1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Neuer Rechner bis 300 Euro (ohne BS)

  • chni
  • 16. November 2009 um 17:23
  • Unerledigt
  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 17:23
    • #1

    Hi,

    Ich bin am verzweifeln: Habe gerade mit dem DELL-Kundendienst gesprochen und erfahren, dass DELL-Systeme ausschließlich mit Betriebssystem verkauft werden. DELL war meine letzte Hoffnung. Bei Niedermeyer bekommt man jeden PC ausschließlich mit einem neuen Windows, genauso die meisten guten PCs, die man so auf http://www.geizhals.at findet.

    Ich bräuchte einen PC mit einer halbwegs aktuellen NVidia-Grafikkarte, der Rest ist zweitrangig. Der PC ist als Arbeitstier und weniger als Heizstrahler gedacht, die NVidia-Grafikkarte ist eher aus Gewohnheit für mich wichtig, weil NVidia betriebssystemunabhängigen Komfort bietet und ich sehr zufrieden damit bin.

    Aber wie gesagt, die Geräte, die mir zusagen, zumindest die mit NVidia, gibt es nur mit Windows im Preis inbegriffen.

    Kennt/hat jemand von euch ein gutes Gerät, das man
    * ohne Bildschirm
    * ohne Tastatur & Maus
    * ohne Betriebssystem
    * mit NVidia-Grafikkarte

    ... irgendwo in Österreich kaufen kann?

    Noch nutze ich mangels Alternative mein gebrechliches Samsung-Notebook als Desktop-Rechner, aber das hält nicht mehr lange und ich weiß dann nicht was ich machen soll.

    Vielen Dank für gute Ratschläge!

    lg
    Christian

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 16. November 2009 um 17:54
    • #2

    http://www.ditech.at/gruppe/-120/Konfigurator.html

    (Bzw. scheints in der Windows-EULA einen Passus zu geben, wonach man sich die Windows-Steuer bei Nichtbenützung vom OEM rückerstatten lassen kann, "if applicable". Nach einem Blogeintrag, den ich gestern gelesen hab, ist es aber anscheinend nicht immer "applicable".)

    *plantsch*

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 16. November 2009 um 18:01
    • #3

    wenn du selber "hand anlegen" willst:
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=336072

    die meisten haben halt onboard graka aber bei 300€ wirds wohl nix anderes spielen :grinning_squinting_face:

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 18:18
    • #4

    Danke für den Tipp mit DiTech!

    Ich war bisher nur bei E-Tec, weil ich den kenne (der ist auch so ähnlich, glaube ich). Der hat aber keine gescheiten Komplettsysteme, naja, zumindest der Konfigurator ist Müll (warum soll ich mir ein schrottiges SUSE Linux nehmen und gut 40 Euro dafür hinblättern?? ich will einfach gar kein Betriebssystem, ich hab ja schon eines)

    Ich komme zwar auf weit über 300 Euro, sprich 443,89 :distur: , aber vielleicht war ich auch einfach etwas zu blauäugig ...

    Meine Konfiguration würde dann in etwa so aussehen (es wäre toll wenn jemand schreit wenn er was unpassend findet!):

    € 569,00 Basissystem
    € 0,00 Prozessor - Intel® Core™2 Duo E7500 / 2,93GHz
    € 0,00 Arbeitsspeicher - 2 GB DDR2-RAM
    € -15,00 Grafikkarte - NVIDIA® GeForce® 9400GT, 512 MB
    € -9,30 Festplatte - 160 GB Festplatte
    € 0,00 Optisches Laufwerk - DVD-Brenner
    € -14,90 Sonstige Laufwerke - keines
    € 0,00 TV-Tuner - Keiner
    € 0,00 Soundkarte - Onboard Soundkarte
    € -85,91 Betriebssystem - keines

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 18:21
    • #5
    Zitat von pax

    wenn du selber "hand anlegen" willst:
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=336072

    die meisten haben halt onboard graka aber bei 300€ wirds wohl nix anderes spielen :grinning_squinting_face:

    Danke für den Hinweis! Ich hatte bisher zwei selbstzusammengestellten Systemen gravierende Probleme. Das tu ich mir nicht mehr an. Ich bin ein gebranntes Kind. Naja, wer weiß, vielleicht traue ich mich doch noch einmal drüber.

    lg
    Christian

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 16. November 2009 um 18:39
    • #6

    also bei der 9400gt kannst gleich ein onboard ding auch nehmen!

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 16. November 2009 um 18:39
    • #7
    Zitat von chni

    Prozessor - Intel® Core™2 Duo E7500 / 2,93GHz


    Da kriegst du noch 50 oder 100 Euro weg, glaub ich. Ist halt die Frage, wieviel Power du für ein "Arbeitstier" brauchst. Im Extremfall könnt sogar ein Atom-basiertes System reichen... Oder jedenfalls der billigste Prozessor, den der Konfigurator in der Kategorie hergibt.

    *plantsch*

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 18:49
    • #8
    Zitat von pax

    also bei der 9400gt kannst gleich ein onboard ding auch nehmen!

    Danke für den Einwand! Aber: Onboard-NVidia, gibts sowas?? :verycool:

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 18:57
    • #9
    Zitat von Plantschkuh!

    Da kriegst du noch 50 oder 100 Euro weg, glaub ich. Ist halt die Frage, wieviel Power du für ein "Arbeitstier" brauchst. Im Extremfall könnt sogar ein Atom-basiertes System reichen... Oder jedenfalls der billigste Prozessor, den der Konfigurator in der Kategorie hergibt.

    Naja, hab in meinem "Arbeitstier" momentan schon Core2Duo T5500 drin, sollte also schon etwas mehr sein. Atom klingt mir schon eher schwach ... Für gewöhnlich nutze ich schon des Öfteren zwei Prozessorkerne parallel (bzw. meine Programme) -- Atom hat ja nur einen Kern, oder?

    Arbeitsspeicher brauche ich 2 GB: Ich bin so ein "Arbeitsflächenvollstopfer". Wenn der Tag zu Ende geht habe ich auf jeder der 4 Arbeitsflächen mindestens 10 Fenster offen, vornehmlich Firefox & Evince mit haufenweise Publikationen, gefolgt von Eclipse usw. 1 GB ist meistens zu wenig, mindestens 2 sollten es also sein, besser noch 3, damit ich gescheit arbeiten kann.

    lg
    Christian

  • stonemaster
    16
    stonemaster
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 16. November 2009 um 19:05
    • #10

    dell server gibts ohne betriebssystem. die billigste konfiguration hab ich grad mit 377,-- zusammengestellt. K.A. obs hilft, aber vergiss den Versand nicht, der kommt noch dazu.

    keine ist besser als eine dämliche :)

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 16. November 2009 um 19:10
    • #11

    Danke! Das klingt interessant. Ich schau mir das mal an. (ein NVidia-Server wär toll :winking_face: )

    lg
    Christian

  • stonemaster
    16
    stonemaster
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2.535
    Beiträge
    449
    • 16. November 2009 um 19:29
    • #12

    ok sorry, bei den dell servern ist auch die MWST nicht dabei. dann wirds doch ganz ordentlich mehr, dafür aber 3 jahre service, was wirklich toll funktioniert wenn mans braucht, aber nicht jeder will das.

    keine ist besser als eine dämliche :)

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 16. November 2009 um 19:57
    • #13

    Wieder mal meine Meinung zu Intel-AMD:

    Zitat


    1) Preis: 294,79

    1 x be quiet Pure Power 300W ATX 2.2 (L6-UA-300W/BN093)bei ECOTEC-Computer41,90
    1 x Sony NEC Optiarc AD-5240S, SATA, schwarz, bulk (-0B) (30658510)bei ECOTEC-Computer19,85
    1 x Samsung SpinPoint F1 250GB, 16MB Cache, SATA II (HD252HJ)bei ECOTEC-Computer34,66
    1 x ASUS M4A785T-M, 785G (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBAP0-G0EAY00Z)bei ECOTEC-Computer69,25
    1 x OCZ Gold Low-Voltage DIMM Kit 3GB PC3-10667U CL9-9-9-20 (DDR3-1333) (OCZ3G1333LV3GK)bei Pixmania.at62,--
    1 x MS-Tech LC-182 schwarzbei Professional IT Services24,61
    1 x AMD Athlon II X2 215, 2x 2.70GHz, tray (ADX215OCK22GQ)bei Professional IT Services42,52

    Alles anzeigen

    E-tec kann ich ich auch nur empfehlen. Die haben gute Preise, sind sehr kompetent und mit Service/Rückfragen/Garantie hab ich bis jetzt keine Probleme gehabt.

    @Grafikkarte: wie pax schon geschrieben hat, die 9400GT ist jetzt nicht sooooo der Burner, da würds ne onboard auch tun. Vom Preis her ändert sich dann nicht ganz so viel, die billigste 94er gibts mittlerweile um ~30€, wobei's da denk ich bessere Alternativen gäbe.

    @Gehäuse: ist nicht gerade top, da kann man natürlich mehr ausgeben.

    @Vorteile: DDR3 statt DDR2, 4GB statt 2GB, größere HDD, ziemlich sicher ein besseres Board und besseres Netzteil zu nem fertig-Teil von Ditech und co. Magst ein wenig mehr ausgeben kannst natürlich ne bissl stärkere CPU nehmen und dafür bei den RAMS oder der HDD sparen.
    Der Athlon verträgt sich wunderbar mit einem 785g Chip, die OCZ Speicher ebenfalls. Alle Bestandteile sind von brauchbarer Qualität => eigentlich sollte es da keine Probleme geben.

    atom: weils davor gefallen ist: bevor ich mir nen Atom nehme, würd ich eher einen Athlon XP SingleCore einbaun, den auf 1GHz runtertakten und undervolten, dann braucht er (aufgrund der Northbridge) weit weniger Strom als ein Atom-System und hat dennoch (aufgrund der Rechner-architektur) mehr Leistung und vor allem Leistungsreserven.

    :(){ :|:&};:

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 16. November 2009 um 21:20
    • #14
    Zitat von Shardik

    atom: weils davor gefallen ist: bevor ich mir nen Atom nehme, würd ich eher einen Athlon XP SingleCore einbaun, den auf 1GHz runtertakten und undervolten, dann braucht er (aufgrund der Northbridge) weit weniger Strom als ein Atom-System und hat dennoch (aufgrund der Rechner-architektur) mehr Leistung und vor allem Leistungsreserven.


    Wow! An welcher Eigenschaft der Architektur liegt das?

    *plantsch*

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 16. November 2009 um 21:32
    • #15

    ok bitte nicht schon wieder intel-amd bashen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    ich sag mal so: in nem spar-pc ist AMD einfach die bessere alternative :winking_face: ausser man will übertakten dann sollte man eher zu den intels greifen (egal ob Core 2 oder i5,i7)

    Shardik - wenn dann die CPU boxed (da is der kühler dabei! und mehr garantie!) und ich würd auch bei nem AMD keine 3x1GB DDR3 empfehlen sondern wenn dann 2x2gb

    und gehäuse eher das hier (ist geschmackssache aber ich finds von P/L Sehr gut):
    http://geizhals.at/a327602.html

    evtl wäre auch ein X3 empfehlenswert (kann man teilweise auf X4 freischalten o_O)

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 16. November 2009 um 22:12
    • #16
    Zitat von Plantschkuh!

    Wow! An welcher Eigenschaft der Architektur liegt das?

    Falls es nicht <sarcasm>-getaggt war, hier der link. Demnach würde der Athlon weniger Strom verbrauchen und dennoch den Atom bei der Leistung schlagen. Woran's genau liegt weiß icht nicht, geb ich offen zu. Wenns jemand weiß freu ich mich über die Info. :)

    @topic:

    Zitat


    Shardik - wenn dann die CPU boxed (da is der kühler dabei! und mehr garantie!) und ich würd auch bei nem AMD keine 3x1GB DDR3 empfehlen sondern wenn dann 2x2gb

    Jo völlig richtig, habs nur schnell gesammelt und nicht aufgepasst. Natürlich die boxed Version nehmen und 3*1GB sind nicht der Hammer. Wollt nur zeigen dass man mit der Variante mehr bekommt fürs gleiche Geld.

    :(){ :|:&};:

  • chni
    4
    chni
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 17. November 2009 um 13:03
    • #17
    Zitat von Shardik

    Wieder mal meine Meinung zu Intel-AMD:

    E-tec kann ich ich auch nur empfehlen. Die haben gute Preise, sind sehr kompetent und mit Service/Rückfragen/Garantie hab ich bis jetzt keine Probleme gehabt.

    @Grafikkarte: wie pax schon geschrieben hat, die 9400GT ist jetzt nicht sooooo der Burner, da würds ne onboard auch tun. Vom Preis her ändert sich dann nicht ganz so viel, die billigste 94er gibts mittlerweile um ~30€, wobei's da denk ich bessere Alternativen gäbe.

    @Gehäuse: ist nicht gerade top, da kann man natürlich mehr ausgeben.

    @Vorteile: DDR3 statt DDR2, 4GB statt 2GB, größere HDD, ziemlich sicher ein besseres Board und besseres Netzteil zu nem fertig-Teil von Ditech und co. Magst ein wenig mehr ausgeben kannst natürlich ne bissl stärkere CPU nehmen und dafür bei den RAMS oder der HDD sparen.
    Der Athlon verträgt sich wunderbar mit einem 785g Chip, die OCZ Speicher ebenfalls. Alle Bestandteile sind von brauchbarer Qualität => eigentlich sollte es da keine Probleme geben.

    atom: weils davor gefallen ist: bevor ich mir nen Atom nehme, würd ich eher einen Athlon XP SingleCore einbaun, den auf 1GHz runtertakten und undervolten, dann braucht er (aufgrund der Northbridge) weit weniger Strom als ein Atom-System und hat dennoch (aufgrund der Rechner-architektur) mehr Leistung und vor allem Leistungsreserven.

    Alles anzeigen

    Danke für die Kommentare!

    E-Tec find ich auch super -- bis auf die Filiale bei der Zentrale in Timelkam.

    • die haben keine Bestellterminals
    • ... und anscheinend noch nie was von Gewährleistung gehört (bis die ein offensichtlich fehlerhaftes USB-Kabel zurücknehmen musst du erst durch die ganze Filiale brüllen)


    Hast du für das Runtertakten und Undervolten eine Empfehlung wie man das am bequemsten durchführen kann? Software? Am liebsten für Ubuntu (à la http://packages.ubuntu.com/karmic/nvclock-gtk , mit dem man das für Graka machen kann) ?

    Zum Thema AMD-Prozessoren: Funzen die scho gscheit mit Linux? Hab mal gehört dass die Probleme machen und ATI (ebenfalls AMD) ist ja auch nicht so der Renner --> die Linux-Module waren bis vor kurzem Schrott.

  • Shardik
    12
    Shardik
    Mitglied
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1.351
    Beiträge
    248
    • 17. November 2009 um 13:22
    • #18
    Zitat von chni


    Hast du für das Runtertakten und Undervolten eine Empfehlung wie man das am bequemsten durchführen kann? Software? Am liebsten für Ubuntu (à la http://packages.ubuntu.com/karmic/nvclock-gtk , mit dem man das für Graka machen kann) ?


    Abhängig vom mb und dem installierten bios kannst das meiste(alles) im bios ändern. Bequemer gehts halt mit der passenden AMD Software, kA wie die jetzt genau heißt, kommt eh standardmäßig mit :winking_face: Ob's die oder etwas ähnliches für Linux gibt weiß ich leider nicht.
    Ist imho aber nur relevant wenn das Gerät durchgehend läuft (zb homeserver) da sich moderne cpus ja sowieso runtertakten wenn sie nicht gefordert werden, somit sparst bei einem !24/7 Rechner nicht so viel. Da gibts aber sicher Leute hier im Forum die diesbezüglich besser Bescheid wissen. :winking_face:

    Zitat


    Zum Thema AMD-Prozessoren: Funzen die scho gscheit mit Linux? Hab mal gehört dass die Probleme machen und ATI (ebenfalls AMD) ist ja auch nicht so der Renner --> die Linux-Module waren bis vor kurzem Schrott.


    Ich hab mittlerweile Linux nur noch in virtuellen Maschinen und am Server laufen, diesbezüglich kann ich dir leider keine Informationen anbieten.

    :(){ :|:&};:

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 17. November 2009 um 14:02
    • #19
    Zitat von Plantschkuh!

    Wow! An welcher Eigenschaft der Architektur liegt das?

    Liegt daran, dass der i945GC Chipsatz total veraltet ist. Der wird auf die ganzen Atom-Boards gepflanzt, weil der so billig ist. Und diese Mini-ITX-Atom Boards (wollt mir auch mal eines kaufen) sind gar nicht so stromsparend, wie man meint. Die sind nur einfach saubillig, und dazu gedacht, dem Gebrauchtcomputermarkt in Schwellenländern Konkurrenz zu machen.
    Der i945GSE ist schon stromsparender: Drück mich. Würd ich mir aber auch eher nicht kaufen. Wenns was flotteres (aber günstiges) sein soll, dann am besten ein 35-Euro Asrock Board mit Pentium Dual-Core. Der ist dann auch viel schneller.

    Zitat von Shardik

    Demnach würde der Athlon weniger Strom verbrauchen und dennoch den Atom bei der Leistung schlagen. Woran's genau liegt weiß icht nicht, geb ich offen zu. Wenns jemand weiß freu ich mich über die Info. :)

    Wie gesagt, der Atom ist so designed, dass er billig ist. Der ist in den Netbooks drin, damit die so billig sein können und trotzdem Gewinn abwerfen. Soo stromsparend ist er im Vergleich zu seiner Leistung nicht. 10 Watt im Idle schaffen auch alte Pentium-M Notebooks mit Intel Grafikchip. Der Atom hat nur eine winzige Chipfläche, also is er billig. Er supported allerdings kein Speedstep, d.h. er braucht dadurch ein bisschen mehr Saft.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 17. November 2009 um 14:11
    • #20
    Zitat von Shardik

    Bequemer gehts halt mit der passenden AMD Software, kA wie die jetzt genau heißt, kommt eh standardmäßig mit :winking_face:


    nennt sich AMD Overdrive - würd aber einstellungen trotzdem immer im Bios vornehmen. und wenn man schon an Spannung oder Takt arbeitet immer erst Belastungstests (Prime95) machen und die Einstellung dann lassen - sofern alles glatt läuft.

    Zitat von Wolfibolfi

    Der Atom hat nur eine winzige Chipfläche, also is er billig. Er supported allerdings kein Speedstep, d.h. er braucht dadurch ein bisschen mehr Saft.


    <sarkasmus>
    [INDENT]Speedstep hat der wohl keines weil ihm ja selbst im idle schon fast die puste ausgeht
    [/INDENT]</sarkasmus>

    Zitat von chni


    Zum Thema AMD-Prozessoren: Funzen die scho gscheit mit Linux? Hab mal gehört dass die Probleme machen und ATI (ebenfalls AMD) ist ja auch nicht so der Renner --> die Linux-Module waren bis vor kurzem Schrott.

    dass AMD Prozessoren mit Linux Probleme haben wäre mir neu - dass bei den ATI Grafikchips die Treiber nicht so toll sind hab ich vor jahren auf meinem acer notebook mit ati karte gemerkt.. am standpc mit der nvidia war das no prob. wie es heute aussieht mit ATI unterstützung kann ich nicht sagen - sollte aber schon besser sein :winking_face:

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung