1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. kubuntu

Beiträge von kubuntu

  • Google Summer of Code

    • kubuntu
    • 23. März 2007 um 22:10

    Hmm das waer ja wirklich zum Ueberlegen. Was hast du da letztes Jahr gemacht? Wieviel Aufwand war es ca?

  • Instanzen von einer Klasse vergleichen

    • kubuntu
    • 12. Februar 2007 um 23:30
    Zitat von phudy

    ach, c++ ist schon huebsch, nur geht mir ein garbage collector ab...

    dein wunsch wird dir im naechsten c++ standard ?2009? erfuellt.

  • Wasserpfeifentabak

    • kubuntu
    • 31. Januar 2007 um 23:47

    Welche Tabake schmecken eigentlich euch am besten? Ich mag am liebsten den Al Fakher Minze, der schmeckt wie After Eight. Sonst mag ich noch Doppelapfel, Kokos, und Cola. Nicht gut find ich Kirsche, irgendwie hat der ueberhaupt keinen Geschmack.

    Hat scho wer mal (Al Fakher) Traube probiert? Der soll so gut sein.

  • Wasserpfeifentabak

    • kubuntu
    • 31. Januar 2007 um 16:08
    Zitat von clemensp

    ich glaub nicht dass man in österreich al fakher, al waha oder ähnliches bekommt.. leider... ( wenn wer was kennt bitte sagen :grinning_face_with_smiling_eyes: )

    Genau deswegen frag ich ja :grinning_squinting_face: Vielleicht weis ja irgendwer irgendjemanden wo man das Zeugs auch bei uns bekommt.

  • Wasserpfeifentabak

    • kubuntu
    • 31. Januar 2007 um 11:04

    Weis wer ob man in Wien irgendwo gscheiten Wasserpfeifentabak bekommt? Also zb. Al Fakher oder Al Waha. Nicht dieses grausliche Nakhla oder Sindbad Zeugs.

    :frowning_face: Mein Al Fakher Minze ist endgueltig aus, den ich von nem Freund aus Dubai bekommen hab :frowning_face: Der war soooo gut.

  • Game Programming

    • kubuntu
    • 12. Januar 2007 um 15:16

    Weiters gibt es noch die LVA Echtzeitgraphik am CG Institut. Und wenn wir schon beim Thema sind ....

    Ich hatte mal vor ein paar Monaten den Versuch gestartet ein Studenten Team zusammen zu stellen, die gemeinsam ein 3D-Spiel entwickeln. Daraus is aber irgendwie nix geworden.

    jetzt moecht ich mit Beginn Februar das neu beginnen und ich/wir sind eh noch auf der Suche nach Leuten die sich beteiligen wollen. Da sind aber nicht nur Coder gesucht, sondern auch Musiker, Modeller, ...

    vielleicht hast du/jemand Lust da mit zu machen.

    lg kubu

  • qwertz vs. aoeu

    • kubuntu
    • 1. Januar 2007 um 14:53

    http://colemak.com/Compare Vergleich von QWERTY, Colemak und Dovrak Layout.

  • qwertz vs. aoeu

    • kubuntu
    • 29. Dezember 2006 um 22:16

    Also ich schreib jetzt schon seit fast 2 Jahren nur mehr in dvorak und muss sagen das es um einiges angenehmer ist. man merkt richtig das man weniger die finger bewegen muss und dadurch auch schneller schreiben kann.

    nachteil ist halt, wie schon erwaehnt, die benutzung von programmen die vollkommen auf tastatur shortcuts ausgelegt sind, wie eben vi.

    ich wuerd aber im traum nicht mehr wechseln. auch alleine fuers programmieren gesehen liegen die sonderzeichen alle viel besser. auch bei qwerty (en) statt qwertz (de) is das um einiges schoener, vergleiche {};/ .

    was interessantes was ich dabei noch gefunden hab ist http://plastictree.net/keyboard/ der verwendet die space taste als ne art shifttaste. hatte ich auch kurz probiert, nur konnte ich diese art von layout in windows nicht erstellen und darum hab ichs dann wieder verworfen.

    weiterer nachteil ist, das man die umlaute verliert, ich schreib jetzt halt immer ae, oe, ue.

    hoff das hilft.

  • C/C++ Entwicklung unter Windows

    • kubuntu
    • 6. Dezember 2006 um 15:56

    Code-Blocks is imo die zur Zeit beste OpenSource IDE dies gibt. Nimm aba nicht den Stable Build (der is scho ueber ein Jahr alt), sondern einen Nightly-Build. Die funktionieren ohne Probleme.

    Ne Lib die man sich unbedingn anschauen sollte is Boost

  • File einlesen, splitten und rausschreiben => Problem (Encoding?)

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 16:20

    Du solltest nicht das Byte[] in den String konvertieren und wieder zurueck. Alleine der Satz in der Java API Doc sollte alles sagen: The length of the new String is a function of the charset, and hence may not be equal to the length of the byte array.

    Such lieber haendisch nach dem "RIFF4" Pattern. Ne andere Idee haett ich jetzt auch ned.

  • "java" spinnt bei Packages!

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 15:39

    java sucht die user kompilierten Javaklassen ueber die Umgebungsvariable CLASSPATH. Standardmaessig is die ".". Wenn aba ein anderes Programm die ueberschreibt, passts nimma. Und imo passiert das ziemlich haeufig. Am besten immer wenn du ein Programm weitergibst -cp "." in den Aufruf packen, damit man sicher sein kann, das die Klassen gefunden werden.

    http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/tooldocs/windows/classpath.html

  • Generics

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 14:31

    Ne check ich immer noch nicht, sry wenn ich laestig bin :)
    L ist doch kein dynamischer Typ, sondern ein statischer. Wenn ich hab:

    Code
    AbstractList<Integer> v = new Vector<Integer>();
    filter(func, v);


    Dann hat L doch den Typ AbstractList<Integer>. Wenn ich den an createObject weitergebe wird Class<T> cl von createObject() zu Class<AbstractList<Integer>> und T dadurch AbstractList<Integer>.

  • "java" spinnt bei Packages!

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 14:17

    Probier mal: java -cp "." apr.reflection.MethodTester. Von dem Verzeichnis aus wo das Verzeichnis apr drinnen liegt.

  • Generics

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 14:10

    list.getClass() returned mir ja ein Objekt mit dem statischen Typ Class<? extends L>. Wenn ich damit die generische Methode createObject() aufrufe wird deren statischer Typ T gleich dem ? extends L und returned mir deshalb ein passendes Objekt vom statischen Typ ? extends L. Ich seh daran nicht, warum es nicht funktioneren sollte (und es funktioniert ja auch, unter Eclipse laeuft es einwandfrei).

    Bzw. hat das ueberhaupt mit dem Return-Typ zu tun? Der Fehler liegt ja anscheinend nicht am Return-Typ, sondern an dem Type des Parameters.

  • Generics

    • kubuntu
    • 29. November 2006 um 13:26

    Nachdems schon nen Generics Thread gibt, post ich gleich hier rein :) Folgender Code kompiliert bei mir unter Eclipse aber nicht mit javac:

    Code
    static <T,L extends AbstractCollection<T>> L filter(Predicate<T> pred, L list)
    {
        L v = createObject(list.getClass());
        for (T t: list) {
            if (pred.fn(t))
                v.add(t);
        }
        return v;
    }
    
    
    static <T> T createObject(Class<T> cl)
    {
        try {
            return cl.newInstance();
        } catch (InstantiationException e) {
            // err handling
        } catch (IllegalAccessException e) {
            // err handling
        }
        return null;
    }
    Alles anzeigen


    Und zwar schlaegt das Kompilieren in der Zeile L v = createObject(list.getClass()); fehl. Javac Output dazu:

    Code
    [javac] incompatible types
    [javac] found   : java.util.AbstractCollection
    [javac] required: L
    [javac]         L v = createObject(list.getClass());
    [javac]                           ^


    Kann mir einer erklaeren wieso, bzw. obs hier ne Loesung auch fuer den javac gibt?

    thx kubu

  • float to string

    • kubuntu
    • 6. November 2006 um 22:28

    so

    Code
    std::ostringstream out;
    out << 3.1415926f;
    std::string str(out.str());


    oder du koenntest (wenn du dir boost antun willst) boost::lexical_cast bzw. boost.format (typsicheres printf) verwenden.

  • *.class Dateien in Jar/Zip.

    • kubuntu
    • 19. Oktober 2006 um 11:19

    Hmm schade, grad das wollt ich verhindern :thinking_face:

  • *.class Dateien in Jar/Zip.

    • kubuntu
    • 19. Oktober 2006 um 01:00

    ne, das mein ich nicht.

    Das package ist nur foo, die Klasse Bar. Ich will aba das die generierten class Dateien in der Jarfile nochmal in nem Unterordner bin liegen. Nur reicht es dann nicht das Jarfile ueber den Classpath einzubinden, weil ich nicht weis wie ich Java sag das die class Dateien in dem Ordner bin liegen (bin/foo/Bar.class).

  • *.class Dateien in Jar/Zip.

    • kubuntu
    • 18. Oktober 2006 um 23:56

    Bsp: Ich hab ne Klasse foo.Bar kompiliert in nem Jar. Dann waer die (normale) Ordnerstruktur <jarfile>/foo/Bar.class und ich braeuchte nur die <jarfile> im Classpath angeben.

    Ist es aber moeglich die class Dateien in einen Unterordner des Jarfiles zu packen? Also zb. dass es dann jarfile/bin/foo/Bar.class ist? Geht das ueberhaupt und wenn ja wie geb dich das ueber den Classpath oder die manifest.mf an?

    thx kubu

  • Interessierte Leute fuer 3D/Grafik Programmierung

    • kubuntu
    • 5. Oktober 2006 um 14:46

    sicherlich. einfach mal im wiki dazuschreiben und zu einem der treffen kommen.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung