[verwirrtes gerede]
Dominik, lass das mit den Drogen, schau was aus dir gworden is.
[verwirrtes gerede]
Dominik, lass das mit den Drogen, schau was aus dir gworden is.
Johnfoo hat mal ein Java-Tutorial gehalten, eventuell könnte man ihn um Insidertips bezüglich Raumorga fragen...
Ich habe damals angeleitete Übungsgruppen in EPROG geführt, der Unterricht fand (und findet immer noch) in dem kleinen Raum rechts vor dem großen Sall im Inflab statt (uhm .. verständlich?). Die Organisation war durch die LVA-Leitung geklärt, ich hab' damit also leider keine Erfahrung.
Kurz gesagt: Leider kann ich nicht dienen
Wenn ich jetzt die setText methode verwende dann wird der Text trotzdem angehangen wie bei einem append befehl bei AWT?
Woran liegt das?
Dieses Verhalten wäre mir ganz neu. Bist du sicher, dass du nicht vielleicht den bestehenden Text aus dem Feld irgendwie "mitnimmst"? Poste mal den Code, dann hilft sich einfacher.
Die Spanne geht von 5%-50%
Bei 50% müsste regelmäßig die Hälfte der Regale leergeräumt sein, zumindest ein Drittel wenn man annimmt dass die häufiger gelesenen Bücher draußen sind. Denke die Verleihung liegt unter 10 %.
beryl sieht zwar extrem geil aus, ist aber einfach noch zu experimentell.
Das letzte Jahrtausend hat's dir angetan, oder? Na egal, Beryl is bitte ned "geil", ist ein Krampf zu benutzen. Wackelnde und elastische Fenster allein haben keinen Mehrwert. Ist beim ersten mal ansehen witzig, danach nur lästig.
Gibt's Informatiker die verstehen würden, dass man nen Computer hat um sich die Arbeit zu erleichtern, nicht um seine Zeit mit der Technologie zu verschwenden? Das Fedora im Inflab mit seiner bunten (nutzlosen) 3D-Oberfläche is das letzte, Fenster und Menüs werden teilweise nur schwarz angezeigt weil er's nicht immer rendert .. Herrgott, darum is Linux gratis: Weil niemand dafür zahlen würde.
Weiß jemand wo man kostenlos alte Tastaturen bekommen könnte? Is natürlich nett wenns noch alle Tasten hat, aber wichtig ist's nicht. Anschlüsse usw. sind mir ebenso egal, so lang noch ein paar Tasten drauf sind.
Auch wenn "Bus" kreative Zivilcourage gezeigt ist's doch nicht so greifbar, hätte ein leichter/eher umsetzbares Beispiel sein können. "Alte Dame" is liab und nett. "Flugzeug" ist dann aber wieder etwas abgehoben (Wortspiel, hoho). Den Spots fehlt die gemeinsame Linie und eine kräftige Aussage.
z.B. darf es dann keinen ort bei der fluggesellschaft geben wo sie für eine beschwerde über das verhalten des piloten(?) gehör findet.
Glaubst du er is kurz aufgstanden damit er nach hinten kommt und nach dem rechten sieht?
ctrl-shift 7
Ctrl+Shift+C verrenkt die Finger nicht so
Den Link zu den Code Conventions hast du schon. Bei der Formatierung hilft Eclipse viel: Mit Strg+Shift+F (bzw. Source -> Format) kannst du den Code automatisch nach Konvention formatieren lassen. Mit der Zeit siehst du dann z.B. dass du zwischen einem if/do/for und der Bedingung danach einen Leerraum machen solltest und haltest dich von selbst daran. Weiters Hilfreich sind die diverse Source-Dateien von Sun, die halten sich alle an die Konventionen, da siehst du auch genau wie z.B. Kommentare formatiert werden sollen. Übrigens würde ich Kommentare nie nach einer Zeile schreiben, da dies bei der Auto-Formatierung mit Eclipse ziemlich hässlich wird. Besser du kommentierst über der Zeile. Kürzere Kommentare mit einem //, Kommentare für die Doku mit /** - mehrzeilige Kommentare kannst du zwar mit /* kommentieren, Eclipse unterstützt // aber derart gut, dass man /* nicht braucht.
Hm .. ist mir etwas schleierhaft was genau da nicht funktionieren sollte. Ebenso wie du's jetzt gelöst hast. Vielleicht könntest du ja mal die Lösung posten wenn du Zeit hast, klingt ja recht .. exotisch.
Vielleicht, aber das Restgeld kann ich beim Wirten auf den Hut hauen, des geht bei Kartenzahlung eher net.
Leider sind wir da nicht so weit, habs schon erlebt dass ich im Ausland ein einzelnes Bier mit der VISA gezahlt habe. Wunderschen! Vollrausch und später hat man im Geldtascherl ned weniger. Nur am Konto
die unterschrift ist soooo was von unnütz und umsonst....
Schlechte Erfahrungen gmacht? Wenn die Unterschrift nicht passt muss man die Kosten ja nicht tragen soviel ich weiß. Passiert ist's mir nicht. Hab aber eher von Fällen gehört wo die Leute nicht zahlen mussten.
Dort werden Grundlagen vermittelt und der Lehrer wird viel in Pascal progammieren.
Habe selbst Programmieren mit Pascal begonnen (1. Klasse HTL). Mit Pascal wurden die Grundlagen verständlich, erst in der 3. Klasse HTL haben wir dann auf objektorientierte Sprachen gewechselt (C++). Ging natürlich etwas langsamer voran, aber da wir in den ersten zwei Jahren die Grundlagen gut gelernt hatten war's später kein Problem neue Sachen zu lernen.
Um Programmieren zu lernen braucht's mehr eine eigene Denkweise als eine Programmiersprache. Wer Pascal gut verstanden hat wird auch mit Java keine Probleme haben, auch wenn vielleicht neue Prinzipien dazu kommen.
Ausserdem stoerts mich, dass man bei der kreditkarte nicht mal einen pin-code zum zahlen braucht.
Naja, aber die Unterschrift. Im Internet Verifizierungscode. Bei VISA Electron brauchst nen PIN. Gibt's in anderen Ländern häufiger. Bei uns scheint Maestro sich mit den Bankomatkarten vor VISA den Markt dafür geschnappt zu haben.
Hab ich irgendwo geschrieben ich hätte keine Bankomatkarte? Nur: ich überleg mir vorher, ob ich sie mitbrauche oder nicht. Wenn ich eh nur einen Kaffee trink, mir a Wurschsemmerl kauf und Milch und Brot zhaustrag komm ich mit 50 Euro ganz schön lang aus.
Naja, eh. Nachdem beides bei mir im Geldtascherl is trenn ich's eher selten. Wird wohl mehreren so gehn ;).
Kreditkarten, anyone? Is ja auch so nett komfortabel.
Fünf Euro zahlen geht nicht wesentlich schneller, als 55 Euro.
Liegt daran dass dir die andren 50 fehlen. Müssen noch beim jeuneS2 liegen.
ZitatWenn man nicht grad nen Krapfen mit nem 100er kauft
Na mein lieber, bekanntlich ernährst du dich ja auch von Eisknödel und Krapferl, da glaub i dir gleich dass du die schon mit jeder Bargeldkombination bezahlt hast.
Zitatsind die Kassierinnen beim rausgeben signifikant schneller, als die Kunden beim Bankomatkarte reinstecken und rumtippen.
Schon depad wenn ma mit de Wirschtlfinger dann stecken bleibt .. Gibt sowas das nennt sich Quick, schon mal ghört? Na owa is halt schon a Hindernis wenn ma sein Packerl Krapfen schnell runterwürgen möcht.
ZitatZumindest im Lebensmittelhandel sind Bankomatkarten Zeitverschwendung.
Böse. Und Zeitverschwendung jetz auch. Überwacht werd' i von Leut die i ned interessier' und Zeit verlier' i wo i do im Internet chatten könnt :lol:.
Wenn ich regelmäßig mehr als 100 Euro beim Billa ausgäbe, würde ich mir Gedanken über mein Konsumverhalten machen.
Oh hört hört. Bitte schreib ma doch's Einkaufslisterl damit ich mich konform ernähre.
ZitatUnd sich davor zu fürchten 50 Euro würden einen zum ultimativen Ziel für Raubüberfälle machen ist nicht wirklich weniger paranoid als die potenzielle Überwachung zu vermeiden;
Die andern 50 hast grad beim Billa ausgeben? Da muss i jetz schnell zur Bank damit i no was abheben kann. Jöössas, is ja schon nach 3, die Bank hat zu, das wird heid nix mehr mim Einkauf. Verständlicher? Mit solchen Befürchtungen könnt ma sich gleich wo eingrabn. Aber wahrscheinlich auch ne Methode sich beachtet zu fühlen.
[quote]eine abhanden gekommene Bankomatkarte schlägt mit 36 Euro + Rennerei auch nicht wirklich billiger zu Buche.[quote]Ähm .. ja? Drum schaut ma halt drauf. Oder nimmst dir nur keine Bankomatkarte weil du gern Geld verlierst? Immerhin sprechen wir ja von der Alternative sonst jedes mal auf die Bank zu rennen, nur damit das böse Bankenimperium nicht erfährt wo ich mein Wurschtsemmerl kauf.
Ich find das immer äußerst nervig, wenn die Leute mit Bankomatkarte zahlen. Das dauert locker 3 mal so lang, wie wenn ich der Kassierin die paar Euro rüberschieb, und sie mir ein bisschen Schotter aushändigt.
Na wenn die Mutti den Großeinkauf macht muss ma sicher nie mehr zahlen. Ansonsten is Bankomat sehr angenehm, ich schlepp ungern laufend über 100 Euro im Geldtascherl mit.
ZitatAußerdem bleibt da natürlich noch die Datenspur, die man so bei seiner Bank hinterlässt. Damit könnt ich zwar leben, aber scharf drauf bin ich nicht.
Na da können die sich meine Liste ausdrucken und an die Wand hängen. Ist paranoid zu glauben man wird jetz überwacht. Find's recht angenehm .. und die Paranoiden recht amüsant die sich jedes Münzerl auf der Bank holen damit die böse Industrie nix von meinen Transaktionen erfährt.
Andere Sache: Weiß jemand wie die kleinen QuickChip-Kasterl funktionieren? Wir haben im Studentenheim z.B. eins bei der Waschmaschine zum bezahlen. Kann mir schwer vorstellen dass da jedes Kasterl nen Anschluss an ein Netz hat. Wie wird die Transaktion letztendlich wieder "zu Geld gemacht" auf Seite des Empfängers?