Das ist überhaupt kein Problem, zumindest in Japan.
Beiträge von bimbo
-
-
Der Zentrale Informatikdienst der Universität für Bodenkultur sucht eine(n) Linux Systemadministrator/-in.
Aufgaben:
- Administration Linux-Server (Debian, SuSE, Fedora) und den darauf laufenden Diensten (Mailing, Web, Oracle, ...)
- Installation, Betrieb und Betreuung verschiedenster OpenSource (Web-)Applikationen (Horde, TYPO3, OTRS, ...)
- Planung und Konzeption von neuen Services und deren Umsetzung
- 3rd Level Support
Anforderungen- profunde Linuxkenntnisse
- Erfahrung im Betrieb von Servern, insb. Apache/PHP/Postfix
- vernetzes Denken und Planen
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewustsein
von Vorteil:- KnowHow in folgenden Bereichen: TYPO3, LDAP, HA
- Erfahrung im Kunden-Support
Kontakt für Bewerber:
ZID / BOKU
Peter Jordanstr. 82
1190 Wien
Tel.: +43 1 47654 2100
eMail: zid-bewerbung@boku.ac.atDetails unter:
http://www.job-consult.at/stellenmarkt_j…ZEIGE_NR=161869 -
was genau ist denn dein problem.
ich verwende es jetzt schon seit längerer zeit für backups und zum synchronisieren von 3 PC's. hatte eigentlich noch keine großen probleme. -
Die Zeiteinteilung ist frei von dir bestimmbar. Ich selbst habe unterm Semester immer so (~10h) gemacht und in den Ferien halt so viel wie es mich gefreut hat (~30h).
Arbeitsort ist an der BOKU, da es mit Heimarbeit bisher immer eher Probleme gab.
Ich hatte einen Werkvertrag sie nehmen dich aber auch als Selbstständigen, oder was auch immer, jedoch keine fixe Anstellung.
[edit]
Und gleich vorweg, über die Bezahlung kann ich keine Auskunft geben.
[/edit] -
Möchte darauf hinweisen das es den besagten Job noch gibt, und man sich von eventuell nicht(ganz) vorhandenen Kenntnissen nicht abschrecken lassen soll.
-
frag mich auch wie man dir dabei behilflich sein kann.
-
Hat das jetzt dein Problem gelöst? Nach meinem Verständnis sollte es das nämlich.
-
Kannst du nicht das config-file als reines textfile belassen und dann per perl/php parsen?
z.B.:
1. Zeile Pfad
2. Zeile größe
schöner wäre natürlich ein xml. -
kann ich auch empfehlen. verwend das schon seit ca. 2 Jahren um Daten zwischen 4 Rechnern synchron zu halten.
-
schau dir mal den Artikel zu Captive Portals an( http://en.wikipedia.org/wiki/Captive_portal ) ist im grunde genau dazu da. ich persönlich kann dir da auch gleich m0n0wall ans herz legen. Ist eine CD-only Firewall/Router die Captive-Portal kann.
-
Das schaut gut aus. Hätte selbst auf die idee kommen können auf der php.net etwas ausführlicher zu stöbern.
danke für den Link!
-
Schau dir mal Altova XMLSpy an!
danke für den Link. Ganz so war es aber nicht gedacht. Ich konkretisier mich da jetzt mal etwas genauer:
Gibt es eine möglichkeit mit PHP XMLs gegen ein Schema zu validiernen UND zu erkennen wo ein eventuelles probelm aufgetreten ist? (DOMDocument->schemaValidate() liefert leider nur true/false) -
Ich bin grad in der Arbeit dabei eine Datenverwaltung auf XML-Basis (neu) zu schreiben. Bisher wurde das xml einfach als Container für die Daten verwendet, Eingaben wurden per PHP validiert.
Jetzt ist mir der Gedanke gekommen das man ja - und das ist eigentlich auch meine Frage - die Daten per xml-schema auch auf Gültigkeit prüfen kann, und sich so PHP-Code sparen kann und die Applikation mehr oder weniger auf einen editor für diese XML-Files reduzieren könnte.
Was haltet ihr von diesem Ansatz? Kann man so auch vernünfitige Fehlerbehandlung machen? Soweit ich mich bisher informiert habe liefert DOMDocument->schemaValidate() nur true/false. Gibts dazu xml-parser die mehr info ausspucken?
-
Der Zentrale Informatikdienst der Universität für Bodenkultur sucht eine(n) Webentwickler(in) auf Teilzeitbasis.
Aufgaben:
• Entwicklung von Webapplikation für Endanwender und im B2B-Bereich
• Entwicklung und Adaptierung von TYPO3-Extensions
• Mitarbeit in der Konzeption und Planung neuer Web – Projekte
• Entwicklung & Umsetzung von Designs für WebapplikationenAnforderungen:
• Erfahrung in der Entwicklung und Konzeption von Software-Applikationen
• Sehr gute PHP und Datenbank-Kenntnisse (MySQL)
• Erfahrung mit TYPO3
• HTML, CSS, JavaScript
• Erfahrung in der graphischen Umsetzung von Designs
• von Vorteil: Kenntnisse in LDAP, Flash, XML, PL/SQL, Oracle, LinuxKontakt für Bewerber:
ZID / BOKU
Peter Jordanstr. 82
1190 Wien
Tel.: +43 1 47654 2100
eMail: zid-bewerbung@boku.ac.atFür nähere Details siehe
http://alumni.boku.ac.at/jobs/jobpics/job_webdev.pdf. -
genau das hab ich vorher gemeint mit
Zitateventuall liegt da (ich spiele auf den post von dir wegen den globals an) ein vertändnis problem vor. "global" bedeutet nur, das die variable innerhalb einer funktion lesbar ist. wenn du variablen "weiterereichen" willst - in deinem fall "beruf" auch nach dem abschicken des 2ten formulars haben willst, muss du es auch als (verstecktes) element in das formular eintragen.
Zitathm, sicher dass das mit doppelten anführungsstrichen auch geht?
ja sicher, ist egal, beides ein string.
-
was genau verstehst unter
ZitatZurück-Wechseln des Formulars auf sich selbst
das problem ist, das natürlich nur die formularwerte übertragen werden die auch im aktuellen formular drinnen stehen. wenn also Form2 submited wird, ist nur mehr der $_POST['alter'] gesetzt.
eventuall liegt da (ich spiele auf den post von dir wegen den globals an) ein vertändnis problem vor. "global" bedeutet nur, das die variable innerhalb einer funktion lesbar ist. wenn du variablen "weiterereichen" willst - in deinem fall "beruf" auch nach dem abschicken des 2ten formulars haben willst, muss du es auch als (verstecktes) element in das formular eintragen.
wenn du folgendes noch ins form2 einträgst sollte das ergebnis also passen.
ich hoff ich war vertsändlich
-
das global statement brauchst du ausserdem NUR wenn du globale variablen in funktionen verwenden willst. ausserhalb von funktionen sind alle vaiablen "global"
-
ich bin glücklicher besitzer von so einem teil. hab mitlerweile schon das vierte motherboard.
-
was ist eigentlich wenn man permanent per TU-VPN aktiviert hat. dabei "befindet" man sich doch eigentlich im TU netz und alle verbindungen laufen über die TU. müsste doch eigentlich eine komfortable lösung sein, oder?
-
Unter name kannst du in CGI skripten auf die Daten zugreifen.
id sollte einen eindeutiger Wert sein.Auf die Elemente kann man entweder per
welches genau das element liefert
welches immer ein array von elementen liefert (auch wenn nur ein element mit 'name' existiert.)
in deinem fall sollte also ein
ausreichen.
wie immer ist http://de.selfhtml.org/ sehr zu empfehlen.