1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

2 Fragen Festplatten und MacBook

  • bestox
  • 25. Oktober 2009 um 10:53
  • Unerledigt
  • bestox
    3
    bestox
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 25. Oktober 2009 um 10:53
    • #1

    Ich habe eine externe 500gb-Festplatte mit 2 Partitionen, betreibe Sie auf einem MacBook (auch bei einem Fremd-Macbook probiert). Von einem Tag auf den anderen kann das Macbook die Platte nicht mehr lesen "Das eingelegte Medium konnte von diesem Computer nicht gelesen werden". Das Festplatten-Dienstprogramm erkennt die beiden Partitionen, die Festplatte daher zu formatieren würde auch funktionieren."Volume überprüfen" oder "Volume reparieren" scheitern mit den Fehlermeldungen (protokoll): "Ungültige Knotenstruktur; Ungültige Knotenstruktur des B-Baum-Headers"; Ungültige Datensatzanzahl".

    was könnte ich unternehmen, die daten auf der Festplatte zu retten? Gibt es da kostenfreie Software? Oder irgendeinen Trick, die Knotenstruktur neu zu schreiben? Ich erinnere mich das damalige fdisk /mbr unter DOS, das den Masterboot-Record neu geschrieben hat und oft so scheinbar defekte Festplatten wieder zum Leben erweckt werden konnten.

    Das zweite ist: Ich würde gerne meine beiden externen Platten vom Schreibtisch wegbekommen. Ich verwende einen Router (der mit dem Internet verbunden ist, über Kabel er hat ausserdem 8 freie Netzwerkanschlüsse), sowie mit Netzwerkkabel angeschlossen einen Airport Express, über den ich auch über WLAN ins Internet einsteige. Soweit ich mitbekommen habe, gibt es jetzt zwei Alternativen, meine Festplatte in das Netz zu bringen: 1) Airport Extreme von Apple kaufen, an den Router anstecken, und Platten über USB an den Airport Extreme anstecken; alternativ könnte ich auch die time capsulate von Apple holen. 2) Netzwerk-Festplatten-Gehäuse kaufen und hier die beiden externen Festplatten anstecken und das Gehäuse an den Router anstecken. Ideal wäre hier ein Netzwerk-Gehäuse mit Standby-Schalter, damit die Platten nicht immer laufen.

    Welche Alternative würdet ihr bevorzugen?

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 25. Oktober 2009 um 17:27
    • #2

    Wieso solls unbedingt ein Apple Router sein? Hab ich was verpasst? Ich dachte der kann für 140€ nur leuchten oder?

    Nein, ganz ehrlich, in der Größenordnung könntest dir zb das billigste Buffalo 1 TB NAS holen, oder einen sinnvollen(!) Router wodurch du nur ein Gerät betreiben müsstest.

    Man möge mir den kleinen Seitenhieb auf die Äpfel verzeihen, aber ich seh nun mal keinen Sinn darin einen Apple Router zu kaufen, wenn ich ums gleiche Geld nen Linksys(Cisco) Router haben kann. :)

    :(){ :|:&};:

  • bestox
    3
    bestox
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 25. Oktober 2009 um 18:29
    • #3

    du meinst diese hier?

    http://www.amazon.de/Buffalo-LS-CH1…56491636&sr=8-2

    wie krieg ich die ins netz? einfach an den router anschließen?

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 25. Oktober 2009 um 20:33
    • #4

    Ja zB, wobei ich die billiger im Kopf hab, denk es gibt schon welche um 110€ oder so. Wobei's ja nicht unbedingt ne Buffalo sein muss, sind halt ned grade die schlechtesten, gibt ja genügend andere NAS. Und ja, NAS's hängst direkt ins Netz rein.

    Aber wie gesagt, die Alternative wäre ein Linksys Router. Brauchst 1 Gerät weniger und könntest deine externen Platten mal fürs ersten anhängen.

    :(){ :|:&};:

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 25. Oktober 2009 um 20:56
    • #5

    Falls das jetzt nicht so gut rübergekommen ist: Diese Router haben einen USB-Slot, wo man eine Platte oder nen USB-Stick anstecken kann. Spart einem das teurere NAS, bzw. wenn man mit einem Stick auskommt, sparts Strom.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • bestox
    3
    bestox
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 25. Oktober 2009 um 21:30
    • #6

    wow, danke für die schnellen antworten.

    wenn ich die platten nur als speicher brauche, wozu brauch ich dann überhaupt NAS? ich möchte den speicher ja nur für den laptop/macbook benützen. genügt nicht einfach ein "festplattenrahmen" mit netzwerkanschluss?

    danke für den router-tipp mit usb-anschluss. problem ist, dass ich den upc-router ja nicht austauschen kann. airport express hat zwar usb, unterstützt aber soweit ich weiss keine festplatten auf diesem usb. die variante mit dem stick fällt weg, ich suche eine langfristige archiv speicher lösung.

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 25. Oktober 2009 um 22:24
    • #7

    Du kannst ja beim Router aufn WAN-Anschluss pfeifen, und ihn als Switch nehmen. Oder das Chello-Ding auf Modem-Only stellen.

    Und wo is für dich der Unterschied zwischen NAS und Festplattenrahmen mit Netzwerkanschluss?

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 26. Oktober 2009 um 07:23
    • #8
    Zitat von bestox


    wenn ich die platten nur als speicher brauche, wozu brauch ich dann überhaupt NAS? ich möchte den speicher ja nur für den laptop/macbook benützen. genügt nicht einfach ein "festplattenrahmen" mit netzwerkanschluss?



    NAS = Network attached Storage, jede externe Platte mit Netzwerkanschluss ist somit ein NAS. Dass es die auch bissl größer gibt ist ne andere Sache. :winking_face: Vorteil dabei ist, dass die meistens nen ftp, printserver, und sonstige Spielerein dabei haben. Ich persönlich würd mir allerdings auch nie ein NAS kaufen, da du um den Preis für ein größeres bereits nen Homeserver baun kannst. Da bist halt flexibel mit der Größe, den kannst auch stromsparend baun, und wennst mal dienste auslagern möchtest, kannst den auch ohne Probleme erweitern. (ssh, exchange, einsatz als htpc,..)

    Zitat


    danke für den router-tipp mit usb-anschluss. problem ist, dass ich den upc-router ja nicht austauschen kann.


    Wieso kann man den Chello Router nicht austauschen? Wie ist der Router an's Internet angeschlossen?

    :(){ :|:&};:

  • bestox
    3
    bestox
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 7. November 2009 um 12:21
    • #9

    der upc router hängt ganz normal über kabel(buchse) im internet. damit ich meine musik (verwende itunes) aber "wireless" auf meiner stereo-anlage abspielen kann, hängt am upc router noch ein airport express (der hat ja ein line out). der laptop hängt im wlan des airport express, der ja über netzwerkkabel mit dem upc router verbunden ist.

    ich möchte mir daher eigentlich keinen "dritten" router zulegen, wenn auch die linksys variante mit usb ports durchaus sinn macht. vielmehr möchte ich mir eine nas-platte zulegen. meine frage ist die: kann ich, wenn ich die nas platte am upc router anhänge, über das airport express wlan auf diese platte dann auch zugreifen?

    bin über jeden tipp dankbar!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung