1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. eaglo

Beiträge von eaglo

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 12:05

    big thx an hal :)

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:48

    ja na klar ... jetz läuft er erstmal ... werds programm wieder zusammenbaun und schaun obs nur das war ... tztz ... da denkt man eh extra an die ganze fileptr und dann is es der directory pointer :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:46

    ich schätz mal es liegt an dem fehlenden closedir ...

    hab voll nicht auf das geachtet ...

    mal testen

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:44

    ./ctchd: line 62: 23202 Segmentation Fault ./$ctchdbin

    in zeile 62 is allerdings nix relevantes - is auch außerhalb der schleife - naja wird wohl fürs binary gelten, ...

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:40

    ok ... also ich bekomm einfach nen segmentation fault ...

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:35

    hi!
    hab den code jetzt auf das (siehe unten) reduziert ... er läuft ca. 40s lang und beendet sich dann ... ich werd ihn mal nicht in den hintergrund schicken und die error ausgabe nicht umleiten (obwohl ichs eigentlich im logfile sehen müsste, da umgeleitet ... kA)

    Code
    // temp_dir -> vordefinierter pfad
    string temp_dir;
    string actual_entry;
    DIR *execdir; 
    struct dirent *entry;
    
    
    // eigentlicher code
    
    
     /////////////////////////////////// 
     //////////*********************/// 
     /////////**** The Big Loop ***/// 
     ////////*********************/// 
     /////////////////////////////// 
     while(1) { 
        cout << getTimestamp() << "checking for files @ " << temp_dir << endl; 
     
        execdir = opendir(temp_dir.c_str()); 
     
        /* Scan for files */ 
         do { 
            entry = readdir(execdir); 
            if(entry) { 
                /* get the name as string */ 
                actual_entry = entry->d_name; 
     
                if(testScriptName(actual_entry)) {     
                    cout <<"------******* FILE FOUND *******------"<<endl;             
                } 
            } 
        } while(entry);
    Alles anzeigen
  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 11:02

    file descriptor leak is es eher nicht ... ich schließ zum schluß ganz brav alle file descriptoren mit .close(); und vor jedem öffnungsvorgang mach ich ein .clear(); bzw. überprüf mit .is_open(); ob er noch offen is usw. ...

    aber es muss irgendwas mit der anzahl der durchgänge zu tun haben, denn auch wenn ich einfach nur 255mal die schleife laufen lasse kann er dannach keine files mehr öffnen (also hängts mal nicht mit der anzahl der öffnungsvorgänge zusammen)

    noch ideen?

  • c++ und fstream auf solaris 5.8 mit gcc 3.3.2

    • eaglo
    • 27. Februar 2007 um 10:30

    hi!

    ich hab hier ein mehr als komisches problem - es sieht so aus, als ob ich mit einem fstream nur 255 mal ein open durchführen könnte, dannach führt ein open immer zu einem setzen des fail bits ...

    kann das sein, dass es diese einschränkung gibt?

    das ganze passiert in einem daemon der alle 2min ein dir auf ein file abprüft und dessen inhalt dann lädt ...

    lg

  • shellscript starten in KDE

    • eaglo
    • 7. Juli 2006 um 13:56

    also ich hab jetz angenommen dass das mit dem read -p funktioniert :) ...
    probier einfach mal:

    print "Bitte eine Taste drücken"
    read

    sollte auch gehn ...

  • Ubuntu WLAN prob

    • eaglo
    • 6. Juli 2006 um 19:28

    naja in gewissen hörsälen (zb. EI7) ist einfach schlechter empfang ... im audi max oder zb. im informatik hörsaal gehts ohne probleme :devil:

  • ubuntu + ati graka wird nicht erkannt

    • eaglo
    • 6. Juli 2006 um 14:54
    Zitat von J.Petso

    Haha, cool, von einem Proprietärtreiber zum Anderen. Alternativerweise könnte man auch sagen, "vom Regen in die Traufe".

    Die ganzen Scherereien mit den Grafikproblemen gibts ja im Prinzip eh nur, weil weder ATI noch nVidia es der Mühe wert finden, der Community die Spezifikationen ihrer Grafikkarten zukommen zu lassen. Stattdessen beharren sie auf ihren eigenen Treibern, die nicht nur im legalen Graubereich liegen, sondern auch kompliziert einzurichten sind und viele fortgeschrittene Features wie korrekte Unterstützung von Tiefschlafmodi verbocken. Und in der Folge ist dann meistens Linux schuld, dessen Hardwarekompatibilität unter aller Sau ist.

    Da lob ich mir Intel oder Matrox, für die "Zusammenarbeit" kein Fremdwort ist.

    *Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit beim Lesen dieser enthemmten Meinungsäußerung.*


    ja stimmt :frowning_face: ich hab auch pausenlos ärger mit den ati treibern (hab selbst ne x800) - aus erfahrung kann ich aber bestätigen das die nvidia treiber weitaus weniger probleme bereiten und irgendwie auch subjektiv schneller laufen (obwohl auch nicht quelloffen ^^)...

    @ topic:
    könntest du mal feststellen (in windows zb) welchen netzwerkchip dein laptop drin hat ? ...

    das mit der grafik ist glaub ich nebensächlich, wenn er erstmal internetzugang hat :grinning_face_with_smiling_eyes: (einfach den ati fgrlx treiber aus den ubuntu repos drauf und das ganze sollte funktioniern - hab da mal irgendwas von fehlender unterstützung des standardtreibers für die neueren x-karten gelesen ... )

    zu der grafikkarte kann ich auch noch folgenden link empfehlen: http://wiki.cchtml.com/index.php/Ubun…tallation_Guide

    glaub auch, dass das mit den fonts nur ein folgefehler ist ...

    mfg

  • Ubuntu WLAN prob

    • eaglo
    • 6. Juli 2006 um 14:43

    alternativ könntest du auch mal den dhclient komplett löschen (purge) inkl. der config dateien und dann wieder installieren (dabei drauf achten, dass du ihn nicht für die aktuelle verbindung benötigst ^^)

    hast du dapper neu installiert oder ein upgrade gemacht ?

  • shellscript starten in KDE

    • eaglo
    • 6. Juli 2006 um 14:37

    also am besten machst du folgendes:
    A,B sind deine skripte die du ausführen willst
    start ist das startskript

    in start steht:
    #!/bin/bash
    gnome-terminal --command="A"
    gnome-terminal --command="B"

    das startet 2 terminal mit deinen skripten drin (das sie automatisch beenden kannst du - wie sauzachn schon geschrieben hat - mit "read -p "Bitte Taste drücken ..." in A bzw. B abfangen)

    das ganze is jetz zwar für das gnome terminal (hab kein KDE) aber das sollte mit der "Konsole" im prinzip auch funktionieren :)

    damit die meldung mit mit dem anzeigen nicht kommt erstellst du einfach einen starter (eine verknüpfung) auf das startskript ...

    mfg

  • EprogIO - Probleme mit Compiler

    • eaglo
    • 4. November 2005 um 10:43

    halloo ...

    Point.java:32: cannot access eprog.EprogIO
    bad class file: /usr/lib/j2se/1.4/jre/lib/ext/eprogio.jar(eprog/EprogIO.class)
    class file has wrong version 49.0, should be 48.0
    Please remove or make sure it appears in the correct subdirectory of the classpath.
    EprogIO.println("p2 ist Ursprung");
    ^
    1 error

    was kanns da haben ?!?

  • WLAN PCMCIA Karte

    • eaglo
    • 21. Oktober 2005 um 18:02

    was im allgemeinen auch recht gut geht sind die D-Link DWL 650+ (22MBit) ... funzt hier ohne probleme, wie es mit den neuern aussieht .. kA ...

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung