1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. _ElGato_

Beiträge von _ElGato_

  • TUADSL: Traffic Shaping?

    • _ElGato_
    • 25. Mai 2006 um 11:17

    hallo,

    ich beobachte seit geraumer zeit, dass ich mit TUADSL keine ordentlichen download geschwindigkeiten beim download mittels azureus zusammen kriege. die raten grundeln bei wenigen kB herum.

    ich weiß, dass es nicht an den torrents liegen kann, denn wenn ich sie von wo anders anzapfe (zB. TUNET/WLAN), haut das ordentlich hin. und nachdem ich nix an der konfiguration von azureus ändere, kann's daran auch nicht liegen.

    frage: hat jemand ähnliches mit TUADSL bemerkt? hat der ZID bandbreiten beschränkungen für die azureus ports eingeführt? lösungsideen?

    auffallend an der ganzen problematik ist, dass auch das übliche surfen total einbricht sobald azureus gestartet ist. wenn ich azureus beende, funktioniert alles in normaler geschwindigkeit. sehr komisch!

  • stud3.tuwien.ac.at host key geändert?

    • _ElGato_
    • 20. August 2003 um 14:28
    Zitat von Humulus

    Hi,

    ich bin zwar am stud4 und kann dir sagen dass der Host key nicht der vom stud3 ist sondern der vom stud4 ist... folgende motd habe ich gelesen:

    Code
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
              In der Zeit vom 7. Juli 2003 bis 19. September 2003:             
                        Anwesenheit des Operatings am ZID
                Montag - Freitag (werktags) von 7:30 - 18:00 Uhr.    
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    
    
    Wegen Installationsarbeiten befinden sich für einige Tage auch alle
    STUD3-Accounts auf STUD4. STUD3-Benutzer werden beim SSH-Login eine
    Warnung über einen geänderten Host-Key erhalten. Bitte den neuen Key
    akzeptieren. Dasselbe gilt auch für die SSL-Zertifikate. Ansonsten sind
    KEINE Konfigurationsänderungen notwendig, da während der Zusammenlegung
    STUD4 auch die IP-Adresse von STUD3 hat!
    
    
    ************************************************************************
    Alles anzeigen

    cu

    na dann ist ja alles klar!

  • stud3.tuwien.ac.at host key geändert?

    • _ElGato_
    • 20. August 2003 um 13:58

    mein ssh-client meldet, dass sich der ssh fingerprint vom stud3.tuwien.ac.at (im vergleich zu gestern) geändert hat.

    hat das sonst auch noch jemand bemerkt?
    sprich - kann jemand diese änderung bestätigen?

  • TU-ADSL: Probleme seit Netzwartungstag

    • _ElGato_
    • 11. August 2003 um 14:58

    lösen konnte ich das problem an meinem router nicht - ich konnte es nur umgehen; und zwar indem ich die verbindung über das modem aufbauen lasse.

    mit der standard-konfiguration geht's nicht wirklich!
    stattdessen hat man mir vom ZID eine alternative konf. empfohlen, die stellt das modem auf "always-on"-Verbindungsmodus und NAT-Betrieb ein.

    gefunden hab ich diese ini-Datei irgendwo auf der site vom Hauptuni-ZID. Da ich die URL nicht mehr weiß, hab ich die entsprechende Datei als zip-Datei ins Attachment gelegt (ST510_Austria_NAT_01.ini).

    also.. profil ins modem laden, username und passwd anpassen und den router auf statische ip-zuweisung konfigurieren(der DHCP-Server ist in dem Profil deaktiviert). der router soll also keinen verbindungsaufbau mehr vornehmen. er hängt an seinen WAN-Interface quasi als ganz normaler client des modems.

    es wär jetzt also möglich, sowohl vor dem router als auch hinter ihm rechner ins netz zu hängen.

    mfg

  • TU-ADSL: Probleme seit Netzwartungstag

    • _ElGato_
    • 16. Juli 2003 um 11:03

    Danke für diesen Hinweis, es hat aber leider nichts mit der MAC-Adresse zu tun.

    Natürlich kann auch dieser Router MAC-Adressen klonen, für den Betrieb von TU-ADSL ist das aber nicht erforderlich. Hätte ich eine Kabelverbindung wie Chello, dann müsst ich wohl dieses Feature verwenden.
    In meinem Fall wählt der Router eine PPTP-Verbindung über das Modem mit seinem eigenen PPTP-Client.

    Ich habe mittlerweile recherchiert und habe das Problem ganz wo anders entdeckt:
    Von seiten des TU-Netzes ist alles in Ordnung. Der Fehler liegt am Router selbst!
    Ein paar Produkte der SMC Barricade Reihe haben Schwierigkeiten, in Österreich ADSL-Verbindungen (über PPTP) herzustellen. Ich hoffe, das wird baldigst vom Hersteller mittels Firmware-Update beseitigt.

    Komisch ist allerdings nur, das genau das (also eine PPTP-Verbindung vom Router aus herstellen) immer funktioniert hat; bis zum Netzwartungstag letzten Montag. Vermutlich hat der ZID irgendwas auf dem ADSL-"Einwahlrouter" verändert, das zwar mit allen anderen PPTP-Implementierungen funktioniert aber nicht mit der von meinem SMC Barricade.

    Angesichts der Tatsache, das mein Router seit September auf dem Markt ist und die Eigenheit des österreichischen ADSL den Herstellern bekannt sein muss (denn bei den Produkten der anderen Hersteller funktioniert's ja!), ist es nicht unbedingt ein Glanzstück, dass ein dreiviertel Jahr später die Firmware des Geräts immer noch nicht ausgereift ist!

    Aber das sind alles nur Spekulationen über den Grund meines Problems! Wer weiß, was wirklich los ist!
    Ich will keinen Hersteller, die Telekom als ADSL-Betreiber oder die Administratoren des ZIDs in Verruf bringen! Sollte sich dennoch jmd übel angesprochen fühlen, entschuldige ich mich und weise darauf hin, dass das nicht so gemeint ist. :winking_face:

  • TU-ADSL: Probleme seit Netzwartungstag

    • _ElGato_
    • 16. Juli 2003 um 08:41

    tja... bei mir hat's auch 6 wochen lang funktioniert.
    jetzt nicht mehr!
    :confused:

  • TU-ADSL: Probleme seit Netzwartungstag

    • _ElGato_
    • 15. Juli 2003 um 22:20

    Seit dem gestrigen Netzwartungstag habe ich einige merkwürdige Störungen mit dem TU-ADSL.

    Mittlerweile kann ich es wieder einsetzen, wenn ich das ADSL-Modem direkt an einen Rechner anschließe.

    Allerdings kann ich meinen SMC-Barriacde-Router nicht mehr hinter's Modem hängen und über ihn die PPTP-Verbindung aufbauen.
    Das ist ausgesprochen merkwürdig, da ich keinerlei Veränderungen am Setup des Routers vorgenommen hatte und es schlagartig (seit dem Netzwartungstag) nicht mehr funktioniert.

    Hat sonst noch jmd ähnliche Störungen mit dem TU-ADSL bemerkt???
    Hat jmd Lösungsvorschläge???

    mfg

  • TU ADSL: andere Konfigurationen

    • _ElGato_
    • 31. Mai 2003 um 22:17

    Dass in Österreich nur PPTP gibt hat ich nicht gewusst - jetz schon :grinning_squinting_face:

    Das neuere Speedtouch verhält sich aber scheinbar nicht so flexibel wie sein Vorgänger. Es gibt zwar eine Möglichkeit, Parameter wie Dial-on-Demand, Always-On usw. zu konfigurieren; allerdings nicht über das Web-Browser-Setup (Zumindest hab's ich nicht rausgekriegt). Man müsste für solche "fortgeschrittenen" Konfigurationen eine Profil-Datei entsprechend anpassen und die dann hochladen.

    Naja... ich hab mein Problem mittlerweile gelöst.... :winking_face:

  • TU ADSL: andere Konfigurationen

    • _ElGato_
    • 30. Mai 2003 um 21:55

    Ich hab TU-ADSL und verwendete das (neuere) Speedtouch 510v4, Ethernet-Version. Die Einwahl funktioniert über VPN via PPTP.

    Ich hab mich gefragt (und auch mehrmals ausprobiert), ob's nicht möglich ist, das Modem etwas mehr "auszureizen". Denn laut Benutzerhandbuch/Beschreibungen soll es ja recht viel können. Insbesondere würde mich interessieren, ob auch eine weniger umständliche Methode zur Einwahl (via PPPoE, auch "always-on") bei TU-ADSL möglich ist.

    Ich hab das schon mehrmals versucht - vergebens; hab fertige Profile von speedtouchprofiles.com downgeloaded. Das funktioniert alles nicht! Wollte selber Profile erstellen: tja, der CLI-Reference Guide ist zwar recht umfangreich, aber völlig nutzlos wenn man eben nicht weiß, wie einzelne Konfigurationsparameter der Hardware, PPPxy-Protokolle usw. zusammen spielen müssen.
    Ich liebäugle da mit PPPoE! Ich glaub, das ist die problemlose(re) Methode und wesentlich komfortabler (bei nicht Windows-Systemen und Breitband-Routern) zu handhaben.

    Hat das jemand zusammengebracht, TU-ADSL nicht mit VPN / PPTP zu verwenden, sondern mit irgendeiner anderen Konfiguration???

  • Herstellungsentgelt bei TU-ADSL

    • _ElGato_
    • 17. März 2003 um 12:36

    Zur Zeit hat die Telekom eine Aktion laufen (bis 04.04.), dass bei der Aktivierung eines ADSL-Zugangs durch Selbstinstallation das Herstellungsentgelt von ca 43 € entfällt.

    Gilt das auch für TU-ADSL?

  • Ausgesperrt

    • _ElGato_
    • 8. März 2003 um 17:54

    Ich suche jemanden, der Erfahrungen hat mit einem Acer Notebook mit Smartcard-Reader, auf dem diese Preboot-Authentication Funktion aktiv ist.

    Nachdem die Software ohne veränderte Konfiguration die mitgelieferten Smartcards (Benutzerkarte UND Emergencykarte) nicht mehr akzeptiert, kann ich das Notebook nicht mehr verwenden. Ich bin total ausgesperrt! Da die Verifizierung auf BIOS-Ebene stattfinden, finde ich keine Möglichkeit, diese durch bspw. booten von CD, zu umgehen; ich kann nicht mal ins BIOS-Setup.

    Folgendes Szenario:
    Notebook einschalten - POST vom BIOS - PlatinumPAS: "Please insert valid Smartcard..." - Smartcard einlegen - "Verifying..." - (nicht akzeptiert) - wieder nur "...Please insert valid Smartcard..." - herausnehmen, nochmal einlegen - wie oben...immerwieder

    Ich hab's mit beiden mitgelieferten Karten versucht, die Karten können nicht kaputt sein! Die Konfiguration vom PlatinumSecure (oder wie auch immer) hab ich nicht verändert. Also bleibt nur mehr die Möglichkeit: Defekt am Smartcard-Reader, obwohl keine äußerlichen Einflüsse (nicht Notebook runtergefallen, keine Temperatureinwirkungen...) eingewirkt haben.

    Kennt jemand einen Trick, um den PrebootPAS - Mechanismus zu umgehen? Sonstige Ratschläge?!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung