1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

mysql timestamp vs datetime

    • Frage
  • snowfish
  • 18. April 2003 um 12:58
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • snowfish
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    • 18. April 2003 um 12:58
    • #1

    ich hab ein forum programmiert, welches die einträge bzw. das datum in die DB in das Feld "datetime" speichert.

    frage: gibt es einen geschwindigkeitsunterschied zwischen timestamp bzw. datetime bei zugriff auf die DB? wenn ja, wieso, quelle? thx :)

  • ze_artfuldodger
    Punkte
    265
    Beiträge
    53
    • 21. April 2003 um 01:36
    • #2

    timestamp speichert die zeit als unix-timestamp (in millisekunden seit 1.1.1970) als 4-byte wert.
    datetime speichert das datum auf stellen-basis und benötigt dazu 8 bytes.

    der daraus resultierende geschwindigkeits-vorteil ist imho vernachlässigbar, viel eher solltest du dir
    überlegen welche funktionen du zum bearbeiten verwendest, z.b. via odbc (da werden unix-timestamps
    nicht von allen applikationen so komfortabel unterstützt).

    jo, des wars auch schon.

    mfg
    art

    btw: der unix-timestamp hat in _absehbarer_ zeit einen überlauf (so ca. y2k-bug mäßig, nur wird des
    wahrscheinlich wesentlich schimmer >:-) ) und zwar ~ 203x (7?)

  • Arthur Dent
    Punkte
    372
    Beiträge
    73
    • 21. April 2003 um 11:26
    • #3
    Zitat von ze_artfuldodger

    timestamp speichert die zeit als unix-timestamp (in millisekunden seit 1.1.1970) als 4-byte wert.

    The time() function returns the value of time in seconds since 0 hours, 0 minutes, 0 seconds, January 1, 1970, Coordinated Universal Time.

    Also Sekunden, nicht Millisekunden. Sonst gäbe es ja schon nach ca. 7 Wochen einen Überlauf.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:08

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum