1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Deutsches Verfassungsgericht kippt Vorratsdatenspeicherung

  • Almlieschen
  • 2. März 2010 um 11:11
  • Unerledigt
  • Almlieschen
    13
    Almlieschen
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1.718
    Beiträge
    304
    • 2. März 2010 um 11:11
    • #1

    Hurra!?
    Irgendwie freu ich mich gerade, wenn ich derstandard.at oder heise lese! Dort allerdings steht

    Zitat

    Das Karlsruher Urteil schließt eine Speicherung der Daten jedoch nicht generell aus.

    Ich freu mich fürs erste aber trotzdem :)

    p.s.: falls das hier schon woanders erwähnt wurde, sorry, habs nicht gefunden! war mir aber sicher, dass das hier einige interessieren wird :)

    Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehen, Es sei wie es wolle, Es war doch so schön!

  • matmö
    7
    matmö
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    435
    Beiträge
    70
    • 2. März 2010 um 11:23
    • #2

    Ein absolut erfreuliches Urteil! Es ist schön zu sehen, dass das deutsche Verfassungsgericht den Gesetzgeber so deutlich in die Schranken weist und trotz Terrorparanoia klare Grenzen aufzeigt.

    Fragt sich nur, wie lange das noch so ist - es wird ja schon länger gemunkelt, dass die unbequemen Richter des deutschen Verfassungsgerichs so manchem Politiker ein Dorn im Auge ist.

    Österreich sollte auf jeden Fall die Vorratsdatenspeicherung aufgrund dieses Urteiles auch offiziell so lange auf Eis legen, bis der Europäische Gerichtshof das ganze nochmal geprüft hat.

  • Almlieschen
    13
    Almlieschen
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1.718
    Beiträge
    304
    • 2. März 2010 um 11:43
    • #3
    Zitat von matmö

    Fragt sich nur, wie lange das noch so ist - es wird ja schon länger gemunkelt, dass die unbequemen Richter des deutschen Verfassungsgerichs so manchem Politiker ein Dorn im Auge ist.

    Zumindest haben sie jetzt mal abgestimmt, hoffentlich natürlich bleiben sie im Amt :winking_face: Offensichtlich gehören sie nämlich der kleinen Gruppe an Leuten an, die verstehen, dass solche Verordnungen Müll sind UND Macht haben....

    In Ö hab ich immer das Gefühl, dass solche Anti-Datenschutz-Verordnungen immer von dummen, unwissenden Politikern gefordert werden, die Kronenzeitung-like meinen "gegen den Terror". Sind da wirklich irgendwelche machtpolitischen Interessen dahinter? Welcher Politiker hat denn einen Vorteil davon, wenn seine Techtelmechtel mit Sekretärinnen und/oder Übereinkünfte mit der Waffenlobby mitgeloggt werden?

    Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehen, Es sei wie es wolle, Es war doch so schön!

  • matmö
    7
    matmö
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    435
    Beiträge
    70
    • 2. März 2010 um 12:06
    • #4
    Zitat von Almlieschen

    Zumindest haben sie jetzt mal abgestimmt, hoffentlich natürlich bleiben sie im Amt :winking_face: Offensichtlich gehören sie nämlich der kleinen Gruppe an Leuten an, die verstehen, dass solche Verordnungen Müll sind UND Macht haben....

    In Ö hab ich immer das Gefühl, dass solche Anti-Datenschutz-Verordnungen immer von dummen, unwissenden Politikern gefordert werden, die Kronenzeitung-like meinen "gegen den Terror". Sind da wirklich irgendwelche machtpolitischen Interessen dahinter? Welcher Politiker hat denn einen Vorteil davon, wenn seine Techtelmechtel mit Sekretärinnen und/oder Übereinkünfte mit der Waffenlobby mitgeloggt werden?

    Ich würde gar nicht mal sagen dumm und unwissend. Politik nimmt einfach immer mehr Anleihen von privatwirtschaftlicher PR und Marketing und bewertet dementsprechend ihre Aktivitäten nach dem Stimmpotential, dass sich dadurch lukrieren lässt. Ein Thema wie VDS interessiert nun mal leider die wenigsten Menschen, dementsprechend gering ist das Interesse der Parteien, dieses Thema aufzugreifen, weil sie sich aus ihrer Sicht wenig politisches Kapital daraus schlagen lässt. Und im Notfall hat man immer noch die bequeme Ausrede, dass das die böse EU da oben verordnet hat. Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum alle Parteien durch die Bank immer populistischer und oberflächlicher werden.

    Die SPÖ hat das zum Beispiel hervorragend praktiziert, als sie sich plötzlich gegen die Vorratsdatenspeicherung stark gemacht hat. Das sie aber selber im Europaparlament mehrheitlich dafür gestimmt hat, wird dann gerne unter den Teppich gekehrt.

    Einmal editiert, zuletzt von matmö (2. März 2010 um 12:08)

  • skinner33
    9
    skinner33
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Punkte
    862
    Beiträge
    168
    • 2. März 2010 um 12:15
    • #5
    Zitat von Almlieschen

    Sind da wirklich irgendwelche machtpolitischen Interessen dahinter?


    Die Film-/Musikindustrielobby die in weiterer Folge darauf hin lobbysiert, Zugriff auf die Daten zu erhalten, weil das was man da vorm PC macht ja eine Straftat (*hust* Uhrg != Stgb) ist.

    Zitat von Almlieschen

    Welcher Politiker hat denn einen Vorteil davon, wenn seine Techtelmechtel mit Sekretärinnen und/oder Übereinkünfte mit der Waffenlobby mitgeloggt werden?


    Das sowas nicht in direktem beisein der anderen Person erfolgt, und deshalb mitgeloggt wird, ist sehr unwahrscheinlich (besonders ersteres xD). Ausserdem werden die Herrschaften im Hohen Haus sich sicher was mit dem Immunitätsgesetz einfallen lassen um solche Sachen elegant zu umschiffen (wenn nicht die Medien mal was zugespielt bekommen)

    Weiters hat die Finanz daran auch super Interesse: Wenn der Datenschutz mal weg ist können sie ja die ganzen Kameras auf der Autobahn (und dann auch allen anderen Straßen) auswerten und dir direkt einen Strafzettel zukommen lassen wenn du mal wieder zuschnell warst, sowas heißt dann Schuldtilgung durch mehr Bürgerservice.

    µC-Leitung

  • Almlieschen
    13
    Almlieschen
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1.718
    Beiträge
    304
    • 2. März 2010 um 18:37
    • #6
    Zitat von matmö

    Die SPÖ hat das zum Beispiel hervorragend praktiziert, als sie sich plötzlich gegen die Vorratsdatenspeicherung stark gemacht hat. Das sie aber selber im Europaparlament mehrheitlich dafür gestimmt hat, wird dann gerne unter den Teppich gekehrt.

    Haben sie gut gekehrt, hab ich gar nicht mitbekommen :)

    Zitat von skinner33


    Das sowas nicht in direktem beisein der anderen Person erfolgt, und deshalb mitgeloggt wird, ist sehr unwahrscheinlich (besonders ersteres xD). Ausserdem werden die Herrschaften im Hohen Haus sich sicher was mit dem Immunitätsgesetz einfallen lassen um solche Sachen elegant zu umschiffen (wenn nicht die Medien mal was zugespielt bekommen)

    Nur sind viele Politiker auch nicht zeitlebens in diesem Job, sondern auch mal irgendwo anders beschäftigt und unterstehen dort keiner Immunität....wie können die nur so kurzsichtig sein.... Danke jedenfalls euch für die Einsichten; im Nachhinein wollt ichs eigentlich doch nicht wissen.... :winking_face:

    Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehen, Es sei wie es wolle, Es war doch so schön!

  • skinner33
    9
    skinner33
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Punkte
    862
    Beiträge
    168
    • 2. März 2010 um 20:46
    • #7
    Zitat von Almlieschen


    Nur sind viele Politiker auch nicht zeitlebens in diesem Job, sondern auch mal irgendwo anders beschäftigt und unterstehen dort keiner Immunität....wie können die nur so kurzsichtig sein....

    z.b. Grasser + Buwog :grinning_squinting_face:

    Solange sich die Regierungsparteien nicht zu groß ändern, ist es auch kein Problem. Brave (Alt-)Politiker haben ja auch nichts zu befürchten.

    µC-Leitung

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung