dose
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 31. März 2003 um 14:17
    • #8

    Hm, was kommt denn für ein Fehler beim Kompilieren ?

    yast, SuSEconfig, apt-get and rpm - the 4 horsemen of the apocalypse

    Platform of insanity :: http://www.dose-xp.org

  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 31. März 2003 um 14:59
    • #9
    Zitat von Becherer

    Leider kann ich dir hier auch nicht mehr weiterhelfen. Hatte gehofft, dass der Treiber ein standalone binary ist.

    Tut leid.

    lg
    Becherer

    hi. macht ja nix, werde es schon irgendwie hinbekommen!

  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 31. März 2003 um 15:01
    • #10
    Zitat von dose

    Hm, was kommt denn für ein Fehler beim Kompilieren ?

    hi dose,

    weiss ich nicht mehr so genau ist schon länger her, ich glaub es war was in der richtung keine geeignete makedatei bzw. irgendwas in dieser richtung. werde es aber demnächst wieder probieren dann kann ichs dir genau sagen!

    lg aragorn

  • dose
    13
    dose
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 31. März 2003 um 16:13
    • #11

    Soweit ich das mitbekommen hab beim kurzen Überfliegen, sind die Anleitungen zur Installation e recht detailliert, scheint aber von anderen Paketen abzuhängen...

    yast, SuSEconfig, apt-get and rpm - the 4 horsemen of the apocalypse

    Platform of insanity :: http://www.dose-xp.org

  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 1. April 2003 um 08:41
    • #12
    Zitat von dose

    Soweit ich das mitbekommen hab beim kurzen Überfliegen, sind die Anleitungen zur Installation e recht detailliert, scheint aber von anderen Paketen abzuhängen...

    danke für den hint dose. werde es wahrscheinlich am wochenende nochmal ausprobieren!

    lg aragorn

  • Aragorn
    4
    Aragorn
    Mitglied
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 3. April 2003 um 09:40
    • #13
    Zitat von Aragorn

    danke für den hint dose. werde es wahrscheinlich am wochenende nochmal ausprobieren!

    lg aragorn

    hi, bekomme wenn ich das Build-skirpt aufrufe die meldung run make config first. nur wenn ich im gleichen verzeichnis dass aufrufe gehts nicht und ansonsten komm ich zur kernelkonfig und dort weiss ich nicht welche optionen ich aktivieren muss damit ich build nachher ausführen kann.

    bitte um viele vorschläge

    mfg. aragorn

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung