1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Ivy

Beiträge von Ivy

  • Ist Popstars und andere Casting Shows nur Fake und ausgemachte Sache?

    • Ivy
    • 20. November 2006 um 08:07

    das ist ja mal interessant. ich glaub shcon, dass es sein kann, dass das alles schon feststeht und ich glaub auch, dass es schon sowas wie ne single gibt. dass amazon da nen fehler gemacht hat, kann auch passieren. vielleicht wissen ja so einige darüber bescheid, aber man machts halt net öffentlich

  • Kerzendocht kaufen?

    • Ivy
    • 20. November 2006 um 08:04

    also bei libro gibts definitiv keine, das kann ich dir jetzt schon sagen. bei den büroartikel-geschäften nicht. eher in geschenkgeschäften und bastelläden.

  • Vorschläge für Servernamen

    • Ivy
    • 17. November 2006 um 14:18

    ich find signanz auch cool

  • größter gemeinsamer teiler

    • Ivy
    • 16. November 2006 um 13:22

    ma des is dort so kompliziert....

  • größter gemeinsamer teiler

    • Ivy
    • 16. November 2006 um 13:16

    #include <iostream>
    using namespace std;

    int a, b, erg;

    int ggt(int a, int b);

    int ggt (int a, int b){

    if (b==0)
    return a;

    else

    return ggt(b, a%b);

    }

    int main(){

    cout << "Geben Sie die Werte fuer a und b ein" << endl;
    cin >> a;
    cin >> b;


    erg = ggt(b, a%b);

    cout << erg << endl;
    }


    i will eigentlich nur wissen, was das fettgedruckte b da macht. bzw. kann ma wer erklären, wieso da des b drin is?

  • FUnktionsaufruf

    • Ivy
    • 16. November 2006 um 12:41

    aaaaaaaahhhh!!! okay danke danke. also ich hab einfach nicht gewusst, was genau x und y ist. aber so ist alles klar. thanx!

  • FUnktionsaufruf

    • Ivy
    • 16. November 2006 um 12:25

    im skriptum war ein beispiel drin, bei dem ich nicht checke, WIE man auf die ausgabe kommt. vielleicht kanns mir ja wer erklären.

    hier das beispiel:


    void g (int y) {
    int a = 100;
    cout << y + a;
    }
    void f (int x) {
    int a = x;
    g (a+2);
    cout << a;
    }
    int main () {
    int a = 999;
    f(12);
    g(a);
    }


    Ausgabe: 114121099

    wie kommt man darauf?

  • komische fehlermeldung

    • Ivy
    • 15. November 2006 um 19:02

    schon wieder? die wurde erst vor kurzem ausgetauscht

  • Bücherwoche im Rathaus

    • Ivy
    • 14. November 2006 um 09:45

    Hi.

    Wollt nur sage/erinnern, dass ab heute die Bücherwoche im Rathaus ist. Ist echt toll und immer für jeden was dabei. Ich werd dieses Jahr ein paar Kinderbücher für meine Kleine kaufen. Vielleicht findet ihr ja auch was. Ein echtes Highlight für Bücher-Fans.

    Also nix wie hin!

  • dB, Phon, Sone

    • Ivy
    • 8. November 2006 um 20:55

    hi. also mal ne frage.

    dB ist ja die Einheit des Schalldruckpegels. Klar.

    Phon ist der Lautstärkepegel bei 1000 Hz Frequenz-Sinuston. in dB. Auf diesen Ton bezieht man also das Lautstärkeemfpinden bei unterschiedlichen Frequenzen. zB. vergleicht man, ob ein Ton bei 1000 Hz einem gleich Laut vorkommt als einer mit 2000 Hz usw. Ist das richtig? Das heißt, wenn ich bei 1000 Hz bei 3 dB was höre (= 3 Phon), dann kommt mir das bei 2000 Hz erst bei zB 9 dB (= 9 Phon). so laut vor. Das heißt eine Verdopplung der Frequenz bewirkt eine Verdreifachung der Lautstärke.!?

    Sone ist die Maßeinheit der Lautheit, also für den Lärmpegel, wie ihn der Mensch empfindet. 1 Sone entspricht dem Ticken eines Weckers. 2 sone sind schon wieder zwei mal so laut!? 1 Sone sind also 40 dB bei 1000 Hz.

    das müsste dann heißen, dass 1 Sone 40 Phon sind, oder? Aber wieso sind 2 Sone 50 Phon??

  • RGB Farbraum

    • Ivy
    • 8. November 2006 um 15:27

    ja soweit war ich auch schon. mir fehlt einfach zur beantwortung einer frage folgendes: die parameter, die zu dieser umrechnung wichtig sind. und mit formeln, bei denen die einzelnen elemente nicht erklärt sind, komm ich net weiter. darum wollt ich ja, dass es mir wer erklärt, falls es wer weiß.

  • RGB Farbraum

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 18:57

    hi.

    kann mir vielleicht einer von euch erklären, wie man einen RGB Farbraum in einen CIE-XYZ standard umrechnet?

  • Glühbirnen-Frage

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 15:37

    kann mir jemand diese frage beantworten:

    welche technische beschränkung von glühbirnen verhindert eine dem Tageslicht ähnliche Farbtemperatur?


    ich muss diese frage für eine LV beantworten und hab nix dazu gefunden und weiß es einfach net.

  • Wieso starte es immer neu?

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 10:17

    okay ja. ich hab nachgesehen.

    Fehlercode 1000000a, 1. Parameter f100a52b, 2. Parameter 00000002, 3. Parameter 00000000, 4. Parameter 804d9afa.

  • Hashing

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 10:05

    naja es ist ja ganz oben eher eine allgemeine c++ frage

  • Wieso starte es immer neu?

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 10:00

    wo genau ist die ereignisanzeige?

  • komische fehlermeldung

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 09:59

    ähm ich hab deshalb einen neuen thread begonnen, weil ich dachte im anderen lest keiner mehr, weil da eigentlich schon lösungen drin stehn . lösch ihn halt, wenns nicht passt.

    und achja: du trittst mir nicht näher. ich bins gewohnt wegen solchen unnötigkeiten angemotzt zu werden

  • komische fehlermeldung

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 09:47

    hi. also seit zwei tagen startet sich mein notebook nach einer gewissen zeit von selber. bis jetzt wusste ich nicht warum. jetzt hab ichs aber rechtzeitig gesehen, dass KURZ vor dem neustart folgende meldung kommt.

    Es wurde ein Problem festgestellt. Windows wurde heruntergefahren, damit der Computer nicht beschädigt wird.
    Wenn Sie diese Fehlermeldung zum ersten Mal angezeigt bekommen, sollten Sie den Computer neu starten. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, müssen Sie folgende Schritte folgen:
    Deaktivieren oder deinstallieren Sie alle Antivirus-, Festplattendefragmentations- und Sicherungsprogramme. Überprüfen Sie die Festplattenkonfiguration, und stellen Sie fest, ob aktualisierte Treiber verfügbar sind. Führen Sie CHKDSK /F aus, um festzustellen, ob die Festplatte beschädigt ist, und starten Sie anschließend den Computer erneut.

    jetzt meine frage: wtf?

    ich hab das notebook vor ein paar ´monaten einschicken lassen, weil die festplatte im a***** war. dann hat alles reibungslos funktioniert. und seit ein paar tagen startet er sich immer wieder neu. und jetzt kommt diese meldung. weiß jemand, was das soll?

    ich hab nichts am computer verändert. keine neue software, keine neue hardware. was kann das sein?

  • Wieso starte es immer neu?

    • Ivy
    • 7. November 2006 um 09:40

    also ich hab jetzt gesehen, dass folgende meldung (blauer bildschirm!) kommt, bevor er neu startet:

    Es wurde ein Problem festgestellt. Windows wurde heruntergefahren, damit der Computer nicht beschädigt wird.
    Wenn Sie diese Fehlermeldung zum ersten Mal angezeigt bekommen, sollten Sie den Computer neu starten. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, müssen Sie folgende Schritte folgen:
    Deaktivieren oder deinstallieren Sie alle Antivirus-, Festplattendefragmentations- und Sicherungsprogramme. Überprüfen Sie die Festplattenkonfiguration, und stellen Sie fest, ob aktualisierte Treiber verfügbar sind. Führen Sie CHKDSK /F aus, um festzustellen, ob die Festplatte beschädigt ist, und starten Sie anschließend den Computer erneut.

  • Hashing

    • Ivy
    • 6. November 2006 um 20:24

    ich bin total frustriert. beim blatt drei hab ich noch was gekonnt und jetzt bei blatt 4 check ich gar nix. ich versteh nicht, wieso ichs net check. ich versteh ja die theorie des ganzen. aber bei den beispielen blick ich nimmer durch. nicht mal bei den ersten beiden.

    • Lesen Sie beliebig viele (max. 50) Zahlen (Abschluss mit dem Wert 0) ein, speichern Sie diese in einem Feld und geben Sie Mittelwert, Median und die Standardabweichung der Zahlen aus. (Bei der Ermittlung der Medians können Sie davon ausgehen, dass die Zahlen schon sortiert sind, vom Benutzer also entweder in aufsteigender oder in fallender Reihenfolge eingegeben werden.)
    • Bestimmen Sie alle Primzahlen bis zu einem gegebenen n mit Hilfe des Siebs des Eratosthenes.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung