1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

online introduction to artificial intelligence course @stanford university

  • blackx_zero
  • 6. August 2011 um 23:51
  • Unerledigt
  • blackx_zero
    3
    blackx_zero
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    93
    Beiträge
    13
    • 6. August 2011 um 23:51
    • #1

    peter norvig (co-author von "künstliche intelligenz - ein moderner ansatz") und sebastian thrun halten kommendes semester eine ai-lva online; jeder kann teilnehmen und wird wie ein stanford-student bewertet. am ende gibt es eine bestätigung der teilnahme. klingt für mich sehr interessant.

    für interessierte:
    http://www.ai-class.com/
    http://robots.stanford.edu/cs221/

    "In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope." - Edsger Wybe Dijkstra

  • Juggl3r
    8
    Juggl3r
    Mitglied
    Reaktionen
    15
    Punkte
    565
    Beiträge
    98
    • 7. August 2011 um 11:54
    • #2

    Arbeitsaufwand: 10 Stunden / Woche ist schon relativ viel neben dem normalen Studium.... Aber ich werd mitmachen, zumindest nur mal, um die Videos zu bekommen :winking_face: Thx für den Link

    "The quieter you become, the more you are able to hear."
    -------------------------------------------------------------------------------------

  • Bernd
    5
    Bernd
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Punkte
    267
    Beiträge
    49
    • 8. August 2011 um 09:02
    • #3

    Ich hab mal den Egly gefragt, ob man das bei uns als Spezial LVA anbieten koennte... wenn man dafuer ein Zeugnis bekaeme, waers auch nicht schlecht :winking_face:

  • mtoman
    13
    mtoman
    Mitglied
    Reaktionen
    47
    Punkte
    1.767
    Beiträge
    331
    • 8. August 2011 um 12:59
    • #4

    Nicht übel. Würd auch gern mitmachen aber befürchte auch, dass ich nicht die Zeit haben werde.
    10h/Woche just for fun und inzwischen immer mehr mit der Befürchtung, dass ich das Zeug nie anwenden werd können ausserhalb der Uni...
    frag mich, wieviele credits (oder was auch immer) der Kurs in deren Studium wert ist.

    Ehrlich gesagt fand ich das Buch zwar irgendwie stylisch, aber auch sehr mühsam zum lernen (bzw. schwer die gewünschten informationen aus den wall of texts rauszufiltern).
    Die Online Lectures könnten sicher nett werden.
    Falls jemand die Machine Learning Lectures von Ng nicht kennt:
    http://www.youtube.com/watch?v=UzxYlb…89DCFA6ADACE599

  • [fl]Quel`Tos
    12
    [fl]Quel`Tos
    Mitglied
    Reaktionen
    14
    Punkte
    1.384
    Beiträge
    262
    • 22. August 2011 um 23:02
    • #5

    Zu machine learning gibt es im Herbst auch so eine class: http://ml-class.com/

    Let us be thankful we have commerce. Buy more. Buy more now. Buy. And be happy.

  • mtoman
    13
    mtoman
    Mitglied
    Reaktionen
    47
    Punkte
    1.767
    Beiträge
    331
    • 23. August 2011 um 10:52
    • #6

    Dh. wir könnten bald ein ganzes Semester freiwillig für Stanford Kurse aufwenden ;).

  • MSch
    2
    MSch
    Mitglied
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    • 28. August 2011 um 20:30
    • #7

    Hat schon wer ans Dekanat geschrieben wie man sich die Kurse anrechnen lassen kann?

    Habe gelesen die Open University und die Rural University (http://ruralu.org/) vergeben gratis Credit an Teilnehmer des Kurses.

  • blackx_zero
    3
    blackx_zero
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    93
    Beiträge
    13
    • 20. September 2011 um 15:05
    • #8

    zu datenbanken wird es auch einen kurs geben: http://www.db-class.org/

    "In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope." - Edsger Wybe Dijkstra

  • Deldrarim
    7
    Deldrarim
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Punkte
    442
    Beiträge
    84
    • 20. September 2011 um 15:33
    • #9

    Da die TU zu einer der elitärsten Universitäten der Welt gehört (sicherlich 1000 mal elitärer als Standford, MIT, ... ) wird eine Anrechnung definitiv nicht funktionieren.. Sonst macht ja bald jeder zum Spaß solche LVAs und würde sich andere kompetente und schwierige LVAs an der TU wie Bier und Weinkunde etc. ersparen..

    Keine Macht dem Prüfungstourismus!

  • jimbeam
    11
    jimbeam
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    1.201
    Beiträge
    204
    • 20. September 2011 um 16:12
    • #10

    ich hab dem Werthner mal eine Mail geschrieben

    Paddys, hm.....

  • blackx_zero
    3
    blackx_zero
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    93
    Beiträge
    13
    • 20. September 2011 um 18:14
    • #11

    Antwort von Professor Pichler:

    Zitat

    Grundsätzlich klingt es interessant, LVAs einer Top-Universität
    (virtuell) zu besuchen. Aber andererseits ist es auch wieder
    problematisch, wenn ein Student an der TU inskribiert ist und dann für
    einzelne LVAs an andere Unis ausweicht (was im allgemeinen nicht
    erlaubt ist; sprich die Zeugnisse der anderen Uni werden nicht
    anerkannt). Am ehesten hätte also so ein Besuch einer LVA an einer
    anderen Uni einen Sinn, wenn es sich um eine Spezialvorlesung handelt,
    die an der anderen Uni höchst kompetent vertreten wird und bei uns gar
    nicht angeboten wird. Ein Beispiel dafür ist die Vorlesung von Monika
    Henzinger an der Universität Wien. Bei den von Ihnen vorgeschlagenen
    Kursen handelt es sich durchwegs um Basis-LVAs. Zwei davon passen
    überhaupt nicht ins Masterstudium, weil sie bei uns im Bakk abgedeckt
    werden. Die dritte (Machine Learning) ist ebenfalls eine LVA für
    Grundwissen und wird an der TU ebenfalls angeboten.


    Zusammenfassend heisst das, dass ich nicht von Haus aus gegen den
    virtuellen Besuch von LVAs in Stanford bin. Aber die LVAs müssen mehr
    sein als Einführungen, die Sie an der TU auch bekommen können.


    Viele Grüße
    Reinhard Pichler

    Alles anzeigen

    "In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope." - Edsger Wybe Dijkstra

  • Bernd
    5
    Bernd
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Punkte
    267
    Beiträge
    49
    • 20. September 2011 um 18:24
    • #12
    Zitat

    Keine Macht dem Prüfungstourismus!


    Habe ebenfalls der Anrechenbarkeit nur wenig Chancen eingeraeumt und eher die Moeglichkeit gesehen, dass einer unserer Professoren eine Spezial LVA ankuendigt .. so wie z.B. bei Gastvortraegen ueblich.
    Vom Egly - vielleicht die falsche Ansprechsperson (hab nur gesehen, dass er 'Grundzüge der Artificial Intelligence' macht) - gibt es mal zumindest auf meine Anfrage vom August (noch) keine Antwort.

    Zitat

    Antwort von Professor Pichler: [...]


    Aha, damit hat es sich dann wohl erledigt...

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd (20. September 2011 um 18:28)

  • mtoman
    13
    mtoman
    Mitglied
    Reaktionen
    47
    Punkte
    1.767
    Beiträge
    331
    • 21. September 2011 um 08:03
    • #13

    Nunja, da man kein offizielles Zeugnis bekommt und es vermutlich bei diesem remote learning vermutlich auch keine wirklich vernünftige Bewertung möglich ist, sehe ich das auch als problematisch.
    Allerdings als Freifach kann man ohnehin jeden Dreck machen, da wärs wohl eine Überlegung :).

    Oder wie erwähnt, im Zuge einer LVA. Also ich persönlich würd mich als Vortragender reinsetzen, jeweils das Video den Leuten an die Wand beamen und deren Prüfung vorlegen ;).

    Das mit der Spezial-LVA verstehe ich durchaus auch.
    Auch wenn ich grundsätzlich interessiert bin, mir die meisten Lectures von Ng schon voriges Jahr angesehen habe etc. - das meiste kannte ich halt einfach schon.
    Ein anderer Blickwinkel ist interessant und man lernt natürlich immer wieder was Neues dabei, aber letztendlich mach ich z.B. auch nicht zuerst unsere erste Mathe-VO und dann die aus Elektrotechnik..

    Gibts eigentlich in Stanford irgendwas vergleichbares zu unseren SSt/ECTS?
    Würde mich interessieren, welchen Anteil am ganzen Studium diese LVAs haben.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:16

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • artificial intelligence
  • online course
  • stanford university

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung