1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

VPN + Chello

  • luthos
  • 10. Juni 2003 um 11:48
  • Unerledigt
  • luthos
    1
    luthos
    Mitglied
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    • 10. Juni 2003 um 11:48
    • #1

    Eine Frage zu folgendem Problem:
    Ich wohne hier bei einem Kollegen der auf der WU studiert, daher hat er einen nomalen Chello Kabelanschluss. Wie haben zwar überlegt, auf StudentConnect umzustellen, allerdings zahlt sich das nicht recht aus, da ich nur bis August hier wohnen werde (und wir es nicht selbst zahlen müssen...). Nun haben wir erstmals das Problem mit dem Transfervolumen... Chello ist schon ziemlich sauer auf uns.

    Jetzt würd mich interessieren, wie das mit der VPN Verbindung funktioniert; wird der Datenverkehr der durch den Tunnel läuft, von Chello mitgerechnet? So wie ich das verstanden habe ist das bei StudentConnect nicht der Fall, da ist der Transfer über die TU unlimitiert. Funktioniert das auch bei normalem Chelloanschluss?

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß wie so ein VPN-Tunnel wirklich funktioniert, nur wie man ihn verwendet... und hab jetzt vor den Prüfungen auch nicht Zeit und Lust da mühsam Informationen zu suchen.

    Also, wenn jemand weiß wie und ob das ganze funktioniert, bin ich über jede Antwort dankbar.

    Schöne Grüße
    luthos

  • Peter
    1
    Peter
    Gast
    • 10. Juni 2003 um 15:22
    • #2

    Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Die TU-Proxy-Services kann man nur von einem Rechner aus benutzen, der auch TU-zugehoerig ist.
    Hier kann man das ausprobieren: http://wp.tuwien.ac.at/cgi-bin/chello-test.cgi

  • Peter
    1
    Peter
    Gast
    • 10. Juni 2003 um 15:25
    • #3

    Falls ihr euch entscheidet, doch StudentConnect anmelden, dann wuerde ich das auf keinen Fall ueber die WU machen. Nur auf der TU gibt's auch die Moeglichkeit was anderes als http ueber den Proxy laufen zu lassen (z. B. KaZaA Lite oder eMule).

  • p2k
    6
    p2k
    Mitglied
    Punkte
    375
    Beiträge
    53
    • 10. Juni 2003 um 16:32
    • #4
    Zitat von luthos

    Eine Frage zu folgendem Problem:
    Ich wohne hier bei einem Kollegen der auf der WU studiert, daher hat er einen nomalen Chello Kabelanschluss. Wie haben zwar überlegt, auf StudentConnect umzustellen, allerdings zahlt sich das nicht recht aus, da ich nur bis August hier wohnen werde (und wir es nicht selbst zahlen müssen...). Nun haben wir erstmals das Problem mit dem Transfervolumen... Chello ist schon ziemlich sauer auf uns.


    Ich fürchte das ist auch nicht die wirkliche Lösung, da Chello den gesamten Traffic berechnet, und nicht nur den der auf die TU geht.

    Bei Student Connect ist es so, dass offiziell 10 GB Limit ist.

    Zitat von luthos

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß wie so ein VPN-Tunnel wirklich funktioniert, nur wie man ihn verwendet... und hab jetzt vor den Prüfungen auch nicht Zeit und Lust da mühsam Informationen zu suchen.

    Am einfachsten du gehst auf http://uhura.kom.tuwien.ac.at/tunet/vpn/ und meldest dich dort an. Dann kannst dir den Client runterladen und dazu die VPNTU Config einspielen.

    Dann solltest du deinen Traffic komplett über die TU routen. Aufpassen heissts dann, dass Chello deine Mails nicht mehr annehmen wird. dh du musst mr.tuwien.ac.at oder studx.tuwien.ac.at als SMTP Server einstellen.

    lg
    P2K

    ESC :x

  • Peter
    1
    Peter
    Gast
    • 10. Juni 2003 um 17:11
    • #5
    Zitat von p2k


    Bei Student Connect ist es so, dass offiziell 10 GB Limit ist.

    Auf http://student.tuwien.ac.at/chello.html steht:

    Zitat


    Datenvolumen aus dem/in das Internet

    * Zugang zum ACOnet (Domain .ac.at) über VIX:
    unlimitiert

    * Zugang zum Internet über den Proxy der TU Wien (mit der TU Wien Internetanbindung) für chello:
    unlimitiert (es werden jedoch nicht alle Services werden über den Proxy geführt)

    Dabei existiert zur besseren Anbindung chello-TU Wien eine Direktverbindung ausgehend vom Anschlusspunkt chellos am VIX zur TU Wien (unter Umgehung des ACOnets, siehe Abbildung unten).

    * Zugang zum chello/Telekabel Netzwerk Domains .chello.at, .telekabel.at, .teleweb.at:
    unlimitiert

    * Zugang zum Internet über die chello-Internetanbindung (chello Proxy Server)
    1 GByte/Monat (seit 1. April 2002, vormals 50 MByte/Monat)

    Alles anzeigen


    Das heiszt fuer mich schon, dass das Download-Volumen unbegrenzt ist.

    Ist VPN nicht nur dafuer gut, dass man von daheim aus die gleichen Rechte im TUNET hat, wie von der Uni aus (z. B. news.tuwien.ac.at abrufen) ?
    Wirkt sich das auf die Berechnung des Download-Volumens von chello aus?
    Wenn ja wuerd mich das interessiern. Ich kann das ja nicht ausprobieren, da ich durch StudentConnect bereits im TUNET bin.

  • p2k
    6
    p2k
    Mitglied
    Punkte
    375
    Beiträge
    53
    • 11. Juni 2003 um 08:45
    • #6
    Zitat von Peter

    Wirkt sich das auf die Berechnung des Download-Volumens von chello aus?
    Wenn ja wuerd mich das interessiern. Ich kann das ja nicht ausprobieren, da ich durch StudentConnect bereits im TUNET bin.

    Nicht wirklich. Du hast nur gewisse Rechte auf der TU, aber bist nicht im TU Netz.

    Wenn du einen VPN Tunnel aufbaust bist du dann wirklich im TU Netz mit allen Rechten und Pflichten!

    lg
    p2k

    ESC :x

  • burny
    7
    burny
    Mitglied
    Punkte
    460
    Beiträge
    71
    • 8. Juli 2003 um 12:10
    • #7
    Zitat von Peter

    Auf http://student.tuwien.ac.at/chello.html steht:
    Das heiszt fuer mich schon, dass das Download-Volumen unbegrenzt ist.
    Ist VPN nicht nur dafuer gut, dass man von daheim aus die gleichen Rechte im TUNET hat, wie von der Uni aus (z. B. news.tuwien.ac.at abrufen) ?
    Wirkt sich das auf die Berechnung des Download-Volumens von chello aus?
    Wenn ja wuerd mich das interessiern. Ich kann das ja nicht ausprobieren, da ich durch StudentConnect bereits im TUNET bin.

    Hab mich bis jetzt auch nur recht wenig mit VPN beschäftigt, aber so wie ich das verstanden hab läuft das folgendermaßen:
    du baust einen Tunnel über ein Netzwerk (sei es nun intern oder extern) zu einem TU-Server auf .
    dort bekommst du eine virtuelle IP zugewiesen, die aus dem TU-Netz stammt, wodurch dir von div. servern div. rechte zugestanden werden (z.B.: mail-versand, news-abruf, etc.).
    wenn du nun schon im tu netz bist (StudentConnect heißt das glaub ich) - kein problem (dann brauchst du auch keinen tunnel).
    kommst du von außerhalb, brauchst du den tunnel, der über eine darunterliegende verbindung (chello, adsl, etc.) aufgebaut wird. d.h. aber auch, dass pakete im tunnel verrechnet werden - physikalisch geht ja noch immer alles über den ISP (chello). es könnte sogar sein, dass der traffic ansteigt, da pakete die über den tunnel gehn (standardmäßig) verschlüsselt werden.

    korrigiert mich, falls ich mich irre.

    keep da fire burnin'

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:57

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung