1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. seHaas

Beiträge von seHaas

  • frage zu SPAM

    • seHaas
    • 2. Februar 2005 um 11:03
    Zitat von fletz

    Gibts es nicht mehrere Möglichkeiten an deine Mailadressen zu kommen?
    Zum Beispiel haben deine Bekannten deine Mailadresse in ihren Adressbüchern. Und Viren schicken ja die Mails dann an alle Adressen im Adressbuch weiter, müsst also auch gehen, dass du Adressbücher auslest(könnt ich mir zumindest vorstellen)
    Aber das was mich eigentlch mehr stört, und für das die Bekannten verantwortlich sind, ist das Verhalten die Empfänger gemeinsam anzugeben. Jeder Empfänger hat dann die Mailadressen der anderen Empfänger. Bei gewissen MAil wäre mir lieber ich wäre nur auf der Blind-Copy Liste und nicht jeder hätte dann meine Mailadresse.

    Komisch ist nur, dass es mit allen drei Adressen gleichzeitig passiert ist
    mfg Fletz

    jaja das mit den nicht-bcc sendern a:rgert mich auch, aber meistens hilft es wenn man die leute mal darauf aufmerksam macht.

    das mit dem adressbuch kann ich glaub ich ausschließen, weil ich glaube die meisten haben nur meine "haupt" adresse gespeichert, naja aber man kanns nie wissen.. ich hab jetzt auf alle fa:lle mal in der signatur das @ durch (at) ersetzt, vllt brings was.

  • frage zu SPAM

    • seHaas
    • 2. Februar 2005 um 10:16

    hallo,

    hatte jetzt la:ngere zeit keine probleme mit spam, aber seit vorgestern bekomm ich wieder welche, aber das komische ist dass ich sie an alle meine email adressen bekomme, obwohl ich zb die der tuwien niergends wo angegeben habe, ausser in meiner email signatur, aber auch nur mails an mir bekannte personen geschickt.

    also ich bekomm bei jedem accout die gleiche mail zur selben zeit. sie werden auch von den providern als spam erkannt.

    wie kommen "die" zu meinen adressen? filtern die schon den mail verkehr oder wie?

    [edit]
    was mir noch eingefallen ist. ich hab mir letzte woche einen gnupg key zugelegt, in dem auch alle 3 mail adressen als id's vorkommen. ko:nnte es vllt auch an dem liegen?
    [/edit]

  • Immer wieder Meldung "Please wait while Windows configures Outlook 2002"

    • seHaas
    • 1. Februar 2005 um 15:40

    also ich kenn das problem auch, das hatte ich als ich office installiert habe und dann gleich drauf vs.net. lösung des problems: alles runter... office installiert, irgend ein office programm einmal starten, dann erst vs.net drauf.... sonst habe ich auch keine lösung gefunden!

    mfg seHaas

  • subqueries / phpmyadmin

    • seHaas
    • 1. Februar 2005 um 15:20
    Zitat von Fup

    Mit Ansi SQL bist du auf der sicheren Seite.

    Man kann zwei Ziele verfolgen.
    1.) Man schreibt in Ansi SQL und vermeidet unnötige komplizierte SQLs
    + man erspart sich das konvertieren der SQLs für eine andere DBMS
    - keine optimierten Abfragen
    - zusätzliche Verarbeitung mit php, ...

    2.) Oder aber man optimiert im speziellen für eine DBMS
    + schnellere Verarbeitung
    - Abfragen können sehr komplex und spezifisch sein, erschwert das Umschreiben

    Ich kenne die genaue Verteilung der genutzten DBMS im Internet nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mySQL eine nicht ganz unwichtige Rolle spielt. mySQL ist keine schlechte DBMS, aber auch nicht so mächtig wie Postgre oder Oracle. Noch dazu ist die 3-er Version von mySQL am stärksten vertreten und die bietet nun mal weder Subqueries, noch Foreign Keys und ...

    Alles anzeigen

    unser ADAT lehrer hat mysql immer als mickey-maus-datenbank bezeichnet... er war halt ein oracle fan :winking_face:

    das mit den subqueries und foreign-keys kommt mir irgenwie komisch vor, ich hatte bis vor kurzem eine uralt mysql version und da haben die sachen sicher funktioniert. aber ich kann mich auch ta:uschen

  • subqueries / phpmyadmin

    • seHaas
    • 1. Februar 2005 um 00:12

    nein das passt schon so... die tabelle ist so aufgebaut dass sie rekursiv auf sich selber ist, also PID is fremdschlu:ssel auf ID. aber in wahrheit nutze ich die rekursion nur eine stufe, also es gibt "haupteintra:ge" und "antworten".

    und ich will mit der query (und es funktioniert auch) alle haupteintra:ge zuru:ckbekommen die keine antworten besitzen. wenn die pid=0 dann ist es mal ein haupteintrag und dann muss eben gepru:ft werden ob es eh keinen anderen eintrag mit der aktuellen ID als PID gibt! und genau das besagt die query.

    es wa:hre noch zum u:berlegen ob es vllt nicht gscheiter wa:re, wenn ich noch ein attribut zur tablle dazugebe das mir eben anzeigt ob es anworten gibt oder nicht, das kann ich ja zb mita:ndern wenn ich eine antwort einfu:ge.

  • subqueries / phpmyadmin

    • seHaas
    • 30. Januar 2005 um 23:26

    naja ich hatte es eh zuerst, dass ich zwei queries absetze.... aber ich wollts eben anders machen... ach ja, nachdem ich die indizes reingegeben habe, waren die anfragen auch um ca 500% schneller *gg* jetzt läuft alles wie es soll.

    danke nochmal

  • subqueries / phpmyadmin

    • seHaas
    • 30. Januar 2005 um 20:02

    am server 4.0.22 und local irgend was höheres....
    hab jetzt mit einem left join gemacht aber da dauert die abfrage über 10sec, das ist schon lange oder?
    naja mal an index drüber legen und schaun wie es dann ausschaut!

  • subqueries / phpmyadmin

    • seHaas
    • 30. Januar 2005 um 16:35

    hab eine etwas gefinkelte sql abfrage, local auf meinem rechner funktioniert sie, wenn ich das ganze projekt dann aufn webserver gebe bekomm ich eine null-pointer-exception (c#.net) die hängt irgendwie mit der query zusammen, aber ich kanns nicht genau sagen... zum testen hab ich die query per phpmyadmin am server abgesetzt aber da geht dann einfach gar nix.... habs dann mit einer einfach subquery probiert, auch das klappt nicht...

    SQL
    SELECT id FROM gbook WHERE pid=0 AND id NOT IN (SELECT DISTINCT pid FROM gbook);


    ich bekomm dann immer diese meldung zurück, fängt immer bei der subquery an, egal wie komplex es vorher ist bzw was nachher noch kommt:

    Code
    #1064 - Fehler in der Syntax bei 'SELECT DISTINCT pid FROM gbook) LIMIT 0, 30' in Zeile 1.

    kanns sein dass das daran liegt das automatisch das LIMIT 0,30 dazugefügt wird? kann man das wo abstellen?

  • Transaktionen in MSSQL

    • seHaas
    • 30. Januar 2005 um 10:02
    Zitat von bosie

    setz nen savepoint nachdem du deine protokolle gemacht hast und danach machste einfach nen rollback zzu diesem savepoint

    naja wenn man aber nicht alle protokoll-einträge zuerst machen kannt sonder immer abwechselnd mit den "echten" statements brings nichts.

    also ich würd auch eher eine zweite verbingund vorschlagen

  • freeware-tool zum traffic-zählen (win, tcp/ip)

    • seHaas
    • 25. Januar 2005 um 16:56
    Zitat von kaeptn

    Hi.
    Wie "gross" ist ein Paket? Kann man das so einfach umrechnen oder KB?

    Danke,
    Fritz

    genau kann ichs nicht sagen aber die hier sagen dass es bis zu 64kb groß werden kann, somit könntest die mal ca. den worstcase ausrechnen.

    Michi:
    50mb fürs nixtun is schon a wengal viel. mit was hast das "gemessen"?

  • freeware-tool zum traffic-zählen (win, tcp/ip)

    • seHaas
    • 24. Januar 2005 um 21:50
    Zitat von michi204

    ich habe leider einen (netgear-kästchen-)router, der selbst nicht mitzählen kann. da ich aber intern nicht wirklich viel verschiebe, kann mir so ein programm hoffentlich zumindest einen richtwert geben.

    also bei meinem netgear kann man schon abfragen wieviele pakte rein und raus gehen (wan, wlan, lan): http://192.168.0.1/system.htm bzw zu finden unter "router status" -> "show statistics"

    @linksys: wirklich a nettes teil... SEHR zu empfehlen!

    mfg seHaas

  • iisadmin startet nicht mehr

    • seHaas
    • 23. Januar 2005 um 02:44

    zuerst 1.0 dann 1.1 (mit dem arbeite ich, weil world4you noch nichts höheres unterstützt) aber ich hab des gratis tool fürs neue framework auch schon probiert.... auch net schlecht was dass alles neu dazu kann!

  • iisadmin startet nicht mehr

    • seHaas
    • 21. Januar 2005 um 23:17
    Zitat von bosie

    http://www.devx.com/vb2themax/Tip/18849
    http://www.microsoft.com/resources/docu…_regiisexe.mspx

    probier eins von diesen teilen


    danke, das war das richtige!:thumb:

    aspnet_regiis -i bzw. -ir

    und das halt für jede framework version ausführen und dann gehts wieder :winking_face:

  • iisadmin startet nicht mehr

    • seHaas
    • 21. Januar 2005 um 12:39

    naja hab den iis einfach deinstalliert und wieder neu raufgetan, jetzt geht er wieder....

    aber vllt kann mir trotzdem wer erklären was da genau das problem war!

    [edit]
    zu früh gefreut, die einstellungen für asp.net sind weg... kann man die irgendwie wieder aktivieren (per hand, oder vllt automatisch)?
    [/edit]

    mfg seHaas

  • fortran

    • seHaas
    • 20. Januar 2005 um 23:33

    hallo,
    gleich mal vorweg, ich kenn mich mit fortran nicht aus, aber es kommt mir so vor wie bei java, wenn die classpath bzw path variablen nicht gesetzt sind.
    naja vllt hilft dir das weiter

    mfg seHaas

  • iisadmin startet nicht mehr

    • seHaas
    • 20. Januar 2005 um 12:52

    hallo,

    mein winxp ist vor ein paar tagen mit einem bluescreen verreckt (wusste gar nicht das den noch gibt) was genau da alles gestandes ist kann ich nicht sagen weil er sofort an reboot gemacht hat. beim hochfahren hat er gefragt ob er die daten vom ruhezustand löschen soll, hab ich gemacht. seit dem her will der iisadmin nicht mehr starten, aus der system-ereignisanzeige hab ich folgendes:

    Code
    Der Dienst "IIS Admin" wurde mit folgendem dienstspezifischem Fehler
      beendet: 2148073478 (0x80090006).
    
       Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie
      unter [url='http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp']http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp[/url].



    aber mit dem kann ich auch nichts anfangen... googlen hat mir auch noch nix gebracht, habs auch schon in der ms knowledge-db versuch, leider ohne erfolg.

    gibts eine lösung oder hilft nur neuaufsetzen?

    mfg seHaas

  • Eigentlich VB.Net Problem _ rekurisver Filesystem zugriff

    • seHaas
    • 14. Januar 2005 um 08:37

    was mir noch eingefallen ist, du könntest ja einfach ein c#-classlibrary machen mit einer klasse die eben diese file-funktionen die du brauchst enthält.
    da gehts sicher mit rekursionen:

    Code
    private int searchDir(string path)
                 {
                     DirectoryInfo di = new DirectoryInfo(path);
                     FileInfo[] fi = di.GetFiles("*.mp3");
                     for (int i=0; i<fi.Length;i++)
                     {
         //dateien: fi[i].Name
                     }
      DirectoryInfo[] dil = di.GetDirectories();
                     for (int i=0; i<dil.Length; i++)
                     {
                        this.searchDir(path+Path.DirectorySeparatorChar+dil[i].Name);
         //ordner durchsuchen
                     }
                     return fi.Length;
                 }
    Alles anzeigen
  • Eigentlich VB.Net Problem _ rekurisver Filesystem zugriff

    • seHaas
    • 13. Januar 2005 um 23:14

    hallo,
    hab jetzt selber ein wenig probiert aber dann hab ich das gefunden:

    Zitat

    Aufgrund der Natur der dir-Funktion (siehe Hilfe) ist ein direkter rekursiver Aufruf nicht möglich. Aber natürlich kann man die Ergebnisse zwischenspeichern und darauf wieder zurückgreifen, so dass sich ein rekursiver Aufruf simulieren lässt. Für die Zwischenspeicherung bietet sich ein Array an.

    das hab ich von hier.
    aber vllt hilft dir folgendes codebeispiel weiter:
    http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0128.html

    mfg seHaas

  • Eigentlich VB.Net Problem _ rekurisver Filesystem zugriff

    • seHaas
    • 13. Januar 2005 um 18:35

    ich möchte dir gerne helfen, aber ich werd aus deinem posting nicht ganz schlau... bzw aus dem (pseudo)code.

    Dir(Paht,vbDirectory) liefert dir die verzeichniseinträge, aber für was willst du dann name1=Dir() aufrufen?
    vllt kannst ja deinen code posten.

  • bittorrent frage

    • seHaas
    • 30. Dezember 2004 um 22:14

    ich hab mir zwar jetzt das file nicht angeschaut, aber ich hab mal bein azureus gesehen, dass man den einzelnen files in einem torrent verschiedene prioritäten geben kann. da kann man auch sagen "nicht downloaden".

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung