1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Bundespräsidentenwahl

  • daviwie
  • 6. März 2010 um 18:51
  • Unerledigt
  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 9. März 2010 um 10:00
    • #21

    zu der erklaerung faellt mir eigentlich nur folgendes ein:

    Zitat von Faust


    die botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der glaube.

    mir kommt vor die fpoe macht gerade einen kleinen thematischen umbruch duch. weg von dem alten braunen sumpf hin zu "neuen und aktuellen themen" wie die ach so groszen gefahr der islamisierung. so in die richtung: "wir trauern nicht mehr der nsdap nach, das waere zu auffaellig, aber trotzdem gibts neue gfrasta in unserem land denen wir den gar aus machen sollten". aus alten nazis werden halt jetzt neue...

    die kandidatur motiviert mich zumindest zu wahl zu gehen und sozusagen gegen sie zu stimmen. schoen langsam wuerde es mich aber freuen wenn ich bei einer wahl wieder _fuer_ etwas stimmen koennte und ich mich nicht mit dem geringsten uebel zufrieden geben mueszte.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • LordNecro
    11
    LordNecro
    Mitglied
    Reaktionen
    40
    Punkte
    1.140
    Beiträge
    211
    • 9. März 2010 um 10:10
    • #22
    Zitat von Kampi

    schoen langsam wuerde es mich aber freuen wenn ich bei einer wahl wieder _fuer_ etwas stimmen koennte und ich mich nicht mit dem geringsten uebel zufrieden geben mueszte.

    Darauf warte ich ebenfalls :)

  • lion78at
    7
    lion78at
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    413
    Beiträge
    73
    • 9. März 2010 um 10:56
    • #23

    Da Rosenkranz unwählbar ist und man alles unternehmen sollte, damit sie möglichst wenig Stimmprozente erhält, muss man wohl Fischer wählen (was mir alles andere als leicht fällt, da er in seiner ersten Amtszeit nicht gerade durch Impulse glänzte)!

  • pchris
    8
    pchris
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    571
    Beiträge
    110
    • 9. März 2010 um 11:01
    • #24

    ... womit wir wieder beim kleineren Übel wären.

    "Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end."

  • matmö
    7
    matmö
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    435
    Beiträge
    70
    • 9. März 2010 um 11:44
    • #25
    Zitat von Wolfibolfi


    Definiere bitte "akzeptiert". Alles andere als der Versuch, sie davon abzuhalten (evtl. mit rechtlichen Mitteln) ist für mich "akzeptieren". Ich wüsst nicht, was ein Politiker dagegen tun könnte. Und ein "sich distanzieren" ist für mich genauso ein "akzeptieren". Es wird ja nix an der Kandidatur ändern.

    Zitat von Venefica

    sie wird von öffentlicher seite hingenommen? naja, was willst machen? Gegen die kandidatur demonstrieren? Geh bitte.. das schwert sowas von keine sau. das einzige was man tun kann: wählen gehen und einen anderen kandidaten / ungültig wählen. damit hast du deine stimme abgegeben und gesagt was du willst.

    Ich glaube, viele Leute würden sich wünschen, dass die ÖVP und die SPÖ einfach mal ein bisschen härter mit der FPÖ ins Gericht fährt und sich nicht andauernd von denen auf den Kopf scheißen lässt und dann auch noch wahltaktisch mit ihnen paktieren.

    Man könnte die Zusammenarbeit in den Ausschüssen auf ein Mindestmaß reduzieren. Man könnte ein Gesetz schaffen, dass Parteien verpflichtet, ihre Finanzen inkl. Spenden offenlegen zu müssen (aber dagegen sträubt sich die ÖVP, oh Wunder). Man könnte deutlich machen, dass man mit Parteien nicht mehr zusammenarbeitet, solange sie Personen mit Verbindungen zum Rechtsextremisumus in hohe Ämter heben bzw. für diese kandidieren lassen und sich nicht davon distanzieren. Man kann versuchen, diese stillschweigende Legitimation der FPÖ-Machenschaften zu verhindern (Und dazu zähle ich nicht, einen Presseaussendung der Art "Finden wir jetzt nicht so ganz gut, was die FPÖ gerade macht" zu machen).

    Vielleicht würde das ja dazu führen, dass Leute wieder mal für eine Partei und nicht gegen eine Partei abstimmen - wie es einige Leute im Thread erwähnt haben.

    Das Verschulden und den Handlungsbedarf sehe ich also eher auf politischer Seite. Es gibt so viel, was man machen könnte, wenn man nur wollte. Aber unsere rückgradlosen Kuschelpolitiker sind dazu scheinbar nicht in der Lage. Wir als Masse der Bürger hingegen können in der Tat nicht viel mehr sinnvolles als unser Kreuzerl machen.

  • Arturo
    6
    Arturo
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    293
    Beiträge
    56
    • 9. März 2010 um 12:32
    • #26

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 9. März 2010 um 18:33
    • #27
    Zitat von matmö

    Ich glaube, viele Leute würden sich wünschen, dass die ÖVP und die SPÖ einfach mal ein bisschen härter mit der FPÖ ins Gericht fährt und sich nicht andauernd von denen auf den Kopf scheißen lässt und dann auch noch wahltaktisch mit ihnen paktieren.

    Mit den Grünen geht sich bundesweit sowohl von ÖVP als auch von SPÖ mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Koalition aus. Wie soll man da ordentlich verhandeln, wenn man zugibt, keine Alternative zu haben?

    Zitat

    Man könnte die Zusammenarbeit in den Ausschüssen auf ein Mindestmaß reduzieren. Man könnte ein Gesetz schaffen, dass Parteien verpflichtet, ihre Finanzen inkl. Spenden offenlegen zu müssen (aber dagegen sträubt sich die ÖVP, oh Wunder). Man könnte deutlich machen, dass man mit Parteien nicht mehr zusammenarbeitet, solange sie Personen mit Verbindungen zum Rechtsextremisumus in hohe Ämter heben bzw. für diese kandidieren lassen und sich nicht davon distanzieren. Man kann versuchen, diese stillschweigende Legitimation der FPÖ-Machenschaften zu verhindern (Und dazu zähle ich nicht, einen Presseaussendung der Art "Finden wir jetzt nicht so ganz gut, was die FPÖ gerade macht" zu machen).

    Tut man der FPÖ weh, wenn man nicht mehr zusammenarbeitet? Die sind in der Opposition, tun nicht viel außer schimpfen und hetzen.

    Die FPÖ brachte das ja selbst in den letzten Wahlkampf, dass sie niemand ausgrenzt aber von allen ausgegrenzt wird. Da wurden die anderen Parteien als beinahe destruktiv hingestellt. Ich verstehe das Bedürfnis der Abgrenzung. Aber der einzige Effekt wäre meiner Meinung nach ein Zeichen gegen Rechts - die Auswirkung aber eher negativ - also eigentlich ein Gewinn für die FPÖ.

    Zitat

    Vielleicht würde das ja dazu führen, dass Leute wieder mal für eine Partei und nicht gegen eine Partei abstimmen - wie es einige Leute im Thread erwähnt haben.

    Da müsste sich eine Partei für etwas und nicht wie von dir vorgeschlagen gegen etwas einsetzen. Gegen etwas ist wohl die große Stärke der FPÖ.

    Zitat

    Das Verschulden und den Handlungsbedarf sehe ich also eher auf politischer Seite. Es gibt so viel, was man machen könnte, wenn man nur wollte. Aber unsere rückgradlosen Kuschelpolitiker sind dazu scheinbar nicht in der Lage. Wir als Masse der Bürger hingegen können in der Tat nicht viel mehr sinnvolles als unser Kreuzerl machen.

    Ich weiß nicht, welchen positiven Effekt ein härterer Kurs bringen könnte. Von Rechts sind keine Stimmen zu holen so...

  • matmö
    7
    matmö
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    435
    Beiträge
    70
    • 9. März 2010 um 19:28
    • #28
    Zitat von gelbasack

    Mit den Grünen geht sich bundesweit sowohl von ÖVP als auch von SPÖ mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Koalition aus. Wie soll man da ordentlich verhandeln, wenn man zugibt, keine Alternative zu haben?

    100 - 30 macht 70. Damit sollte es auf jeden Fall immer eine Alternative geben. 30 % FPÖ heißt ja immerhin auch, dass sie von 70 % NICHT gewählt wurde.

    Zitat von gelbasack


    Tut man der FPÖ weh, wenn man nicht mehr zusammenarbeitet? Die sind in der Opposition, tun nicht viel außer schimpfen und hetzen.

    Man hätte zum Beispiel verhindern könnne, dass Martin Graf dritter Nationalratspräsident wird.

    Zitat von gelbasack


    Ich weiß nicht, welchen positiven Effekt ein härterer Kurs bringen könnte. Von Rechts sind keine Stimmen zu holen so...

    Vielleicht bin einfach nur naiv - Aber ich glaube nicht, dass alle 30 % der FPÖ-Wähler wirklich auch ideologisch rechts sind. Es sind halt viele dabei, die von den Großparteien enttäuscht sind - die klassischen Protestwähler eben, die die FPÖ für eine Alternative halten, weil sie ja überall integriert ist und sich denken "Sogar in einer Regierung war die schon mal, da kann man die durchaus wählen." Ich glaube deshalb schon, dass ein härterer Kurs etwas bringen könnte - weil dann vielen Leuten klar wird, dass die FPÖ eben keine "normale" Partei ist.

  • staatsfeind_nr1
    6
    staatsfeind_nr1
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    377
    Beiträge
    65
    • 9. März 2010 um 19:32
    • #29
    Zitat von gelbasack

    Da müsste sich eine Partei für etwas und nicht wie von dir vorgeschlagen gegen etwas einsetzen. Gegen etwas ist wohl die große Stärke der FPÖ.


    ach was, die FPÖ ist doch eh FÜR etwas... z.B. FÜR die sozialen Probleme im Land [1] :grinning_squinting_face: :shiner: *scnr*


    [1] Originalzitat, siehe: http://www.youtube.com/watch?v=-JUhh_ng07M&feature=related ab 8:16

    Ohne Ziel stimmt jede Richtung...

  • cells
    5
    cells
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    188
    Beiträge
    35
    • 9. März 2010 um 22:28
    • #30
    Zitat von matmö

    100 - 30 macht 70. Damit sollte es auf jeden Fall immer eine Alternative geben. 30 % FPÖ heißt ja immerhin auch, dass sie von 70 % NICHT gewählt wurde.


    Was er wohl gemeint hat, ist dass bei 60% für SPÖVP, beide schlechte Karten für die Koalitionsverhandlungen hätten, wenn sie alles Andere gleich ausschließen würden (natürlich müsste aber die SPÖ auch nicht von Anfang an eine Minderheitsregierung ausschließen...).

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 10. März 2010 um 07:20
    • #31
    Zitat von matmö

    100 - 30 macht 70. Damit sollte es auf jeden Fall immer eine Alternative geben. 30 % FPÖ heißt ja immerhin auch, dass sie von 70 % NICHT gewählt wurde.

    Minderheitsregierung bleibt. Das ist zwar eine Alternative, aber keine mit der sich bei Verhandlungen genauso viel Druck erzeugen lässt.

    Zitat

    Man hätte zum Beispiel verhindern könnne, dass Martin Graf dritter Nationalratspräsident wird.

    Bringt der Präsident der FPÖ was? Dann hätten sie wieder was von "undemokratisch" und "Ausgrenzung" von sich gegeben. Evtl. sogar noch mehr Proteststimmen bekommen? Ich weiß es nicht, würde aber solche Maßnahmen nicht unüberlegt einfach durchziehen.

    Zitat

    Vielleicht bin einfach nur naiv - Aber ich glaube nicht, dass alle 30 % der FPÖ-Wähler wirklich auch ideologisch rechts sind. Es sind halt viele dabei, die von den Großparteien enttäuscht sind - die klassischen Protestwähler eben, die die FPÖ für eine Alternative halten, weil sie ja überall integriert ist und sich denken "Sogar in einer Regierung war die schon mal, da kann man die durchaus wählen." Ich glaube deshalb schon, dass ein härterer Kurs etwas bringen könnte - weil dann vielen Leuten klar wird, dass die FPÖ eben keine "normale" Partei ist.

    Ich würde erwarten, dass die Wähler erst recht zu den Rechten gehen, wenn ÖVP/SPÖ so deutlich darauf hinweisen, dass ihnen das weh tun würde.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung