1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

HP Pavillion dv6000 selber raparieren.

  • Bellucci
  • 13. April 2010 um 13:09
  • Unerledigt
  • Bellucci
    2
    Bellucci
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    • 13. April 2010 um 13:09
    • #1

    Ich hab mich von jemanden beraten lassen einen HP Pavillion dv6000 zu kaufen.
    Nach 3 einhalb Jahren schaltet sich mein Laptop zwar ein , aber der Bildschirm bleibt schwarz, und kurz nach dem Einschalten startet er sich von selber neu. Anfangs startete sich der Laptop nur ein bis meherer male neu dann ging er, oder auch nicht.

    Ich wollte den Laptop jetzt schon entsorgen hab dann aber glücklicherweise ein video gefunden. http://www.youtube.com/watch?v=JEpnqhRYGLw . Es handelt sich also um einen bekannten Serienfehler, bei dem der Graphikchip nicht ausreichend gekühlt wird. Auch bei der dv9000 gibt es dieses Fehler. Es muss:
    -der Lüfter gereinigt werden
    -der Graphikchip wieder mit der Platine verbunden werden. Das sieht man bei 7:38, doch darf es nicht zu heiß und nicht zu kalt sein. "Make sure you hit 220 C
    for no more then 15 sec if you get hotter or heat it longer you can burn ou the chip."
    Hat jemand ne Ahnung, wie das am besten bewerkstelligt wird? Und wäre es nicht sinnvoll auch den Chip in der Mitte zu isolieren?
    -zum Schluss kommt noch "termal clue" auf 2 chips und auf den Grafikchip noch zusätzlich ein Kupferblech, das nicht dicker als ein dime ist, also 1,35 mm. Wo krieg ich sowas am besten her?
    Danke fürs zuhören und bitte um Tipps

    2 Mal editiert, zuletzt von Bellucci (13. April 2010 um 13:20)

  • pax
    9
    pax
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Punkte
    783
    Beiträge
    154
    • 14. April 2010 um 11:42
    • #2

    "thermal glue" -> wärmeleitkleber:
    http://geizhals.at/?cat=cooltc&so…&bl1_id=100&xf=

    je nachdem wie geschickt du bist, aber einen versuch sollte es doch wert sein? weil wennst ihn sowieso entsorgt hättest. wenn du dir das selbst zutraust würde ich es schon probieren. aber da der kühlkörper draufgeschraubt wird, sollte normale wärmeleitpaste eigentlich auch genügen.

    lg pascal
    ---------------------
    probiern geht über studiern :thumb:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern