1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. java-girl

Beiträge von java-girl

  • htaccess als Login-Methode für Admin-Skript

    • java-girl
    • 1. September 2014 um 19:42
    Zitat von spinball

    Das Problem mit .htaccess ist das Ausloggen.

    Ja, einen Logout würde es nicht geben. Aber das wäre ja in meinem Fall egal, weil es nur einen User gibt.

  • htaccess als Login-Methode für Admin-Skript

    • java-girl
    • 1. September 2014 um 11:53
    Zitat von Paulchen

    Du kannst Digest authentication verwenden, dann wird ein MD5-Hash übertragen. MD5 wird zwar auch nicht mehr als sicher angesehen, besser als Klartext ist es aber allemal.

    Mhm. Da bin ich halt auch auf den Hoster angewiesen - bis jetzt konnte ich noch keine Info darüber finden, ob ich das auf meinem Webspace verwenden/einrichten kann. Hab jetzt einmal eine Support-Anfrage gesendet und warte auf Antwort.

  • htaccess als Login-Methode für Admin-Skript

    • java-girl
    • 31. August 2014 um 18:13
    Zitat von Paulchen

    Spontan fallen mir jedenfalls keine Probleme ein, die mit dem von dir angesprochenen PHP-basierten Login nicht auftreten würden (z.B. Passwörter, die im Klartext über das Netzwerk verschickt werden). Ich würde in dem Fall sogar HTTP Authentication gegenüber einer PHP-Lösung den Vorzug geben, da es einfacher zu implementieren ist und man daher weniger Fehler machen kann.

    Das hört sich schon mal gut an. Das mit den Passwörtern im Klartext ließe sich ohnehin nur durch die Verwendung von https verhindern, oder? (Das ist aus Kostengründen nicht drinnen bzw. ist es bei der Anwendung wirklich nicht kritisch, wenn sich da wer reinhackt).

  • htaccess als Login-Methode für Admin-Skript

    • java-girl
    • 31. August 2014 um 17:15

    Ich möchte eine Website erstellen und dazu ein kleines PHP-Skript bei dem man sich einloggen muss und die Inhalte der Website ändern kann. Es wär also nichts wirklich sicherheitskritisches, trotzdem wollte ich es ordentlich machen. Mein Plan war, den Login rein mit PHP zu lösen, allerdings müsste ich mich da noch einlesen. Ein ziemlich einfacher und schneller Weg wäre es, das Admin-Skript einfach in einen Ordner zu geben und den mit htaccess zu schützen. Spricht da irgendetwas dagegen?

  • Notebook-Kauf - viele Fragen...

    • java-girl
    • 6. Juni 2013 um 15:40

    Hallo!

    Bei mir steht wieder einmal ein Notebook-Kauf an. Ich verwende momentan Windows XP und Ubuntu als Dualboot. Das möchte ich auch auf jeden Fall wieder haben. Nachdem es bei meinem Notebook unter Ubuntu ein paar Schwierigkeiten gab (zB das WLAN-Modul funktionierte nicht), wollte ich mich im Vorfeld darüber informieren, auf welchen Notebooks Ubuntu am Besten läuft. Da findet man leider kaum brauchbare Informationen. Allerdings wurde ich in einem einschlägigen Forum auf ein mögliches Problem hingewiesen: UEFI. So wie ich das jetzt sehe gibt es ja gar keine Neugeräte mehr mit reinem BIOS. Mir wurde gesagt, dass die beste Möglichkeit einen Dualboot zu erstellen ist das UEFI/BIOS auf Legacy-BIOS umzustellen und dann Windows und Ubuntu normal zu installieren. Ein möglicherweise bereits vorinstalliertes Windows (8) im UEFI-Modus müsste man vorher herunterhauen. Deshalb die Idee - ich kaufe mir ein blankes Notebook und dazu dann Windows 7 oder 8 separat. Nur dann wieder die Frage: gibt es bei Windows immer noch diese Probleme mit den Treibern? Sprich, muss ich mir dann die Treiber für mein Notebook selbst besorgen und installieren oder ist da mittlerweile bei Windows selbst etwas dabei?
    Hat hier jemand von euch ein UEFI-Notebook mit Dualboot in Betrieb? Gab es da Probleme? Und gibt es hier Erfahrungen welche Notebooks Ubuntu-tauglich sind?

  • JSP - Fehlermeldungen unterdrücken

    • java-girl
    • 29. August 2010 um 16:00

    Was ich bezüglich Bean gemeint habe: wenn ich eine Bean erstelle, dann wird ja automatisch ein neues Objekt davon angelegt, oder? Deswegen muss eine Bean ja auch einen leeren Konstruktor haben, oder irre ich mich da? Und ich brauche ein Objekt, das bereits vorhanden ist.

    Umbauen will ich schon, aber ich weiß nicht wie ;). Auf null abfragen geht nicht, da die Variable in der einen Page gar nicht deklariert ist...

  • JSP - Fehlermeldungen unterdrücken

    • java-girl
    • 29. August 2010 um 10:32

    Erstmal danke für die Antwort!

    Wahrscheinlich wäre das mit den Beans irgendwie möglich, aber leider kenne ich mich da nicht besonders gut aus :(.
    Es geht eigentlich nur um eine Variable, und zwar um den aktuellen User, der wird in der ersten Page einfach aus der Session "herausgeholt" bzw. falls keiner existiert bleibt die Variable null.
    Wenn ich eine User-Bean mache, dann wird ja ein neues User-Objekt angelegt, oder?

  • JSP - Fehlermeldungen unterdrücken

    • java-girl
    • 29. August 2010 um 08:48

    Habe folgendes Problem:

    habe ein JSP-Webprojekt. Ich habe einige JSP-Seiten, die ich per include einbinde. Konkret geht es um die Login-Routine. In einer Page werden Variablen erstellt, die dann in einer anderen Page auch verwendet werden. In den Pages, die tatsächlich ausgeführt werden, stimmt natürlich alles, da beide Pages inkludiert werden. Aber in einer Page, die inkludiert wird, gibt es Fehlermeldungen, dass die Variablen nicht deklariert wurden, da die erste Page in dieser nicht inkludiert wird. (Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt...:/).

    Das Projekt läuft natürlich einwandfrei, aber dass es Fehlermeldungen gibt, sollte natürlich nicht sein. Ich habe natürlich schon überlegt, mein Design zu verändern, aber ich finde keine Lösung (außer Codeverdoppelung). Gibt es eine Möglichkeit, die Fehlermeldungen in diesen Pages zu unterdrücken? Oder einzstellen, dass diese (bei Eclipse) einfach nicht kompiliert werden? Oder weiß jemand eine andere Lösung?

    Vielen Dank im Voraus!

  • JButton mit PNG Icon und Alpha Kanal auf JPanel mit Background und Alpha Kanal

    • java-girl
    • 3. Januar 2010 um 21:18

    Ich hab schon einmal Buttons mit transparenten PNGs versehen und hatte nie Probleme - kannst du mal den Code posten?

  • Laptop mit großer PCMCIA-Schnittstelle

    • java-girl
    • 17. September 2009 um 07:28
    Zitat von skinner33

    wäre es nicht vlt. billiger/besser einfach ein usb-modem zu kaufen bzw. einen laptop mit eingebautem modem?

    Nun ja das habe ich mir ja auch gedacht, aber Wolfibolfi sei Dank habe ich jetzt einen sehr billigen Laptop mit PCMCIA-Slot gefunden. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass die Installation unter Linpus leicht geht :cool:.

  • Laptop mit großer PCMCIA-Schnittstelle

    • java-girl
    • 16. September 2009 um 20:07

    Weiß jemand ob es heutzutage noch neue Laptops mit einer "großen" PCMCIA-Schnittstelle gibt? Sorry falls ich mich unqualifiziert ausdrücke, aber ich meine sowas: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9a/Ng-WG511-cl.jpg
    Ich habe nämlich etwas herumgesucht und die neuen Laptops die ich so gefunden habe haben alle die neuere ExpressCard-Schnittstelle. Oder gibt es vielleicht evtl. Adapter dass man die Karte dann doch anschließen kann, per USB oder irgendsowas?
    Bräuchte den für meinen Vater, der mobiles Internet von A1 hat und eben so ein Modem.
    Er muss schon neu sein und unbedingt ein Laptop. Sonst sind die Anforderungen sehr niedrig, er braucht ihn nur zum E-Mails versenden und Internet surfen. Außerdem würde ich gerne Ubuntu darauf installieren, deswegen sollte es einer sein, wo das möglichst gut geht. (Habe bei meinem zum Beispiel keinen Sound aus den internen Boxen und der Treiber für die Grafikkarte passt auch nicht ganz).
    Ein bisschen viel, ich weiß :D.
    Na ja würde mich über ein paar Antworten/Vorschläge freuen :engel:

    TIA

  • Hilfe für Java-Taschenrechner benötigt.

    • java-girl
    • 5. März 2009 um 19:33

    http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=140998&postcount=3

  • Java Rectangle2D.Double ist ungenau

    • java-girl
    • 10. Februar 2009 um 08:50
    Zitat von Nicholas1991

    Kann das denn so stark runden? Wird ja eigentlich erst alles berechnet mit Double... und dann gezeichnet.

    Hm, weißt du überhaupt, welcher Zahlenwert zum Zeichnen verwendet wird, also hast du ihn dir auf dem Bildschirm ausgeben lassen? Könnt ja sein dass du irgendwo nicht gecastet hast oder so.

  • SuSE Linux 9.2 - DHCP funktioniert nicht mehr richtig

    • java-girl
    • 4. Januar 2009 um 20:52
    Zitat von Kampi

    m ernst: bitte installier eine gnu/linux distribution deiner wahl die auch nur halbwegs aktuell ist.

    OK, mir ist klar, dass das am klügsten wäre. Aber nachdem das mit der statischen Konfiguration jetzt funktioniert und wir Linux alle heiligen Zeiten einmal brauchen, werden wir das jetzt so lassen. Wäre halt nett gewesen wenn DHCP wieder normal gehen würde.

  • SuSE Linux 9.2 - DHCP funktioniert nicht mehr richtig

    • java-girl
    • 4. Januar 2009 um 17:54
    Zitat von Paulchen

    Verwendest du den Network Manager (ich nehme an, nein, da Suse Linux 9.2 dafür zu alt ist)?

    Nicht dass ich wüsste!

    Zitat von Paulchen


    Was steht in /etc/network/interfaces?


    Die Datei existiert auf dem Rechner nicht, es gibt nur /etc/networks, da steht das drinnen:

    Code
    #
    # networks	This file describes a number of netname-to-address
    #		mappings for the TCP/IP subsystem.  It is mostly
    #		used at boot time, when no name servers are running.
    #
    
    
    loopback	127.0.0.0
    link-local	169.254.0.0
    
    
    # End.
    Alles anzeigen
    Zitat von Paulchen


    Was passiert, wenn du als root

    Code
    dhclient eth0

    ausführst ("eth0" ggf. durch die Bezeichnung des Netzwerkgeräts laut ifconfig ersetzen).

    Dieser Befehl existiert scheinbar auch nicht. Zumindest ist er nicht in /sbin drinnen.

    Zitat von Paulchen


    Es ist gut möglich, dass du dich hier sinnlos mit Problemen herumschlägst, die vor drei Jahren aus der Welt geschafft wurden.

    Ja, aber es hätte ja sein können, dass das Problem bekannt ist und es eine einfache Lösung gibt - scheint aber ja leider nicht so zu sein :(.

  • SuSE Linux 9.2 - DHCP funktioniert nicht mehr richtig

    • java-girl
    • 4. Januar 2009 um 17:41
    Zitat von Blutsturz


    Also ich sehe da keine Surecom Ep-320x-R sondern eine Realtek (ausser der VIA)?!? Welche von den beiden NICs du jetzt tatsächlich verwendest kann ich dir nicht sagen :p

    Die vorher von mir erwähnten Bezeichnung werden im YaST bei der Netzwerkkartenkonfiguration angzeigt. Die Surecom ist deaktiviert.

    Zitat von Blutsturz


    schau auch nochmal mit "lsmod" welche module geladen sind und ob du da den netzwerkkartentreiber dabei hast...und vor allem ob der zu deiner nic passt!

    Was bei lsmod annähernd nach dem Treiber für eine der Netzwerkkarten aussieht, ist folgendes:

    Code
    via_rhine              25860  0 
    mii                     9216  2 8139too,via_rhine

    Würde dann also wieder die zweite sein, die ja auch tatsächlich verwendet wird.

    Zitat von Blutsturz


    btw. wieso verwendest du eigentlich keine "aktuellere" version? 9.2 ist jetzt doch schon etwas angestaubt

    Ist nicht mein Rechner aber für die paar seltenen Male, wo wir Linux brauchen, reicht das auch.

  • SuSE Linux 9.2 - DHCP funktioniert nicht mehr richtig

    • java-girl
    • 4. Januar 2009 um 17:18
    Zitat von Blutsturz

    /sbin dem path hinzufügen, wobei ich es seltsam finden würde wenn dem nicht so wäre

    Hm OK, so was in der Art hatte ich mir schon gedacht, aber könntest du mir sagen, wo ich das einstellen kann? :engel:

    Zitat von Blutsturz


    wegen dem netzwerkproblem, schau mal per lspci ob der korrekte treiber für deine netzwerkkarte verwendet wird. hatte ähnliche probleme mit meiner onboard realtek am d945gclf2, da wurde ein alternativ treiber der im kernel enthalten ist verwendet und der zickte rum...

    lspci liefert bei mir folgendes (habe alles, was nicht irgendwie nach Netzwerk ausschaut rausgelöscht):

    Code
    0000:02:00.0 Network controller: Intersil Corporation Intersil ISL3890 [Prism GT/Prism Duette] (rev 01)
    0000:02:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
    0000:02:09.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6105 [Rhine-III] (rev 8b)

    Ich denke, dass die zweite Karte hier die ist, die verwendet wird, deren Bezeichnung lautet nämlich: "Micro-Star International VT 6105 [Rhine-III]".
    Die andere nennt sich "Surecom EP-320X-R".
    Wirst du daraus schlau?

  • SuSE Linux 9.2 - DHCP funktioniert nicht mehr richtig

    • java-girl
    • 4. Januar 2009 um 16:48

    Hallo!

    Ich habe mal vor kurzem Linux gebraucht und habe deswegen den PC meines Mannes verwendet. Da lief DHCP ohne Probleme und ich konnte mich ganz normal im Netzwerk bzw. Internet bewegen. Es war allerdings nicht so, dass ich den Rechner zu diesem Zeitpunkt nur einmal gestartet hatte, sondern schon öfters, und jedes Mal lief alles ohne Probleme.
    Nun gut, gestern brauchte ich wieder einmal Linux und als ich den Browser öffnete, streikte die Verbindung. Da mein Rechner aber ganz normal online war und es auf demselben PC unter Windows auch einwanfrei lief, musste das Betriebssystem daran schuld sein. In der Zwischenzeit wurde an der Konfiguration des Netwerkes gar nichts geändert, am Rechner wurde nur eine neue Maus angesteckt (kam auch gleich die Meldung, dass eine neue Hardware gefunden wurde). Ich konnte jetzt von dem Rechner gar nichts machen, nicht einmal den Router pingen. Darauf habe ich im YaST die Einstellungen überprüft. Der Rechner hat zwei Netzwerkkarten eingebaut, beide waren auf DHCP konfiguriert. Ein Neustart brachte nichts. Mein Mann hat dann kurzerhand einfach die zweite Netzwerkkarte herausgelöscht - und siehe da, es hat funktioniert!
    Heute hatte ich wieder Linux gestartet, und da war schon wieder exakt dasselbe Problem. Ich habe im YaST die zweite Karte wieder konfiguriert und gelöscht - brachte nichts. ifconfig lieferte nur eine IPv6-Adresse (normalerweise steht doch die IPv4-Adresse auch dabei?!) und auch keine Subnetmask oder Standardgateway usw. rcnetwork restart brachte auch nichts, da stand dann bei DHCP "waiting". Pingen ging natürlich auch wieder nicht.
    Schlussendlich war mir dass dann zu blöd, sodass ich einfach eine statische IP genommen hatte - und siehe da, nun gehts.
    Weiß jemand, an was das liegen kann? Mein Router braucht immer relativ lang bei der Adressvergabe über DHCP, kanns vl. daran liegen? Wobei das immer noch nicht erklärt warum es früher immer anstandslos gegangen ist...

    Ah ja und noch eine zweite kleine Frage: wie mache ich dass das ich ifconfig aus jedem Verzeichnis und ohne ./ aufrufen kann? Jetzt muss ich immer in /sbin wechseln.

    tia.

  • Tabelle: Daten aus externer File importieren

    • java-girl
    • 28. Dezember 2008 um 16:40
    Zitat von Snafu

    Include() würde ich hier nicht nehmen.
    Wie gesagt ist nur eine Tabelle (also kein PHP-Code) in der Datei. Es soll auch niemals ein PHP-Code drinstehen so wie ich verstanden habe.
    Um das ganze sicher zu halten würde ich hier zu readfile() ( siehe http://de.php.net/manual/de/function.readfile.php ) greifen.
    Wie bei include() wird alles auf die Standardausgabe geschrieben, etwaiger PHP-Code wird hierbei __NICHT__ geparst.

    Kannst du bitte genauer erläutern, was an include() unsicher ist?

  • Tabelle: Daten aus externer File importieren

    • java-girl
    • 27. Dezember 2008 um 17:10
    Zitat von huevo

    hallo!
    habe ein kleines problem. Möchte in einer normalen html-seite eine Tabelle einfügen. Vorweg: ich möchte keine frames benutzen, auch keine inline-frames. Die Daten dieser Tabelle sollen aber von einer anderen seite kommen (zB ein html-file, in dem nur diese tabelle ist). Wie kann ich das automatisieren, dass er sich von dort die tabelle holt und normal, ohne frames, einbaut?
    wäre für jede hilfe dankbar.
    bei <object> macht er auch bildlaufleisten (also eigentlich einen frame), wie in diesem code:
    <object type="text/html" data="quelle.htm" width="200" height="200" border="0">
    <p><code>object</code>-Element wird nicht unterst&uuml;tzt bzw. die <a href="quelle.htm">Quelle</a> ist nicht verf&uuml;gbar.</p>
    </object>
    hilft also auch nicht weiter.


    Danke und an alle einen guten Rutsch!

    Alles anzeigen

    Wenn es dir nur um die Bildlaufleisten geht, kannst du sie ja mit scrolling="no" absschalten.
    Sonst:
    Ich bin mir relativ sicher, dass das mit reinem HTML ohne Frames o.Ä. nicht geht. Clienseitig wäre sicher JavaScript eine Lösung, da gibts bestimmt irgendwas, serverseitig PHP mit dem include-Befehl. Funktioniert sehr einfach und effektiv.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung