1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

eduroam mit Debian nutzen

    • Linux
  • fleckiboy
  • 3. Oktober 2012 um 11:38
  • Unerledigt
  • fleckiboy
    4
    fleckiboy
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    13
    • 3. Oktober 2012 um 11:38
    • #1

    gibts jemanden der debian verwendet und die WLAN-Verbindung zu eduroam bestens funktioniert?? Habe schon alle möglichen Vorgeschlagenen einstellungen durchprobiert und irgendwie bekomm ich immer Probleme... Mal funktionierts eine Woche und dann werde ich ständig rausgeworfen und muss die Einstellungen ändern, glaube dass ich noch nicht die richtige gefunden habe

    "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope."
    Edsger W. Dijkstra

  • rtbam
    4
    rtbam
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    159
    Beiträge
    29
    • 4. Oktober 2012 um 13:49
    • #2

    "unter debian" ist etwas vage - verwendest du einen desktop mit networkmanager? mit dem funktioniert die einstellung eigentlich out of the box.

    bei überlastung / schlechtem empfang kommts allerdings generell vor, dass die eduroam verbindung hin und wieder unterbricht und neuverbunden wird.. das problem tritt bei mir OS unabhängig auf unterschiedlichen geräten auf (debian wheezy mit NM, android ICS, windows XP SP3)

  • Ravu al Hemio
    5
    Ravu al Hemio
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    • 4. Oktober 2012 um 20:37
    • #3

    Mein Laptop hat sich mit folgenden Einstellungen angefreundet:

    SSID: eduroam
    Key management: WPA-EAP (WPA Enterprise)
    EAP: TTLS (Tunneled Transport Layer Security)
    Anonymous identity: @student.tuwien.ac.at
    User name: e<Matrikelnummer>@student.tuwien.ac.at
    CA certificate: AddTrust External Root

    Welchen Kernel hast du laufen? Vielleicht liegt's am WLAN-Chip-Treiber.

    ~~ Ondra „Ravu al Hemio“ Hošek
    I know what PC LOAD LETTER means

    Tutor außer Dienst · OOP · OS · PK · PP

  • fleckiboy
    4
    fleckiboy
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    13
    • 4. Oktober 2012 um 20:44
    • #4
    Zitat von Ravu al Hemio

    Mein Laptop hat sich mit folgenden Einstellungen angefreundet:

    SSID: eduroam
    Key management: WPA-EAP (WPA Enterprise)
    EAP: TTLS (Tunneled Transport Layer Security)
    Anonymous identity: @student.tuwien.ac.at
    User name: e<Matrikelnummer>@student.tuwien.ac.at
    CA certificate: AddTrust External Root

    Welchen Kernel hast du laufen? Vielleicht liegt's am WLAN-Chip-Treiber.

    Ich werds morgen mal mit deinen Einstellungen probieren, wlan-treiber hab ich den erstemöglichen genommen der funktioniert hat, mal schauen was rauskommt. Ist das bei "Anonymous identity: ..." einfach nur @student.tuwien.... oder vor dem @ auch die matrikelnummer?

    "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope."
    Edsger W. Dijkstra

  • Ravu al Hemio
    5
    Ravu al Hemio
    Mitglied
    Reaktionen
    20
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    • 5. Oktober 2012 um 02:28
    • #5
    Zitat von fleckiboy

    Ist das bei "Anonymous identity: ..." einfach nur @student.tuwien.... oder vor dem @ auch die matrikelnummer?

    Es ist nur @student.tuwien.ac.at.

    Stell dir vor, du gehst im MAK ins eduroam. Dein Computer sagt dem RADIUS-Server der Universität für angewandte Kunst, dass du @student.tuwien.ac.at bist, dass also zur Authentifizierung ein verschlüsselter Tunnel zum Server, der für Leute bei student.tuwien.ac.at zuständig ist (also zum RADIUS-Server der TU Wien), aufgebaut werden soll. Dieser verschlüsselte Tunnel zwischen dir und TU wird aufgebaut, du wirst über MSCHAPv2 authentifiziert (nun mit deinem vollen Benutzernamen), und dann meldet der Server der TU Wien dem Server der Angewandten, dass die Authentifizierung erfolgreich war. Der Vorteil des Nichtanführens des Benutzernamens ist, dass der ZID der Angewandten nicht in den Logs sehen kann, wer du bist (nur woher du kommst).

    TL;DR: privacy

    ~~ Ondra „Ravu al Hemio“ Hošek
    I know what PC LOAD LETTER means

    Tutor außer Dienst · OOP · OS · PK · PP

  • fleckiboy
    4
    fleckiboy
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    13
    • 5. Oktober 2012 um 10:13
    • #6

    ok danke hört sich logisch an sag ich mal (-:
    habs jetzt so eingestellt und schau mal wie lange es anhält...

    "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope."
    Edsger W. Dijkstra

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 5. Oktober 2012 um 11:40
    • #7

    Ich hab die Einstellung "Anonymous Identity" bei mir übrigens leer gelassen, funktioniert auch.

  • fleckiboy
    4
    fleckiboy
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    13
    • 8. Oktober 2012 um 11:25
    • #8

    es hat jetzt ca 2 oder 3 tage funktioniert, jetzt hab ich wieder probleme, nach 10 minuten werde ich getrennt und kann nicht mehr ins netzwerk rein... Werds jetzt mit meinem Android Handy als USB-Hotspot lösen, das sollte funktionieren. Nur probleme mit diesem Debian

    "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope."
    Edsger W. Dijkstra

  • emptyvi
    14
    emptyvi
    Logo 2012, Platz 2.
    Reaktionen
    102
    Punkte
    2.037
    Beiträge
    374
    • 8. Oktober 2012 um 13:52
    • #9
    Zitat von fleckiboy

    Nur probleme mit diesem Debian

    Nach einigen Jahren eduroam-Nutzung bin ich eher für "Nur Probleme mit diesem eduroam.". Habe das beschriebene Problem (Netzwerkkick) ebenfalls sporadisch - allerdings unabhängig ob Linux oder Windows. Zeitweise auch Probleme bei der Anmeldung am Netz (tut ewig lange so, als obs verbinden würde, aber bricht dann ab).
    Das Zeug funktioniert teilweise einige Tage/Wochen ohne Probleme, und dann gibts mal wieder Probleme.


    ¤¸¸.•´¯`•¸¸.•..>> Join the herd, join "My Little Pony @ TU-Wien" <<..•.¸¸•´¯`•.¸¸¤
    ¤¸¸.•´¯`•¸¸.•..>> (100% Twilight Sparkle approved) <<..•.¸¸•´¯`•.¸¸¤


    PP-Tutor WS2011 - WS2014
    EVC-Tutor SS2015


  • fleckiboy
    4
    fleckiboy
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    13
    • 8. Oktober 2012 um 14:06
    • #10

    Dann werd ichs jetzt einfach mal so lassen wies ist. Jetzt sitz ich wieder 2 stunden im hörsaal und bis jetzt kein problem. Zur sicherheit hab ich eh immer mein handy mit wie gesagt. Danke für die Tips!

    "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope."
    Edsger W. Dijkstra

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung