1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Netzlaufwerk verbinden - Univie

    • Windows
  • gringo
  • 1. Juni 2010 um 12:37
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • gringo
    Punkte
    536
    Beiträge
    79
    • 1. Juni 2010 um 12:37
    • #1

    hallo.

    ich möcht auf einen win xp rechner zu synchronisationszwecken den fileserver (bzw. meinen account auf dem server) der uniwien als netzlaufwerk einbinden. da es ein projekt für eine studentin auf der univie ist kann ich auch nicht den tu space verwenden welcher imho kein vpn benötigt.

    dabei hätte ich mir folgende vorgehensweise überlegt:

    vpn zur uniwien aufbauen (ist leider notwendig um auf den speicherplatz zuzugreifen)
    netzlaufwerk verbinden
    synctoy laufen lassen

    das ganze sollte vollautomatisch ablaufen, also keinerlei user interaktion wie passwörter eintragen usw. brauchen. und genau da fängt ein bisschen das probelm an.
    grundsätzlich funktioniert das alles wunderbar nur halt nicht vollautomatisch. spricht ich kann mich per vpn verbinden und dann das laufwerk verbinden und danach synctoy aufrufen. nur muss ich die passwörter eintragen.

    ich könnte jetzt natürlich das ganze einfach in eine bat datei geben und dort mit rasdial das vpn aufbauen und mit net use das netzlaufwerk verbinden aber dann müsste ich in die bat datei das u:net account passwort im klartext eintragen und dass ist keine option...

    hat jemand von euch schon mal ähnliches gemacht? wie habt ihr das hinbekommen? oder kennt ihr ein programm, was sich besser eignet als synctoy?

    danke.

    edit: ich werd vermutlich auf winscp zurückgreifen werde. da sparrt man sich zumindest die vpn verbindung und es gibt eine scrippting schnittstelle.....

    2 Mal editiert, zuletzt von gringo (1. Juni 2010 um 19:50)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum