1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Suche Teilnehmer für kurze Online-Befragung

  • arbeitsmarkt
  • 3. Juli 2010 um 20:11
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • arbeitsmarkt
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 3. Juli 2010 um 20:11
    • #1

    Hallo liebe Leute!

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr an meiner Umfrage für meine Master Thesis teilnehmt. Es geht ums Thema "Atypische Beschäftigung". Das ganze wird ca. 7 Minuten eurer Zeit in Anspruch nehmen. https://www.soscisurvey.de/arbeitsmarkt/
    Danke schon jetzt für eure Teilnahme und ich freue mich auch, wenn ihr den Link weiterleitet,
    danke,

    liebe Grüße

  • Paulchen
    Gast
    • 3. Juli 2010 um 20:24
    • #2

    Der Fragebogen ergibt ab Frage 5 nicht wahnsinnig viel Sinn, wenn man mehrere atypische Beschäftigungsverhältnisse hat.

    Und ein Bachelorstudium ist kein Abschnitt eines Studiums, sondern ein vollständiges Studium (auch wenn es vielerorts nicht als das gesehen wird).

  • arbeitsmarkt
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 3. Juli 2010 um 21:39
    • #3

    hallo!

    Danke erstmal für die Rückmeldung.

    Bei Frage 5 steht allerdings dabei, dass - sofern man mehrere Beschäftigungsverhältnisse hat - die Befragung sich auf dasjenige atypische Beschäftigungsverhältnis bezieht, welches in einem durchschnittlichen Monat mehr Zeit in Anspruch nimmt.

    bzgl Bachelor werde ich noch was in der Formulierung ändern

  • JavaMan
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    • 6. Juli 2010 um 16:35
    • #4
    Zitat von arbeitsmarkt

    Es geht ums Thema "Atypische Beschäftigung".


    Meiner Meinung nach ist das ein ziemlich wichtiges Thema, vor allem da sich einfach viel zu viele Studenten, Arbeitnehmer, Informatiker auf solche Werkverträge einlassen ohne konkret zu wissen, welche Nachteile sie einem bringen (Keine Pensionsjahre, Keinen Krankenschutz, Urlaubsgeld, etc). Klar gibt es auch jene welche bewusst solche Verhältnisse eingehen - das möchte ich gar nicht abstreiten!

  • arbeitsmarkt
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 6. Juli 2010 um 23:46
    • #5

    Hallo JavaMan!

    Ich finde es auch ein sehr wichtiges und auch spannendes Thema, vor allem weil diese atypischen Verhältnisse in den letzten Jahren sehr stark zunehmen und - wie du schreibst - auch erhebliche Nachteile für die Arbeitnehmer mit sich bringen können. Ziel meiner Arbeit ist es unter anderem, die Motive aus Arbeitnehmersicht genauer zu beleuchten - also konkret die Frage, warum Leute solche Beschäftigungsverhältnisse eingehen.

  • Wings-of-Glory
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 7. Juli 2010 um 01:09
    • #6

    Meine Hypothese: Zuckerl sind die flexiblen Arbeitszeiten und bei Werkverträgen die Möglichkeit schwarz zu arbeiten.

  • arbeitsmarkt
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 7. Juli 2010 um 18:03
    • #7

    Laut den Studien, die es bislang gibt ist es so, dass bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen die Motive sehr stark vom jeweiligen Beschäftigungsverhältnis selbst abhängen

    beispielsweise findet man bei Leiharbeitern besonders häufig Motive des Zwanges (zb. drohende Arbeitslosigkeit). Bei Teilzeitbeschäftigten dominieren Arrangementmotive (Familie, Betreuungspflichten..).
    Freiheitsmotive (Unabhängigkeit, Flexibilität..) findet man sehr selten, aber am häufigsten bei den Werkverträgen

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum