Dieses Musikvideo passt eventuell zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=Fl4L4M8m4d0
Viel Spaß
Dieses Musikvideo passt eventuell zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=Fl4L4M8m4d0
Viel Spaß
Hallo,
heute von 8:02 bis 8:57 fand auf Antrag von GRAS, VSStÖ, AG und JuLis die 1. außerordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der TU Wien statt. Anwesend waren fast alle gewählten Mandatare, wobei einige durch ihre Ersatzmandatare vertreten wurden.
Die Tagesordnung umfasste die folgenden Punkte:
1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der 9. UV-Sitzung vom 30. Juni 2011
4. Genehmigung des Protokolls der konstituierenden Sitzung vom 15. Juni 2011
5. Universitätsvollversammlung und weitere Aktionen der HTU zur Budgetpräsentation der Finanzministerin
6. Studieneingangsgespräche der Informatik
7. Mehr Transparenz und Öffentlichkeit in der Universitätsvertretung und ihren Referaten
8. "Anti-Terror-Paket" der Bundesregierung
9. Berichte des Vorsitzenden
10. Allfälliges
Schon zu Beginn der Sitzung wurde klar, dass zwischen der Fachschaftsliste, die die absolute Mehrheit der Mandate hält, und der größten Oppositionfraktion GRAS Eiszeit herrscht, als GRAS-Mandatar Rupert Hampl dem UV-Vorsitzenden Martin Olesch die Bestätigung des Erhalts einer E-Mail verweigerte. Zu Tagesordnung und Protokollen der vergangenen Sitzungen gab es Wortmeldungen seitens Hampls, in denen zum Teil Vertreter der FL direkt angesprochen wurden; diese nahmen die Wortmeldungen weitgehend kommentarlos zur Kenntnis. Die Tagesordnungpunkte 5, 6, 7 und 8 wurden auf Antrag von Mandataren der FL vertagt, wobei sich die Opposition stets geschlossen gegen die Vertagung aussprach. Zu Punkt 9 berichtete der UV-Vorsitzende kurz über eine geplante Universitätsvollversammlung mit Beteiligung von Studierendenvertretern, Rektorat und Betriebsräten. Der Punkt "Allfälliges" war schnell abgehandelt, weil es nichts zu besprechen gab.
Während den beiden von der Opposition beantragten Sitzungsunterbrechungen erfolgte eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer demokratisch gewählten Universitätsvertretung, wenn alle Anträge der Opposition durch die Mehrheitsfraktion blockiert werden und damit eine Besprechung unmöglich gemacht wird. Die FL zeigte sich uneinsichtig und warf ihrerseits der Opposition, vor allem den GRAS vor, ihre "konstruktive Arbeit für Studierende" zu "stören". Die Diskussion solle in den einzelnen Referaten und Fachschaften erfolgen, bzw. seien die Angehörigen der Oppositionsfraktionen gerne eingeladen, bei einem Glas Mineralwasser mit den Vertretern der FL über die einzelnen Punkte zu plaudern.
Offensichtlich waren die Vertreter der FL also nicht auf eine Diskussion über die von uns gebrachten Tagesordnungspunkte vorbereitet. Schöne Vertreter, die da von unseren Studierenden mehrheitlich gewählt worden sind!
Der Test versucht dich halt zu verwirren, indem er Begriffe aus dem täglichen Leben verwendet und solche Behauptungen aufstellt, dass Konklusionen herauskommen, die dem Alltag widersprechen. Ob das schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden. In meinem Logikquiz habe ich aus diesem Grund bewusst keine Alltagsbegriffe verwendet und arbeite nur mit abstrakten Mengen.
Habs mal versucht.. Beim ersten Versuch 52/55, weil ich beim 2. Punkt aus irgendeinem Grund Closed-World-Assumption angenommen.. Fehler bemerkt, nochmal durchgedacht, 55/55.
Falls Feedback erwünscht ist:
Ich finde den Test gerade für Leute, die an Logik interessiert sind, um einiges zu leicht (ich habe in Fächern wie Theoretische Informatik und Logik oder Grundzüge der AI eher unterdurchschnittlich abgeschnitten).. Informatiker, Mathematiker, Physiker etc.. Für Leute, die damit nicht viel am Hut haben, ists wahrscheinlich bedeutend schwerer.. (keine Ahnung, was jetzt genau deine/eure Zielgruppe ist/sind).
Dein Feedback ist sehr interessant, weil ich keine Ahnung habe, wie das Ergebnis in diesem Logikquiz mit dem IQ korreliert. Es gibt Leute, die bei Mensa Mitglied sind und in diesem Quiz nur 40 Punkte oder sogar weniger erreicht haben. Es scheint so, als ob man sich leichter tut, wenn man sich - etwa in seinem Studium - mit formaler Logik beschäftigt hat.
P.S.: Der Link zum Test auf der About-Seite führt bei mir ins Leere (gewollt?).
Nein, natürlich nicht gewollt. Danke! Ich hab's korrigiert.
By the way, ihr könntet euch auch an meinem eigenen Test versuchen: http://www.hugi.scene.org/adok/logicos/
124 in diesem Test ist nicht so schlecht. Meines Erachtens gibt dieser Test tendenziell zu niedrige Werte zurück.
iquotient.net ist leider kostenpflichtig.
Auf http://psiq.org/lux/ habe ich vor kurzem den Test "Mathema" gemacht. Es werden noch Leute gesucht, die diesen Test machen wollen, damit er geeicht werden kann. Die vorläufige Eichung basiert auf den Ergebnissen von 17 Personen. Eine endgültige Eichung wird es geben, sobald 30 Personen den Test gemacht haben werden.
Damit euch im Sommer nicht fad wird, habe ich ein kleines Logikquiz programmiert:
http://www.hugi.scene.org/adok/logikquiz/
Viel Spaß damit!
Gestern war die konstituierende Sitzung der Universitätsvertretung der TU Wien für die Funktionsperiode Juli 2011 bis Juni 2013. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzes. Da die Fachschaftsliste die absolute Mehrheit innehat, wurden deren Kandidaten gewählt (Vorsitzender Martin Olesch, Stellvertreter Klara Neugschwandtner und Thomas Wenk). Ferner wurden die Ersatzmandatare nominiert sowie die Mandatare der TU in der Bundesvertretung (vier Mandate für FLÖ, ein Mandat für GRAS) gewählt. Ich bin in dieser Funktionsperiode Ersatzmandatar für den JuLis-Mandatar Roland Bair und werde mit ihm gemeinsam an den Sitzungen teilnehmen bzw. ihn vertreten, falls er verhindert ist.
Vielen Dank allen, die diesmal die Jungen Liberalen gewählt haben! Mit einem so tollen Ergebnis (drei Mandate in der Bundesvertretung sowie einige Mandate in den Universitätsvertretungen der Uni Wien, WU Wien und TU Wien) haben wir selbst nicht gerechnet. Das ist das beste Wahlergebnis einer liberalen Partei in Österreich seit 10 Jahren!
Da wir eigentlich nur mit einem einzigen Mandat für die Bundesvertretung gerechnet hatten, werden wir nun erst abstimmen müssen, wer von uns das zweite und das dritte Mandat bekommt. Wir werden diese Entscheidung auf demokratische Weise treffen.
OT:
Denke nicht dass Intelligenz monoton steigend ist. Ich würde sogar behaupten, dass wenn man es nicht ständig trainieren würde (teils unbewusst), Intelligenz sogar abnehmen kann (mit dem alter sowieso?!?). Und Schwankungen bei IQ Tests ergeben sich schon rein aus deren Natur. Würde sagen dass man mit IQ Tests maximal eine gewisse tendenz herauslesen kann, aber nicht mehr.
Allgemein gilt es als gesicherte Erkenntnis, dass Intelligenz eine genetische Grundlage hat. Jedoch kann es sein, dass aufgrund starker Förderung manche Kinder intelligenter zu sein scheinen, als sie aufgrund ihrer Erbanlagen wären. Je älter die Menschen werden, desto größer wird aber der Einfluss der Gene auf das Resultat im IQ-Test. Ob man durch Üben noch besser werden kann, weiß ich, wie gesagt, nicht.
m4rs: Ob man das, was in diesen Intelligenztests überprüft wird, erlernen kann, weiß ich nicht. Tatsache ist, dass ich mich zur Schulzeit bemüht habe, immer alles ordentlich zu erlernen, und dann nach der Matura einen Intelligenztest gemacht habe, und siehe da, über 130 Punkte. Im Studium war ich dann ein bisschen lockerer unterwegs und fragte mich, ob sich das auf meine Intelligenz nachteilig auswirkte, also machte ich noch einmal einen Test - mit dem Ergebnis: IQ über 140. Das zeigt, dass "Bildung" und Intelligenz eben doch zwei verschiedene Dinge sind und Intelligenz auch, wenn man das Gehirn nicht immer auf die durch den Studienplan "vorgeschriebene" Weise trainiert, konstant bleibt bzw. sogar zunehmen kann.
Vendredi, schau dir mal den Intelligenztest auf http://www.iqtest.dk an. Dazu braucht man kein spezielles Wissen, keine Schulbildung - es genügen ausreichendes Sehvermögen, das Bedienen des Internetbrowsers und eben logisches Denken.
Würde mich nun aber interessieren was der Notendurchschnitt über eine Person aussagt...
Er sagt aus, wie ernsthaft jemand sein Studium betreibt. Es ist wichtig zu wissen, ob ein Kandidat wirklich studiert oder nur politisiert. Die Probleme der Studierenden kann nur jemand kennen, der selbst sein Studium mit großem Interesse betreibt.
Da ich auch Kandidat bei der ÖH-Wahl bin, aber diese Leute nicht gekannt habe, wollte ich wissen, was das für Leute sind - und der Notendurchschnitt sagt viel über die Person aus. Die Antworten waren schon interessant...
Ich hoffe du bist dir bewusst, dass die JuLis (und der RFS) nur mit dem aktuellen Wahlrecht ueberhaupt BV-Mandate haben.
1. Die JuLis haben im Moment gar kein BV-Mandat. Bei den letzten Wahlen trat ein Formfehler bei der Einreichung der Kandidatur an der Uni Wien auf, deswegen konnten die JuLis dort nicht antreten, und es ging sich kein BV-Mandat aus.
2. Es stimmt nicht, dass wir nur aufgrund des Listenverbunds Chancen auf ein BV-Mandat hätten. Wenn es die Direktwahl gäbe, würden wir ebenfalls ein BV-Mandat schaffen. Das haben wir (bzw. unsere Vorgängerpartei LSF) in der Vergangenheit gezeigt.
Jedenfalls hast du Recht, dass die Möglichkeit, Listenverbände zu bilden, unsere Chancen auf ein BV-Mandat erhöht. Das hat mit der Abschaffung der Direktwahl aber nichts zu tun, das sind zwei verschiedene Dinge. Wir sind jedenfalls für die Wiedereinführung der Direktwahl der Bundesvertretung.
Die Abschaffung der Direktwahl der Bundesvertretung und der Fakultätsvertretungen war aus studentischer Sicht ein großer Fehler, denn nun ist es nicht mehr möglich, auf Ebene der Universitätsvertretung und auf Ebene der Bundesvertretung zwei verschiedenen wahlwerbenden Gruppen seine Stimme zu geben, was jedoch oftmals sinnvoll wäre. Von dieser Möglichkeit wurde früher auch tatsächlich recht oft Gebrauch gemacht. Auch die Jungen Liberalen fordern daher die Wiedereinführung der Direktwahl.
Die Julis stehen also für dumpfen Antikommunismus und Sexismus?
Antikommunistisch sind wir auf jeden Fall, sexistisch nicht. Aber wir sind von mir aus dafür, dass jede/jeder Studierende das Recht auf ein erfülltes Liebesleben haben soll... :coolsmile:
Wen wählt man eigentlich als Protestwähler?
Am besten die JuLis. Aber nicht nur als Protestwähler, sondern aus purer Vernunft. Einige Argumente findest du auch auf http://www.medizinstudium.at/forum/medizins…#comment-146889.
Kampi: Du weißt: Wenn du die Kommunisten wählst, wirst du nicht in den Himmel kommen. Dann werden keine Jungfrauen auf dich warten! :verycool: