1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. maciek

Beiträge von maciek

  • Optionen für \cite ?

    • maciek
    • 31. März 2008 um 17:24

    danke für die Infos, aber ganz kenn ich mich nicht aus ...

    Zitat von Gil

    das hast du mit \citetitle gemacht oder mit normalem \cite?


    bis jetzt hab ich nur \cite{} verwendet. Der \citetitle{} Befehl, den Du meinst, ist aus dem "jurabib" package, oder? Ich verwende "apalike". Wird sich das nicht beißen ... ?

    Zitat von Gil

    ansonsten hilft dir vielleicht \printfield{title}


    damit meinst Du wohl, dass ich mir selber ein macro mit \newbibmacro{} schreiben sollte, das mir das Zitat in einer anderen Form ausgibt (so wie hier beschrieben) oder?

  • td oder div mit 1px image füllen

    • maciek
    • 30. März 2008 um 19:09
    Zitat von fuxi17

    DANKE VIELMALS!!!


    bitte schen. :winking_face: Eins wollte ich noch sagen: Ich würde empfehlen, css definitionen im head, inline css und Formatierungen über html attribute nicht zu mischen. Da kennst Dich sehr bald nicht mehr aus.

  • java/sql

    • maciek
    • 30. März 2008 um 18:03

    ok ... völlig überzeugt habt Ihr mich noch immer nicht, aber ich werde mal in meinem Hinterkopf speichern, dass es so was gibt. :winking_face:

    Im übrigen: Ich hab nie gesagt, dass man Oracle dafür benutzen sollte. Man muss ja nicht mit einer Kanone auf einen Spatz schießen. Und ich hab auch nicht gemeint, ob man HSQLDB auch für eine andere LVA braucht. Ich hab gemeint, ob man es "im wirklichen Leben" jemals wieder brauchen wird.

  • td oder div mit 1px image füllen

    • maciek
    • 30. März 2008 um 17:58

    tja ... es ist nicht margin. Es ist nicht padding. The winner is ... line break! :hewa: Ich liebe diese Eigenheiten vom IE! Aber ohne die hätten wohl viele Leute keinen Job. :winking_face:

    HTML
    <html>
    	<head>
    		<style type='text/css'>
    			.chart {
    				border: 	solid 1px #000000;
    				width: 		150px;
    				height: 	12px;
    			}
    		</style>
    	</head>
    	<body>
    		<div class="chart">
    			<img src="chart.jpg" alt="0% vollständig" height='12px' width="50%" /></div>
    	</body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Wenn Du das </div> in die Zeile unter dem <img> schreibst, kriegst Du den weißen Rand unten.

    Vielleicht kannst Du das Problem ergoogeln und es gibt eine bessere Lösung dafür ... ?

  • java/sql

    • maciek
    • 30. März 2008 um 03:10

    ich sehe ich habe eine Breite Welle der Empörung mit meinen Fragen ausgelöst. :winking_face: Letzte Frage zu dem Thema: Wieviele der Studenten, die SE mit HSQLDB machen, werden es jemals wieder benutzen nachdem Sie das SE-Zeugnis in Händen haben?

  • java/sql

    • maciek
    • 30. März 2008 um 01:37

    ok ... also nochmal ohne Stress: Ich hab SE irgendwann im Jahre Schnee gemacht. Ich hab HSQLDB noch nicht benutzt. Was ich aber noch immer nicht verstehe, ist welche Vorteile HSQLDB gegenüber MySQL, PostgreSQL oder Oracle haben soll. Was HSQLDB kann (link zu features), beantwortet die Frage für mich nicht.

    Und ob es jetzt einfach aufzusetzen ist oder nicht, und wieviele Tabellen dann tatsächlich benutzt werden ... setzen sich die Studenten das System leicht selber auf? Denn bis jetzt wäre das der einzige Aspekt, den ich hier rauslesen kann, der für HSQLDB sprechen würde.

    Und nein, wenn man das SE Zeugnis in Händen hält, ist man kein DB-Spezialist. Sogar wenn man das Studium abschließt, ist man noch immer keiner. :winking_face:

  • java/sql

    • maciek
    • 30. März 2008 um 00:22
    Zitat von Wolfibolfi

    Na da bin ich aber froh, dass die TU Wien nicht vor jeder Entscheidung, was zu lehren ist, die Jobanzeigen durchblättert, um zu erfahren, was die österreichischen Softwarefirmen so suchen. Wobei, bei der Java-Monokultur hat man das Gefühl eh schon.


    Naja ... die Jobs werden nicht nach dem angeboten, was die Studenten können ... und meine Frage, was der/die Vorteil(e) von HSQLDB sein sollen, ist noch immer nicht beantwortet.

    Zitat von Wolfibolfi

    Wenn die Datenbankverbindung mal läuft, und man seine SQL Statements absetzn kann, ists doch wurscht, was dahinter läuft. Und ein Oracle kriegt man in Datenbanksysteme eh auch mal vorgesetzt.


    für 0-8-15 basic SQL knowledge ist es vielleicht wurscht. Darüber bald nicht mehr.

  • java/sql

    • maciek
    • 29. März 2008 um 22:58
    Zitat von Trux

    was spricht dagegen für eine kleine java applikation hsqldb zu verwenden?


    hab in letzter Zeit keinen Job in Ö gesucht, aber ... wieviele Stellenanzeigen hast Du gesehen, wo jemand nach einem HSQLDB Spezialisten sucht? Bzw. wenn ich mir die Seite http://www.hsqldb.org anschaue, dann ist die Doku nicht wirklich überragend.

    Was könnte denn für HSQLDB sprechen?

  • java/sql

    • maciek
    • 29. März 2008 um 21:31
    Zitat von mary21

    naja beschäftige mich das erste mal mit datenbanken und mach nächstes semester SE und da hab ich gesehen verwenden die HSQLDB --> deswegen...


    ahso ... dann müsste ich eigentlich meine Frage umformulieren: Wozu machen die denn das?! :hewa:

  • java/sql

    • maciek
    • 29. März 2008 um 15:28
    Zitat von mary21

    Verwende hsqldb


    nix für ungut, aber ... tust Du Dir das freiwillig an? Wieso nicht MySQL oder Oracle? Da wäre der Support und die Docu auch um Häuser besser als auf der Webseite http://hsqldb.org/

    Zitat von mary21


    habs mit ORDER BY probiert alla:

    "SELECT * FROM Verkäufer ORDER BY Vorname"
    (im Übrigen hoffe ich, dass in dem Tabellennamen nicht wirklich ein "ä" vorkommt ...)

    aber leider wird trotzdem zuerst nach Großbuchstaben, danach nach Kleinbuchstaben sortiert :frowning_face:


    Zu dem Problem kann ich nur Folgendes sagen: Bei Oracle z.B. wird das auch immer so sein. Da musst Du folgendes machen:

    "SELECT * FROM verkäufer ORDER BY lower(vorname)"

    Zitat von mary21

    steh da grad irgendwie auf der Leitung, weil wenn ich meine applikation öffne das erste mal, ist sie ja leer, dann leg ich mal nen verkäufer an, leg ein produkt an... und wie komm ich dann zum fremdschlüssel bzw. weise den zu?! mhh...


    erm ... ich würde ein Pulldown/Select Field empfehlen, das als value die ID hat und als label den Namen des Verkäufers ... ?

  • Optionen für \cite ?

    • maciek
    • 28. März 2008 um 18:48
    Zitat von Gil

    ist vielleicht nicht der optimale und wahrscheinlich der "dirty" weg, aber wenn es nicht zu viele Titel sind, dann könnte folgendes helfen...
    \usepackage{natbib}
    \defcitealias{gil08_titel}{"Der Titel des Werkes." von \cite{gil08}}
    \citealias{gil08_titel} -> "Der Titel des Werkes." von gil


    danke, aber so kann ich ja eigentlich gleich den Titel per Hand reinschreiben.

    Zitat von Gil


    Wenn alle Zitate mit Titel sein sollen, willst du dir vielleicht das hier angucken:
    http://www.ctan.org/tex-archive/he…s/biblatex.html


    eben nicht. Ich möchte nur paar Mal hinschreiben ... Wie im Buch "foobar" beschrieben ... statt dessen schreibt er mir halt immer hin: Wie im Buch (AutorFoobar, JahrFoobar) beschrieben. :frowning_face:

  • Optionen für \cite ?

    • maciek
    • 27. März 2008 um 20:21

    Hi,

    ich verwende das apalike package für Zitate. Im normal produziert \cite{foobar} in diesem Fall "(authorEn, jahr)". Allerdings bräuchte in einigen Fällen Ausnahmen. D.h. ich würde z.B. gerne haben, dass ich den Titel aus dem bibtex file reinstellen kann.

    Ich hab versucht das Problem zu ergoogeln, komme aber nicht weiter. Hat jemand vielleicht eine Idee dazu?

    Thanx.

  • Firefox krepiert bei Druckenversuch!

    • maciek
    • 13. März 2008 um 17:57
    Zitat von bimbo

    Entfern mal <thead> und <tbody> aus den Tabellen. anscheinend packt das die Druckvorschau nicht sowas umzubrechen. Ich habs mal rausgegeben und dann hats funktioniert. (firefox 2.0.0.5 Linux)


    danke für den Tipp, werd ich morgen versuchen. Obwohl wenn das zum Fehler führt, ist es ja ziemlich peinlich. Eigentlich ist es ja sowieso peinlich, dass man mit einem print preview Firefox zum Absturz bringen kann. *grmpf*

    Zitat von mtintel

    Hast schon Mal probiert die Erweiterungen abzuschalten?

    Hatte jetzt so 2 Wochen auch das Problem beim FF3Beta das er dauernd abstürzte beim öffnen bestimmter Seiten oder bei bestimmten Vorgängen. Kam dann darauf das eine Erweiterung Probleme machte, und seit sie deaktiviert ist gibt es keine Probleme mehr.


    an den Erweiterungen liegt es eher nicht. Das stürzt auch bei anderen Kollegen bzw. Computern bei mir in der Firma ab, die keine Extensions installiert haben.

  • Firefox krepiert bei Druckenversuch!

    • maciek
    • 13. März 2008 um 14:14
    Zitat von Paulchen

    Hm. Probier mal die Beta von Firefox 3.0, die hängt sich bei mir, im Gegensatz zu Firefox 2.0.0.12, nicht auf (Ubuntu Linux).


    naja ... für mich selber könnte ich es ausprobieren. Aber ich kann ja nicht allen Benutzern der Applikation vorschreiben, dass sie browser updaten sollen. Noch dazu wo das eine frühe Betaversion ist.

    @Druckertreiber: Mit IE funktioniert das drucken (was mich umso mehr ärgert) ... deswegen glaub ich nicht, dass die Idee da weiterzugrübeln zielführend ist.

  • Firefox krepiert bei Druckenversuch!

    • maciek
    • 12. März 2008 um 16:32
    Zitat von bimbo

    wäre interssant die Seite zu haben...


    ich hab die Seite abgespeichert und zusammengerart. Die group.html Seite bringt bei mir den Firefox zum Absturz. Mittlerweile glaube ich, dass es daran liegt, dass die Tabelle mit den cells mit rowpan=5 bei einem Seitenumbruch Probleme verursacht.

  • Firefox krepiert bei Druckenversuch!

    • maciek
    • 12. März 2008 um 11:05

    Hallo,

    mein Firefox (2.0.0.12) krepiert beim Versuch eine HTML Seite zu drucken. Die Seite ist vom w3c validator als 100% korrekt validiert. Es gibt auch in der CSS Error Console keine Fehler. Trotzdem ist der Firefox komplett tot sobald ich auf "Print preview" drücke.

    Hat jemand Ideen?

  • Formularverwertung: String darf nur 0 und 1 enthalten

    • maciek
    • 6. März 2008 um 17:27

    ich habe schon länger nicht mehr PHP benutzt, und habe auch keine Möglichkeit den plain code weiter zu überprüfen, daher lasse ich mich gerne korrigieren, aber ... für das was Du machen möchtest, müsste das locker reichen.

    @trim: http://at.php.net/manual/en/function.trim.php
    @preg_match: http://at.php.net/manual/en/function.preg-match.php
    @bindec: http://at.php.net/bindec

    PHP
    <?php
    
    
    $input = trim($_POST['bin']);
    if ($input != null) {
    
    
    	if (preg_match('/^[01]{8}$/', $input) > 0) {
    		$dec = bindec($input);
    		echo "Binärdarstellung: " + $input;
    		echo "Deziamldarstellung: " + $dec;
    	} else {
    		echo "Unzulässige Eingabe: + $input;
    	}
    }
    
    
    ?>
    Alles anzeigen

    P.S.: Und ja, das regexp Konzept sollte man schon verstehen wenn man Informatiker sein möchte. :winking_face: Im Einzelnen für PHP hier erklärt: http://at.php.net/manual/en/ref.pcre.php

  • ref -> link in pdf

    • maciek
    • 3. März 2008 um 19:46
    Zitat von Paulchen

    Package hyperref verwenden.


    danke für die schnelle Antwort. Die Links krieg ich zwar hin, aber nicht wirklich optimal. Ich binde das package so ein:

    Code
    \usepackage[pdftex,colorlinks=false]{hyperref}

    kriege die Linkfarben aber nicht weg. :frowning_face: Außerdem regt er sich in der Zeile

    Code
    \tableofcontents

    auf und sagt:

    Zitat


    {psfonts.map}] (00abstract.tex
    LaTeX Font Info: Font shape `OT1/ptm/bx/n' in size <17.28> not available
    (Font) Font shape `OT1/ptm/b/n' tried instead on input line 1.
    )pdfTeX warning (ext4): destination with the same identifier (name{page.1}) has
    been already used, duplicate ignored
    <to be read again>
    \relax
    l.85 \tableofcontents

    Alles anzeigen

    hat wer eine Idee, was ich falsch mache?

  • ref -> link in pdf

    • maciek
    • 3. März 2008 um 19:11

    Hallo,

    könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie man LaTeX beim generieren des .pdfs dazu bringt, die Referenzen innerhalb des Dokuments so umzuwandeln, dass sie im .pdf zu Hyperlinks werden?

    Danke im Voraus.

  • Formularverwertung: String darf nur 0 und 1 enthalten

    • maciek
    • 29. Februar 2008 um 18:16
    Zitat von osiris

    Ich werde also einfach eine for - Schleife erstellen, die für die Stringpositionen 1 bis 8 jeweils prüft, ob diese 0 oder 1 sind.


    erm ... wozu eine for-Schleife?

    Code
    preg_match('/^[01]{8}$/')

    müsste doch reichen, oder steh ich irgendwie auf der Leitung? Damit ist der String genau 8 Zeichen lang und hat nur 0er und 1er.

    Zitat von osiris


    Ich müsste also lediglich eine Sache wissen: Wie spricht man eine bestimmte Position/Stelle in einem String an, bspw. die 3 Stelle. Und wierum zählt PHP dabei (von hinten oder von vorn?).


    meinst Du PHP direkt, oder die RegExps in PHP?

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung