1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. tdanecker

Beiträge von tdanecker

  • ÖH-Wahl 2011

    • tdanecker
    • 14. Mai 2011 um 20:51

    Zur Direktwahl gab's auf der BV eine Arbeitsgruppe, nachdem das Ministerium angedeutet hat, dass, wenn alle Großfraktionen dafür sind, das HSG entsprechend novelliert werden würde. Gescheitert ist das ganze dann an der AG. In der Arbeitsgruppe hat die AG immer zugestimmt. Zwei Tage später, in der Sitzung der BV, in der das Ergebnis dann beschlossen werden sollte, war die AG aber plötzlich dagegen.

  • ÖH-Wahl 2011

    • tdanecker
    • 3. Mai 2011 um 14:38
    Zitat von Adok

    Bei mir jedenfalls lagen die Jungen Liberalen - JULIS klar voran. Sie erreichten in meiner Auswertung über 300 Punkte. Die zweitplatzierte Fraktion kam nur auf weniger als 130 Punkte.



    Warum wundert mich das bei jemanden der selbst für Julis kandidiert nicht.

    PS: bei mir war Julis an der letzten stelle :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Umfrage zu den Protesten

    • tdanecker
    • 9. Dezember 2009 um 16:40

    Es gibt jetzt eine Umfrage zu den Protesten: http://audimax.ehrlichgesagt.at/

    Wenn ihr die Proteste also scheiße findet, oder doch für gut haltet, dann könnt ihr dort eure Meinung kund tun. Natürlich könnt ihr dies auch in den Plena und Arbeitsgruppen oder im Wiki auch direkt machen (http://tu-brennt.at/).

  • Threadsichere Queue bei Zugriff aus 2 Threads

    • tdanecker
    • 11. November 2009 um 20:08

    Queue.Synchronized macht einfach um alle Methoden-Aufrufe ein lock.
    Ich würd's aber eher selber machen...

    Code
    lock (queue)
    {
      queue.Dequeue/Enqueue();
    }
  • Array Serialization...?

    • tdanecker
    • 31. Oktober 2009 um 16:36

    Also, ich würd mal das Flush und den catch-Block entfernen, und auch FileMode.Open verwenden (Create macht nicht wirklich sinn). Falls dann eine Exception fliegt, kannst ja mal schaun was da drinnen steht (oder hier posten :)).

  • Array Serialization...?

    • tdanecker
    • 31. Oktober 2009 um 14:30
    Zitat von Spite82


    2. Habe ich es auch mit einem BitArray[,] versucht


    Das sieht auf den ersten Blick nicht so richtig aus... das wär ja ein zwei-dimensionales Array von BitArrays...
    Entweder du verwendest ein BitArray der größe m x n oder ein Array von BitArrays (BitArray[])...

  • Array Serialization...?

    • tdanecker
    • 31. Oktober 2009 um 11:34

    Versuch doch mal das BitArray, das braucht wirklich nur 1 Bit pro bool

  • occam programming language is similar to matlab?

    • tdanecker
    • 28. August 2009 um 12:02

    Maybe what you meant is if OCaml is equal to ML, but neither has OCaml anything to do with occam, nor has ML anything to do with Matlab :grinning_face_with_smiling_eyes:

    OCaml is a dialect of ML (who's name stands for metalanguage). One of the main differences between OCaml and ML is, that OCaml adds object-oriented programming.

  • occam programming language is similar to matlab?

    • tdanecker
    • 24. August 2009 um 13:02

    no :)

  • C# Konsolenanwendung

    • tdanecker
    • 2. Juni 2009 um 15:08

    Ich vermute mal, deine Programme haben zur Zeit jede Menge Variablen

    Code
    int feld0; int feld1; int feld2; ...

    Mit Arrays kannst du die einfach zusammen fassen in

    Code
    int[] feld = new int[3];

    und dann einfach mit

    Code
    feld[0]; feld[1]; feld[2];

    darauf zugreifen.
    Meistens wirst du aber auf alle in gleicher Weise zugreifen. Das machst du dann einfach in einer Schleife

    Code
    for(int i = 0; i < feld.Length; i++)
    {
        feld[i] = ...;
        ... = feld[i];
        etc.
    }

    Weitere Informationen findest du auch bei den üblichen Verdächtigen:
    MSDN: Arrays (C#-Programmierhandbuch)
    Wikipedia: Array data structure

  • Alternative für "Netzwerkbrücke" mit "Routing and Remote Access"

    • tdanecker
    • 19. Januar 2009 um 15:24

    Ich habe einen Windows Home Server stehen. Leider unterstützt diese Version von Windows Server 2003 keine Netzwerkbrücke wie in XP, etc.
    Wie könnte ich nun den Router einrichten, damit alle Rechner an den zwei Netzwerk-Schnittstellen auch die Rechner an der anderen Schnittstelle (und auch den Server) sehen?

    - Am "Interface 1" hängt ein ganzes Netzwerk drann in dem auch ein Router (inkl. DHCP-Server) vorhanden ist.
    - Am "Interface 2" hängt zur Zeit nur ein Rechner direkt drann.

    Ich würde es nun gerne so haben, dass sich alles so verhält als ob da einfach ein switch steht und die zwei Interfaces sowie der Server direkt drann hängen.

    Wie kann ich das so konfigurieren? Oder muss ich mir doch noch einen Switch kaufen? :winking_face:

  • Image Repaint bei Winforms

    • tdanecker
    • 11. November 2008 um 23:56

    Versuch mal die Methode OnPaint zu überschreiben:

    Code
    override void OnPaint(...)
    {
      base.OnPaint(...);
      // draw line
    }

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung