1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Sandybutt

Beiträge von Sandybutt

  • Vererbung: Private Attribute der Oberklasse

    • Sandybutt
    • 16. Juli 2008 um 03:00

    Es ist allerdings bemerkenswert, mit welcher Selbstverständlichkeit Du deine (falsche) Aussage nach den beiden ohnehin schon völlig korrekten Antworten von michi204 und Paulchen getätigt hast (ohne Dich damit beleidigen zu wollen).

  • Ist das möglich?

    • Sandybutt
    • 28. Juni 2008 um 17:50

    Einen Versuch ist es aber sicher wert, vor allem, da man keine Folgeschäden zu befürchten hat. Und bezüglich Treiber: Ich nehme an, dass XP nicht nur die Treiber auf die Platte spielt, die bei der Installation vonnöten sind, sondern gleich alle, die auf der CD oben sind, weswegen auch ein Image von einem anderen Rechner sicher eine Chance hat, zu booten. Das ewige Windows-CD-Einlegen beim Installieren von Hardware hat sich ja nach Windows98 glücklicherweise aufgehört.

  • Dauerpiepton bei Soundkarte...

    • Sandybutt
    • 3. Juni 2008 um 13:17

    Kommt drauf an - Man kann unter Windows einstellen, dass der Mikrofoneingang auf den Ausgang durchgeschleift wird. Das will man zwar meistens nicht, aber wenn die Einstellung bei dir so ist, dann kann das zu einer Rückkopplung führen. Am besten einfach mal doppelt auf das Lautsprechersymbol klicken und nachschauen.

  • Dauerpiepton bei Soundkarte...

    • Sandybutt
    • 2. Juni 2008 um 18:06

    Was passiert denn, wenn man das Headsetmikro absteckt? Oder einen anderen Lautsprecher anhängt?

  • Dauerpiepton bei Soundkarte...

    • Sandybutt
    • 2. Juni 2008 um 14:20

    Klingt für mich nach Rückkopplung vom Mikro. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Suche schlechte (große) Österr. Website

    • Sandybutt
    • 20. April 2008 um 21:23

    derstandard.at?

  • Kann mir jemand bei diesem Automaten helfen?

    • Sandybutt
    • 19. April 2008 um 16:52

    Wie wärs mit dem im Anhang? 2 ist Endzustand.

  • Kann mir jemand bei diesem Automaten helfen?

    • Sandybutt
    • 19. April 2008 um 16:46

    Das hätt ich gern als Poster. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Kann mir jemand bei diesem Automaten helfen?

    • Sandybutt
    • 19. April 2008 um 11:11
    Zitat von Fips1907

    Hallo zusammen,

    ich benötige etwas hilfe zu folgendem Problem:

    a = c* ((a(a|c)*b) | (b(b|c)*a)) (a|b|c)*

    Aus diesem regulären Ausdruck möchte ich gerne in einen endlichen Automaten konstruieren, aber irgendwie fehlt mir da der Ansatz.

    Habe auch schon versucht mich mit Hilfe von http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/compbau/konstruktion.htm ans das Ergebnis ranzutasten (das Applet lässt leider nur max. 20 Zeichen zu), aber habe dann Probleme die "Teil-Automaten" zusammenzuführen.

    Hab z.B. schon einen fertigen Automaten zu den Teilen (a(a|c)*b), (b(b|c)*a) und (a|b|c)*..
    Nur wie kann ich die sinnvoll zusammenführen?!?

    Vielleicht kann mir jemand helfen..

    Viele Grüße,
    Fips

    Alles anzeigen


    Du machst vom Startzustand c zwei Pfeile zu den Teilautomaten (a(a|c)*b) und (b(b|c)*a) und vom b des ersten Teilautomatens und vom a des zweiten Teilautomatens machst du noch einen Pfeil zu (a|b|c)*, wobei jeder dieser Zustände ein Endzustand ist.

  • Wie der blinde Nationalismus alles ausrichten kann

    • Sandybutt
    • 13. April 2008 um 19:59
    Zitat von azadi

    jo mei. da braucht man nicht mal weit weg schauen mit ne fernrohr richtung china. erkundige dich mal z.b. über die EU-Anwärter-Staaten. dort gehts a nicht besser zu

    Dir ist aber hoffentlich nicht entgangen, dass sich sich im Osten Europas unter ähnlichen Umständen gerade ein neuer Staat gebildet hat?

  • Windows 3.1x Setup Files

    • Sandybutt
    • 12. März 2008 um 11:24

    Du könntest es einmal mit der dosbox versuchen.

  • Überwachung - Bank macht Kotverursacherin ausfindig

    • Sandybutt
    • 6. Februar 2008 um 13:40

    Abgesehen davon, dass es sich natürlich nicht gehört, den eigenen Dreck liegenzulassen, drängt sich meiner Meinung aber eine andere Frage in den Vordergrund, und zwar, wo die Grenze zu ziehen ist zwischen überwachenswerten Tätigkeiten und nicht überwachenswerten Tätigkeiten. Wenn durch Überwachung ein Terroranschlag verhindert werden kann, komme ich nicht umhin, das gutzuheißen. Wenns allerdings nur darum geht, ein weggeworfenes Papierl dem sorglosen Entsorger wieder zuzuordnen, ist das meiner Meinung nach abzulehnen. Ich plädiere dafür, Überwachung nur für die Verfolgung von Straftaten (und nicht für Verwaltungsübertretungen) einzusetzen.

  • Windows Vista Home Premium ->

    • Sandybutt
    • 6. Februar 2008 um 10:53

    Wieso gibt es noch immer keinen Weltfrieden?

  • Überwachung - Bank macht Kotverursacherin ausfindig

    • Sandybutt
    • 6. Februar 2008 um 10:34

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/103039

    Ein recht interessanter Vorfall, der über die Gefahren (oder Möglichkeiten?) von Überwachung sinnieren lässt.

  • Netzwerkverbindung reißt unvermittelt ab

    • Sandybutt
    • 22. Januar 2008 um 14:19

    Wir haben an sich fixe ips eingestellt (wegen portforwarding). dhcp oder nicht macht keinen unterschied.

  • Netzwerkverbindung reißt unvermittelt ab

    • Sandybutt
    • 22. Januar 2008 um 11:30

    Daran hab ich auch schon gedacht, ich habe jetzt allerdings noch einen Versuch gestartet und den Router vom Switch abgehängt (der übrigens von einem anderen Hersteller ist), das scheint zu funktionieren, obwohl ichs noch etwas testen werd. Netzwerkkarte hab ich auch noch eine herumliegen, das werd ich beizeiten auch noch versuchen.

    Kann das Problem theoretisch am Router liegen?

  • Netzwerkverbindung reißt unvermittelt ab

    • Sandybutt
    • 21. Januar 2008 um 23:42

    Das Problem liegt darin, dass ein Rechner in unserem Netzwerk reproduzierbar die Verbindung verliert. Interessanterweise tritt das Phänomen immer nach 10-30 Minuten dauerndem Datenverkehr zwischen Rechner 1 und Rechner 2 auf (z.b. LAN-Partie Warcraft 3). Es ist auch immer nur Rechner 2 betroffen, Kabel wurden getauscht, ein neuer Switch wurde angeschafft (btw 4-Port-Switch günstig abzugeben). Auf Rechner 2 läuft grundsätzlich Linux, allerdings ist es mit Windows exakt das gleiche Problem. Auf dem Linksys-Router lief zuerst die offizielle Firmware, danach OpenWRT - Kein Unterschied. Ein Mitsniffen des Traffics hat wiederholt folgenden Ablauf gezeigt:

    1)Funktionierender TCP-Datenverkehr
    2)Danach kurze Zeit TCP-Retransmission
    3)Danach sind in hoher Frequenz (1 mal pro sec.) Arp-Requests vom Router an Rechner 2 und umgekehrt, die auch immer richtig beantwortet werden, was aber nicht zu einem Abbruch der Requests führt.

    Rechner 2 verharrt dann in einem Zustand völliger Agonie, was den sonstigen Netzwerkverkehr betrifft, solange bis man das Kabel zieht und wieder ansteckt - Dann gehts wieder.

    Bitte innigst um Ratschläge, ich bin mit meinem wasauchimmer am Ende

    EDIT: Im Nachhinein ist der Threadtitel vielleicht gar nicht so günstig gewählt, besser wäre: "Netzwerkverbindung reißt unvermittelt ab." Würde eventuell ein freundlicher Moderator diesem Anliegen nachgehen?

  • Netzwerkverbindung reißt unvermittelt ab

    • Sandybutt
    • 21. Januar 2008 um 19:04

    Unser Netzwerk spinnt! Wieso?

  • memory leaks - woher?

    • Sandybutt
    • 23. Dezember 2007 um 21:11

    Vielleicht kannst du ja einmal den ganzen Code inklusive GUI posten, dann könnte mans auch nachvollziehen.

    Und zu den restlichen Kommentaren kann man nur sagen, dass durch das Verwenden von cp noch keiner gescheiter geworden ist (Macht sich auch in der Relevanz des Kommentarinhalts bemerkbar).

  • memory leaks - woher?

    • Sandybutt
    • 23. Dezember 2007 um 17:50

    Seltsam. Der Speicher wird ja von der VM angefordert und ein System.exit beendet die VM in (fast) jedem Fall, also sollte der Speicher damit auch wieder freigegeben worden sein. Wie heißt denn der Prozess, der den Speicher angefordert hat? Evtl könntest du es doch noch mit einem explizitem System.exit versuchen?

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung