1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Handschriftliches Annotieren von PDFs auf Tablets/Pads?

  • salzer
  • 20. April 2011 um 13:35
  • Unerledigt
  • salzer
    6
    salzer
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    32
    • 20. April 2011 um 13:35
    • #1

    Liebe Leute,

    wir wollen nächstes Jahr einige Groß-Lehrveranstaltungen papierlos abwickeln, d.h.:
    - Studierende geben gelöste Übungen als PDFs ab (z.B. als Scan)
    - Lehrende korrigieren diese (handschriftlich und mittels Tastatur)
    - Die Studierenden erhalten die modifizierten PDFs zurück

    Welche kostengünstigen, aber funktionierenden HW/SW-Lösungen gibt es dafür? (Immerhin sollen etwa 20 Personen parallel zueinander arbeiten)

    Die Kombination iPad + iAnnotate scheint zu funktionieren.

    Hat jemand Erfahrungen mit Tablets, die man an einen gewöhnlichen PC anschließen kann? Kann man damit PDFs in lesbarer Form anzeigen, handschriftlich annotieren und das Resultat wieder als PDF/JPG abspeichern? Mit welchen Programmen?

    Danke,
    Gernot Salzer

    P.S.: Besonders helfen würde es uns, wenn wir eine HW/SW-Kombination life ausprobieren könnten.

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 22. April 2011 um 17:01
    • #2

    zur HW kann ich leider nichts sagen, aber vielleicht zur software:
    von xournal habe ich einiges gutes gehoert. nachteil: eher auf gnu/linux fokusiert, aber es scheint auch windows binaries zu geben.
    jarnal wird auf der xournal seite verlinkt und haette eventuell den vorteil, dass es in java implementiert ist und somit hoffentlich recht cross-plattform ist.

    von ipad/iannotate wuerde ich abraten. gerade an einer universitaet sollte moeglichst FLOSS eingesetzt werden. foerderung von proprietaerer software und firmen die mit vendor-lockin glaenzen muss imo in einem offenen universitaeren umfeld nicht wirklich sein.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • salzer
    6
    salzer
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    32
    • 22. April 2011 um 18:59
    • #3

    Danke für den Hinweis auf xournal und jarnal, werden wir uns ansehen.

    Bzgl FLOSS: ganz meine Meinung. Bei 700 Studierenden x 4 zu korrigierenden Homeworks ist die oberste Priorität aber, dass es zuverlässig funktioniert. Wenn es dann auch noch FLOSS ist, umso besser.

  • nichtich
    1
    nichtich
    Mitglied
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 30. Juni 2011 um 08:58
    • #4

    Habt ihr inzwischen schon weitere Erfahrungen sammeln können?

  • Mortak
    2
    Mortak
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 30. Juni 2011 um 23:19
    • #5

    Hallo, kommt zwar vielleicht ein wenig spät, aber vielleicht bringt's ja noch was: Ich verwende den PDF-XChange Viewer (download z.B. http://pdf-xchange-viewer.softonic.de/ ) und bin damit sehr zufrieden. Man kann dort entweder mit Mouse und Tastatur, oder mit einem Graphic Tablet Sachen annotieren und diverse Formen usw. dazubasteln. Damit sollte das Ganze recht gut lösbar sein und nachdem die Software frei verfügbar ist kann man's ja einfach mal ausprobieren und sehen ob das Programm zusagt.

    LG

  • nichtich
    1
    nichtich
    Mitglied
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 1. Juli 2011 um 09:55
    • #6

    Ja, PDF-XChange Viewer scheint ganz gut für den Anwendungsfall zu sein, auch wenn es kein Open Source ist. Das einzige Hindernis ist die Beschränkung auf Win2000/NT/XP/2003/Vista/7 - damit kommen nur Windows7-Tablets wie Acer Iconia Tab und Asus Eee Slate in Frage oder ein Netbook, das auch Stifteingabe ermöglicht wie das HP Touchsmart. Ich warte ja noch auf ein gutes Tablet mit Stifteingabe unter Linux, aber das wird wohl noch einige Jahre dauern bis Hard- und Software soweit sind. :frowning_face:

  • Mortak
    2
    Mortak
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 1. Juli 2011 um 22:51
    • #7

    Stimmt, gibt's wohl nur für Windows. Ich verwende den Viewer mit nem Hanvon GraphicPal 0806.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:23

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung