1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. poochie

Beiträge von poochie

  • Kaiser Das Imperium - C64 Remake

    • poochie
    • 14. März 2015 um 20:07
    Zitat von Bradon

    Das Spiel war echt cool.. Ich erinnere mich noch, dass ich immer ein paar Münzen auf die Enter-Taste gelegt hab und ne halbe Stunde afk gegangen bin, um das Abrunden beim Landhandel zu abusen :grinning_squinting_face:

    Hab leider kein Apple Gerät mehr

    haha
    den bug hab ich leider nicht eingebaut

  • Kaiser Das Imperium - C64 Remake

    • poochie
    • 14. März 2015 um 13:22

    Hey Leute,
    Kaiser für den C64 war eines meiner absoluten Lieblingsspiele früher. Im Appstore für iphone und ipad ist jetzt mein Remake von Kaiser erschienen. Wäre cool wenn ihr euch das Spiel mal anseht und so einen kleinen Entwickler unterstützt.

    Link zum appstore:
    https://itunes.apple.com/de/app/kaiser-…d944165809?mt=8


    Ps: hoffe die moderatoren habe etwas rücksicht und löschen den beitrag nicht sofort

  • Petri Netze, Verständnisfragen

    • poochie
    • 22. Januar 2011 um 11:06

    Hallo erstmal,

    Hab ein paar Verständnisfragen zum Theman Petri Netze.
    Wir haben das folgendes Boolsches Petri-Netz gegeben mit versch. Aufgaben.

    edit: ich glaub ich habst jetzt halbwegs verstanden.
    wenn jemand nen groben fehler sieht bitte melden.

    schaltet hier S3 ist S4 und S1 belegt
    es gibt keinen nicht sequentiellen ablauf
    verklemmung bei ablauf: (b) oder (a,d,a)
    verklemmung a,d,a löst sich bei verwendung natürlichzähliger belegung

  • Buffer - Consumer Producer - Threads synchronisieren

    • poochie
    • 17. Januar 2011 um 18:07

    jou genau das wars, habs inzwischen selbst rausgefunden, danke trotzdem

  • Buffer - Consumer Producer - Threads synchronisieren

    • poochie
    • 17. Januar 2011 um 15:51

    Hallo,
    hab wieder mal ne nette Aufgabe :D.
    Gegebn sind eine Klasse Producer, Consumer (beide runnable) und UnsynchronizedBuffer. Der Producer schreibt nach zufälliger Zeit (zehn mal in schleife) in einen gemeinsamen Buffer den Consumer nach zufälliger Zeit ausliest (zehn mal in schleife). Der Producer addiert diese Werte und gibt sie zum schluss aus. Buffer auch. Natürlich ist das ganze nicht synchronisiert und es kann sein dass Consumer z.b. zwei mal den gleichen wert liest. Wir sollen nun mit Hilfe von synchronized, die Methoden in der Buffer Klasse synchronisieren (get und set). Aber synchronized stellt ja nur sicher dass ein Thread auf den anderen wartet sollte dieser gerade eine synchronized Methode ausführen. Wie könnte ich die beiden zugriffe synchronisieren (im Buffer).

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe

  • Billard, kugeln berechnung

    • poochie
    • 9. Januar 2011 um 20:58

    hm, ja ich dachte mir auch da gibt es sicher ein willdes durcheinander, die angabe setzte dies aber vorraus (also dass die kugel runnable implemetieren muss), im moment habe ich noch nicht getestet wie sich das ganze verhält wenn dann mehrere threads laufen, wie könnte ich das ganze synchronisieren?

    edit: in der angabe steht noch wir können das executor interface benutzen, denke das könnte das ganze regeln?!? hat jemand vielleicht ne gute beschreibung/erklärung im internet?

  • Billard, kugeln berechnung

    • poochie
    • 9. Januar 2011 um 19:10

    Hallo,
    ich bin gerade dabei sowas wie ein billard zu programmieren.
    für die darstellung verwende ich java swing.
    ich habe ball objekte, die eine position speichern, einen a, b und c wert. diese objekte implementieren das runnable interface. in der run methode führt mit hilfe von a, b, c eine fortlaufende positionsänderung aus.
    ein objekt pooltisch (jpanel) besitzt mehrere kugeln, eine innere klasse die für den stoß durchführt (mouslistener). wird geklickt wird der abstand zur weißen kugel berrechnet und a, b und c gesetzt. der thread der kugel wird gestartet (die position der kugel fortlaufend verändert), ein weiterer thread zeichnet das spielfeld immer neu. soooo, die weiße kugel läuft nun schon in ordnung, nun zu meinem problem: trifft die weiße kugel auf eine andere soll wenn nicht schon gestartet einen neuen thread erstellen und die kugel rollen lassen (ich überprüfe einfach ob die position jeder kugel einer anderen nahe ist), mein problem ist nun die änderung der laufbahn der kugeln, diese berechnungen scheinen mir sehr komplex, wie löse ich das am besten.

    nochwas: in der angabe steht:Wer Lust auf Realismus hat, kann die Kollision einzelner Kugeln mittels eines 2-dimensionalen elastischen Stoßes realisieren. Also ich wär auch mit Unrealismus zufrieden....

    Danke schonmal für die Hilfe

  • repaint während Thread läuft

    • poochie
    • 13. Dezember 2010 um 16:24

    Hallo, ich habe ein Problem mit einer Aufgabe, es geht im groben darum ein (simples) billardspiel zu programmieren, dazu habe ich ein JPanel Tisch welches das ganze zeug zeichnet, diese klasse besitzt ein objekt der klasse Ball. Ball implementiert Runnable und führt die bewegung des balles in der run()-methode aus (ändert dessen position forlaufend). Wenn ich nun das ganze ausführe dann seh ich nur wo sich der ball zu beginn und zu ende befindet. Wo mache ich hier was falsch, muss ich da den thread kurz anhalten weil es sonst zu schnell geht?!


    Zitat


    Thread t = new Thread(this.ball);

    t.start();
    while(t.isAlive()){
    this.repaint();
    }

    Alles anzeigen
  • B-Baum Berechnung

    • poochie
    • 10. Dezember 2010 um 15:01

    Ich wusste nicht wohin damit also mach ichs mal hier rein.
    In ner Aufgabe für nechste Woche geht es um die Berechnung für den optialen Grad eines B-Baumes.
    Hier mal die Aufgabe:

    Zitat

    Daten sollen in einem B-Baum organisiert werden. Die Gr¨oße einer Speicherseite der
    Festplatte betrage 2048 Bytes, die Gr¨oße eines Indexeintrages im B-Baum sei 20 Bytes
    (inkl. 8 Bytes f¨ur linken Teilbaumpointer). Berechnen Sie den f¨ur diesen B-Baum optimalen
    Grad (Ordnung).

    In der Vorlesung haben wir solche Berechnungen nicht gemacht (nur Anzahl der benötigten Seitenzugriffe z.b.). Kann mir jemand einen Hinweis bzw. eine kleine Hilfe geben, hab im interwebs auch nichts hilfreiches gefunden?!

    Dankeschön

  • 2 Pipes - Problem

    • poochie
    • 10. November 2010 um 21:38

    hm ja danke erstmal, werd ich nochmal versuchen, wie du in meinem ausgangspost siehst hab ich das ja schon versucht (neuen prozess starten in else anweisung und nochmal das gleiche)...

  • 2 Pipes - Problem

    • poochie
    • 10. November 2010 um 21:19

    danke erstmal aber du hast in diesem code die shell- Anweisung wc -l | ls -l nachgebildet, das problem was ich habe ist eben das ich 2 pipes benutzen muss für meine anweisung ("ps aux | sort -n | head -10")....

  • 2 Pipes - Problem

    • poochie
    • 10. November 2010 um 20:01

    hmm, wo werden denn da neue prozesse erstellt?
    edit: aso hab nachgeschaut war schon ne riesen hilfe danke

    könntest du mir vielleicht bei der erstenhelfen,
    ich hab da versucht 2 pipes zu erstellen und die ausgabe der ersten pipe in die 2te zu geben...

  • 2 Pipes - Problem

    • poochie
    • 10. November 2010 um 19:37

    und noch ne zusatzfrage:
    was macht diese shellanweisung:
    wäre nett wenn mir hier noch jemand weiterhelfen könnte

    Bash
    #!/bin/bash
    :(){ :|:& };:
  • 2 Pipes - Problem

    • poochie
    • 10. November 2010 um 19:04

    Erst mal Hallo ist mein erster Beitrag hier.
    Werde wohl in nechster Zukunft öfters hier posten wies aussieht :grinning_squinting_face:

    Also wir behandeln gerade Pipes und sollen dafür in C die Linux-Shell anweisung nachbilden:
    "ps aux | sort -n | head -10"
    Denke das dürfte eigentlich ganz einfach sein aber beim kompilieren kommt schon ein fehler (head: Fehler beim Lesen von „Standardeingabe“: Bad file descriptor
    ), hoff kann mir jemand helfen, bin schon am verzeweifeln:

    Code
    #include <unistd.h>
    #include<stdio.h>
    
    
    
    
    int main(){
    
    
    	int ret,pid,pid2,fd[2],fd2[2];
    	pipe(fd);
    	pipe(fd2);
    	pid = fork();
    	if (pid==0) {
    		dup2(fd[1], STDOUT_FILENO);
    		close(fd[0]);
    		close(fd[1]);
    		ret=execlp ("ps", "ps", "aux", NULL);
    	} else {	
    			pid2=fork();
    			if(pid2==0)
    			{
    				dup2(fd[0], STDIN_FILENO);
    				dup2(fd2[1], STDOUT_FILENO);
    				close(fd[0]);
    				close(fd[1]);
    				close(fd2[0]);
    				close(fd2[1]);
    				ret=execlp ("sort", "sort", "-n", NULL);
    			}
    			else {
    				dup2(fd2[1], STDIN_FILENO);
    				close(fd[0]);
    				close(fd[1]);
    				ret=execlp ("head", "head", "-10", NULL);			
    			}
    		}
    	return 0;
    }
    Alles anzeigen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English