1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. davewood

Beiträge von davewood

  • [C] Vector ähnliches Konstrukt

    • davewood
    • 15. November 2007 um 09:05

    Ich greif auf eine Datenbank zu und weiß nicht per se was ich zurückbekomme.

    Zurückliefern sollte die Funktion eine Row der Selectabfrage.

    zB.: [int, char*, char*, int, ...]

    die Größe des Arrays muss jetzt nicht unbedingt dynamisch sein, bvon mir aus mach ich da ne maximalgröße von 100 und gut is. Aber wie ich die unterschiedlichen Datentypen reinbring is mir noch ned ganz klar.

    Array aus void pointern die ich nacher auf den entsprechenden Typ caste?

    Vielleicht hat ja jemand Musse mir zu helfen. :)

    vielen Dank

    david

  • [SUCHE] Ticket System Software

    • davewood
    • 13. November 2007 um 13:20

    OTRS is halt recht der Overkill odrrrr?

  • [SUCHE] Ticket System Software

    • davewood
    • 13. November 2007 um 11:57

    Und zwar ein möglichst simples.

    Ich will einfach einen Single Acces Point für ein paar Mailadressen einer Organisation haben (zB help@, office@, ...)

    D.h. wenn User ein mail an support@ schreibt, dann soll daraus ein Ticket generiert werden. Der User bekommt einen Reply mit der Ticket ID.
    Die eingetragenen Bearbeiter der Help-Abteilung sollen ebenfalls per mail notifiziert werden. Wenn dann jemand auf das Ticket antwortet sollen alle die mail erhalten und auf der website soll dann natürlich auch die Korrespondenz geloggt werden.

    Wichtig ist eine simple Oberfläche um die Leute nicht zu überfordern.

  • [C] library die andre libs verwendet

    • davewood
    • 7. November 2007 um 09:24

    Ich will nen Wrapper für eine library schreiben und die anderen libs in diesen Wrapper reinbauen damit ich bei Verwendung dann nur mehr die Wrapperlib linken muss.

    Nur beim linken mit "ar" gibt man ja nur Objektfiles an.

    Hat jemand einen Hinweis?

  • Sql Query

    • davewood
    • 18. September 2007 um 14:49

    sehr sauber Paulchen, habs genauso probiert nur beim GROUP BY die Attribute in Klammern gestellt was natürlich nen Fehler verursacht. :)

    Wird vermutlich besser performen als meine ewig lange Query.

    Danke

    ps: Allerdings geht mir durch das GROUP BY ein weiteres Attribut verloren dass ich auch noch brauch

  • Sql Query

    • davewood
    • 17. September 2007 um 11:30

    welcher minimum wert?

  • Sql Query

    • davewood
    • 17. September 2007 um 11:07
    SQL
    SELECT col1, col2, value
    FROM
    obst t1
    WHERE t1.value =   (
                                      SELECT max(value)
                                      FROM obst t2
                                      WHERE t1.col1=t2.col1 AND t1.col2=t2.col2
                                     )
  • Sql Query

    • davewood
    • 17. September 2007 um 10:52

    Ich kann diese recht simple Aufgabe einfach nicht lösen.

    Es gibt eine Tabelle (col1, col2, value)

    Apfel, Birne, 12
    Apfel, Birne, 18
    Apfel, Banane, 3

    Und mein Ergebnis-set soll sein

    Apfel, Birne, 18
    Apfel, Banane, 3

    ALso nur jene (col1, col2) mit maximalen value unter den vorkommnissen.

  • Linux und A1 mobiles Breitband?

    • davewood
    • 14. September 2007 um 10:22

    War vor ein paar Monaten noch recht knifflig das Huawei E220 oder wie es heisst zum laufen zu bekommen, da zwei USB Geräte drin stecken.

    a) ein flash speicher wo windows und macc treiber drauf sind
    b) das modem

    linux hat gern ersteres erkannt und dann "aufgehört"

    weiß ned wie der stand der dinge is

  • festplatte überfüllt -> crash -> bootet nicht mehr

    • davewood
    • 8. September 2007 um 17:54

    also mein lala war nach 3 sekunden 300MB gross

    ops ich meinte zero ned null


    -rw-r--r-- 1 root root 150M 2007-09-08 17:59 lala

  • festplatte überfüllt -> crash -> bootet nicht mehr

    • davewood
    • 7. September 2007 um 16:01

    was auch sehr gut funktioniert ist

    Code
    cp /dev/null lala
  • festplatte überfüllt -> crash -> bootet nicht mehr

    • davewood
    • 7. September 2007 um 13:03

    a) wie der rechner reagiert
    b) platte mal vollschreiben, sehr primitiver HW Test quasi

    wasn /dev/zero?

  • Unix Screenshots?

    • davewood
    • 7. September 2007 um 08:33

    Das sind Server, ich hoff dass da kein CDE drauf is.

  • Unix Screenshots?

    • davewood
    • 6. September 2007 um 13:22

    Hier ein AIX uname output

    Zitat


    dt@snoopy[257]: uname -a
    AIX snoopy 3 5 0050143A4C00
    dt@snoopy[258]:

  • Unix Screenshots?

    • davewood
    • 5. September 2007 um 21:27

    du meinst also einen screenshot von zB einem terminal und der ausgabe von "uname -a"?

  • festplatte überfüllt -> crash -> bootet nicht mehr

    • davewood
    • 5. September 2007 um 21:17

    Hab absichtlich die Platte überfüllt mittels

    perl -e 'while(1) {print "ls";}' > lala

    nach 4GB filegrösse bin ich mal chili essen gegangen und als ich wiederkam war zwar die remote ssh connection noch da aber er kannte keine befehle mehr.

    reboot mit knoppix aber auf der /dev/hda1 konnte ich nicht meine ordnerstruktur erkennen, da waren nur kernel images drauf oder so.

    Festplatte ist als LVM konfiguriert.

    Tips?

  • Firmendatenbank

    • davewood
    • 31. August 2007 um 08:45

    Hab unlängst eine MySQL DB gefüttert

    eine Table mit 1,6 Millionen rows

    nächste Table mit vermutlich 5-15 Mill rows

    Hat eigentlich super funktioniert.

    Tja, tragt jetzt gar nix bei aber ich wollts loswerden.

    ein mysqldump der Daten war dann ca 200MB gross glaub ich.

  • XEN: file vs. lvm

    • davewood
    • 23. August 2007 um 09:13

    Argh crap, ich hab ja lenny. hab mich noch nicht an den neuen Namen gewöhnt. Werd den Kernel dann wohl selber patchen müssen.

    Ne kurze Frage.

    Woher bekomm ich den Xen Kernel Patch wenn er in meiner Distribution (Debian Lenny) nicht dabei ist? Würde ja Sinn machen wenn Xen selber den anbietet. Der Plan ist, einen Kernel von kernel.org runterzuladen und dann selber zu patchen und kompilieren.

    Was ich noch nicht ganz versteh ist was mit dem aktuellen System passiert.
    Also angenommen ich installier das Xen Zeugs (in erster Linie der Hypervisor und noch ein paar Tools) und back mir dann einen Kernel. Dann wird aus meinem aktuellen Debiansystem unter Verwendung des neuen xen-gepatchten Kernel nach dem Neustart Dom0.

    In Wirklichkeit rennt als Kernel der Hypervisor, darauf rennt dann Dom0 zum verwalten der DomU's.

    Was mir also wirklich fehlt ist der xen-kernel-patch.

    ps: Lesen hilft >> http://tx.downloads.xensource.com/downloads/docs/user/

    Zitat

    The top-level Xen Makefile includes a target ``world'' that will do the following:

    * Build Xen.
    * Build the control tools, including xend.
    * Download (if necessary) and unpack the Linux 2.6 source code, and patch it for use with Xen.
    * Build a Linux kernel to use in domain 0 and a smaller unprivileged kernel, which can be used for unprivileged virtual machines.

  • XEN: file vs. lvm

    • davewood
    • 22. August 2007 um 14:41

    Danke für das Howto, werd das demnaechst auch mal machen.

    übrigens, es wird (glaub sogar offiziell) empfohlen statt apt-get aptitude zu verwenden.

    aptitude safe-upgrade // altes upgrade
    aptitude full-upgrade // altes dist-upgrade

    woher hast du den xen kernel, ich find keinen in meinen repositories.

  • "kaputte" CD, wie Daten retten?

    • davewood
    • 20. August 2007 um 15:16
    Zitat von mjx_biz

    Schau auf jeden Fall auch einmal mit Isobuster, ob du was lesen kannst. Sonst hab ich auf die Schnelle bei heise noch Folgendes gefunden: http://www.heise.de/software/download/h2cdimage/39056

    genau das meinte ich

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung