1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. michi204

Beiträge von michi204

  • Frei vs. proprietär

    • michi204
    • 24. Dezember 2008 um 17:11
    Zitat von fabs

    Ich habe nie gesagt, dass es keine freie Software geben darf. Aber ich denke, es sollte nicht gefordert werden, dass alles frei ist, und man sollte sich nicht Asche übers Haupt streuen müssen, wenn man seinen Code unter Verschluss hält und das Produkt verkaufen möchte. Ich denke, damit leistet man auch einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung des Fortschritts der Informationstechnologie. Genauso wie all die Leute, die kleinere und größere praktische Tools frei hergeben und somit einigen das Leben leichter machen.

    du stellst es so dar, als ob firmen, die ihren umsatz hauptsächlich mit proprietären produkten machen, die gesamte forschung im bereich der informatik finanzieren. dass ein großer teil der wissenschaftlichen forschung nicht in irgendwelchen unternehmen, sondern eben an wissenschaftlichen einrichtungen passiert, sollte dabei aber auch bedacht werden. und diese einrichtungen werden ganz bestimmt nicht durch den verkauf proprietärer software finanziert, sondern profitieren im gegenteil sehr stark von freier software.

    mich wundert auch, dass in diesem thread noch niemand softwarepatente angesprochen hat, die es natürlich nur für proprietäre software gibt. softwarepatente nützen den großen unternehmen, bedeuten jedoch für kleine firmen und auch für manche foss-projekte uU den untergang. im allgemeinen schränken sie die innovation zu gunsten des profits einiger weniger ein. während das europäische parlament bereits mehrmals entsprechende richtlinienentwürfe abgelehnt hat, vergibt das europäische patentamt weiterhin fleißig patente (die derzeit halt nicht gelten).

    lg,
    michi

  • Frei vs. proprietär

    • michi204
    • 23. Dezember 2008 um 03:26
    Zitat von Aeroflare

    oh mein gott


    ja mein kind?

    Zitat von Aeroflare

    eine studenten-links-weltverbesserer-alleswirdgut-richtung gegen eine wirtschaftler-daslebenisthart-geldverdienende-grundsätzlichanti-richtung


    dafür, dass du da drüber stehst, sollst du reich belohnt werden. ich verleihe dir den namen: aeroflare der gerechte. du darfst diesen titel innerhalb dieses threads in unbegrenztem umfang tragen.

    lg,
    gott

    ps: nein michi204 ist nicht wirklich gott, aber ihr werdet wohl nicht verlangen, dass ich mir für euer lächerliches forum einen eigenen account anlege, daher habe ich halt seinen gehaX0rt.

  • Frei vs. proprietär

    • michi204
    • 23. Dezember 2008 um 01:02
    Zitat von Kampi

    aber wie sollen nun die code-monkeys zu ihrem geld kommen? das sehe ich wie plantschkuh, es gibt kein job-recht fuer sie. einfach bloed fuer sie gelaufen wenn leute, die spasz am programmieren haben, das auch tun und noch dazu von der mami gerlernt haben, dass man mit den anderen kindern teilt.

    den letzten satz muss ich mir merken :lol:

  • Frei vs. proprietär

    • michi204
    • 21. Dezember 2008 um 18:24
    Zitat von fabs

    Hier kommts natürlich auf den Hersteller und seine Politik drauf an. Die Garantie ist eben bei OSS auch nicht da, und es gibt auch dort Beispiele, wo gewisse Sachen lange nicht auffallen - z.b. beim Fall DDR-Bücher in der deutschen Wikipedia.

    auch wenn es die garantie nicht gibt, ist OSS in dieser hinsicht immer noch besser als jede proprietäre software, schon weil die prüfung überhaupt möglich ist. wenn dir viel an einem produkt liegt, kannst du die software von unabhängigen experten (die durch OSS sicher kein interesse haben, dich zu betrügen) genau prüfen lassen.

    Zitat

    Ich kann die Firma besser einschätzen als irgendwelche Leute aus dem Internet.

    viele entwickler quelloffener software arbeiten für namhafte unternehmen. viele unternehmen stellen hauptsächlich quelloffene software her. und die leute sind nur solange irgendwelche dahergelaufenen, vertrauensunwürdigen hobbyprogrammierer aus dem internet, so lange du dich nicht hingesetzt und über sie informiert hast.

    Zitat

    Wenn die Firma nun aber offene/freie Software produziert, dann will sie wohl Geld mit Services/Support verdienen. Das ist mir auch irgendwie Suspekt, denn irgendwie muss der Kunde den Support dann ja auch als nötig empfinden

    es geht hier vor allem um rechtssicherheit und argumentation auf der management-ebene. wenn ich support zu einem produkt kaufe, kann ich als als manager deutlich ruhiger schlafen, als wenn mein produktivsystem nur von einem meiner hacker betreut wird, der im nächsten monat plötzlich weg sein kann.

    Zitat

    Das mit den "orders of magnitude more skilled time into a problem" glaube ich einfach nicht. Die Heerscharen von gut bezahlten und ausgebildeten Leuten, die bei Firmen wie Microsoft, Google oder Oracle sitzen, werden glaube ich nicht so einfach von Gruppen von Hobbyprogrammieren eingeholt oder abgehängt.

    schau dir bitte mal die qualität von vielen freien programmen an. die ist doch tausendmal höher als das, womit dich große firmen täglich verarschen. ich stimme zu, dass der funktionsumfang oft vor allem bei jungen projekten zu wünschen übrig lässt, aber dass da ein haufen hobbyprogrammierer unkoordiniert mist produziert ist einfach nicht wahr.

    Zitat

    Auch haben nur große Firmen die Ressourcen, Satellitenbilder zu sammeln und zu Verfügung zu stellen.

    ich bin der meinung, dass staatliche organisationen solche bilder, wenn vorhanden, zur verfügung stellen sollten. dass eine kleine entwicklercommunity jetzt schlecht einen satelliten hochschicken kann ist vermutlich nicht zu ändern.

    lg,
    michi

  • Frei vs. proprietär

    • michi204
    • 21. Dezember 2008 um 18:03

    das grundproblem der proprietären software ist ja, dass man dort versucht bzw. bei gängigen geschäftsmodellen versuchen muss, informationen (software) wie physische objekte zu behandeln, damit man sie stückweise verkaufen kann. das führt auch zu paradoxen bezeichnungen wie raubkopie, obwohl hier weder gewalt angewandt, noch jemandem etwas weggenommen wird.

    die tatsache, dass software von ihrer natur her überhaupt nicht diesem modell entspricht, macht komplizierte juristische und technische konstruktionen nötig, die dafür sorgen, dass das eigentlich freie objekt computerprogramm wie ein physisches objekt behandelt werden muss.

    freie gibt viel eher als proprietäre software der "flüchtigen" natur von information nach. wenn man sich überlegt, wie viele ressourcen in die entwicklung und den betrieb von kopierschutzmaßnahmen fließen, stellen sich einem die haare auf. interessant wäre hier mal eine aufrechnung, in welchem umfang man um das gleiche geld humanitäre leistungen erbringen könnte.

    lg

  • WLAN-Router gesucht

    • michi204
    • 21. Dezember 2008 um 12:51

    glaubt ihr nicht, dass der n-standard im grenzbereich, also bei nicht so tollem empfang durch die "bandbreitenreserve" auch fürs internet vorteile bietet? ich hätte das nämlich angenommen. abgesehen davon würde ich sowieso nur mehr n-geräte kaufen, wenn preislich möglich gleich mit gigabit-switch, denn nach 1,5 jahren ärgert man sich sonst. außer man sagt es kommt sicher nie jemand anderer mit seinem laptop vorbei, es gibt nie eine lan-party und ein network-storage wird man sich trotz purzelnder preise auch nie zulegen.

    lg

  • Wien Gas

    • michi204
    • 30. November 2008 um 19:11
    Zitat von tonreg

    immer an irgendwelche kriminellen Handlungen von anderen Leuten denken!!!!!

    ja das ist generell das erste, woran man denken sollte.

    besser, wir überwachen alle vorsorglich.

    scnr :tongue1:

  • Filesharing, einen Mitarbeiter bei der Polizei melden

    • michi204
    • 30. November 2008 um 19:01
    Zitat von wahidaneu

    Ich habe jetzt eine viel bessere Idee!
    Seit ein par Tagen besitze ich einen MP3 Player mit integrieter Sprachaufnahme!
    Werde diesen MP3 Player an einem richtigen Ort platzieren und mir das Gesprochene mit Audacity anhören, so kann ich die ganzen Tratschgeschichten hören und viele Geheimnisse rausfinden :D:lauscher::lauscher::lauscher:

    der hinweis auf audacity (da ahnunglose diese software meist nicht kennen) sowie die ankündigung einer neuen illegalen handlung scheinen die trollvermutung zu bestätigen. der neue nick könnte natürlich auch darauf hinweisen, dass jemand anderer die trollvermutung bestätigen möchte. oder der op ist einfach nicht schlau genug, sich seine fake-emailadresse zu merken, um die passwort-vergessen-funktion zu verwenden. <°)))><

    lg

  • freie stelle am zid: systemprogrammierer/administrator

    • michi204
    • 29. November 2008 um 14:43

    hi..

    also ich bin nicht dafür verantwortlich, nur als hinweis: am zid tu wien gibt es in der abteilung 'zentrale services' eine vollzeit-stelle für einen systemprogrammierer/administrator im serverbereich (linux):

    siehe aktuelles mitteilungsblatt (hoffe der link funktioniert auch später noch).

    lg

  • Preisgünstiges oder Gratis-Programm zum Entpacken von Zip-Dateien

    • michi204
    • 25. November 2008 um 01:26

    also mein lieblingsprogramm für diesen zweck heißt unzip :)
    klein, schnell und frei

    benutzer eines beschränkten proprietären betriebssystems :face_with_tongue: können das programm hier bekommen.

    tatsächlich verwende ich für windows aber auch 7zip.

    lg

  • Braucht man zum Java coden außer Eclipse noch etwas?

    • michi204
    • 23. November 2008 um 10:55
    Zitat von ReinhardBla

    Hey! Eine Frage! Was ist an dem Eclipse eigentlich so toll? (außer code folding, code vervollständigung, integriertes svn und cvs)

    eclipse selbst ist nicht einfach eine java-ide, sondern (seit 2004) mit der osgi-implementierung equinox ein ziemlich mächtiges komponentenframework. es gibt plugins für alles mögliche, so zb auch python development, diverse grafische editoren usw. viele extra vertriebene programme wie zb dieser activebpel designer basieren auf eclipse. typisch für eclipse-software ist leider auch die unübersichtlichkeit, die aber von der plugin-entwicklung so wie ich das sehe durchaus beeinflusst werden kann.

    lg

  • Tonnenweise alte Hardware - wohin damit?

    • michi204
    • 22. November 2008 um 21:31
    Zitat von Bentha

    substitol ist, glaub ich ein chefarztplichtiges medikament und somit legal. das man es allerdings verkauft, ist, wie, glaub ich, mit allen anderen medikamenten nicht mehr legal. (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

    um den echten entzug zu ermöglichen, versucht man zunächst, die leute von der szene wegzubringen. substitutionsmittel gibt es gegen rezept und so viel ich weiß in tablettenform, was viele risiken (infektionen, ...) eliminiert. durch die kontrollierte abgabe und die beschaffenheit dieser mittel gibt es selten unter- und überdosierungen. wenn die leute dann mal eine sinnvolle beschäftigung haben und nicht mehr irgendwo in den ecken herumliegen, haben sie eine chance, auch von dem substi wegzukommen.

    da nicht alle die voraussetzungen für diese medikamente erfüllen, werden sie teilweise auch verkauft und manche versorgen sich so damit. das ganze nennt sich graumarkt, weil im gegensatz zum schwarzmarkt der ursprung der mittel legal ist. der verkauf der substitutionsdrogen ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht legal. leider stehen suchtmittel, deren verkauf nach § 83 verboten ist, nicht direkt im suchtmittelgesetz, sondern es wird auf internationale übereinkommen verwiesen (§ 2). vielleicht gibt es ja irgendwelche juristen hier, die gerne in solchen werken stöbern :winking_face:

    hier ein artikel wo das mit der substitution genau beschrieben steht: http://de.wikipedia.org/wiki/Drogensubstitution

    hier steht auch noch bisschen was dabei: http://de.wikipedia.org/wiki/Methadon

    lg

  • Tonnenweise alte Hardware - wohin damit?

    • michi204
    • 22. November 2008 um 15:26
    Zitat von sauzachn

    Ja, der Herr Mercedes-Mercedes. Früher war der noch auf der Äußeren Mariahilferstraße bei der Remise. Ein sehr netter Mensch. Ich stell ihm eine Frage, die wirklich nicht durch irgendwelche Aushänge abgedeckt war und er zeigt mir nur seinen Hammer "Du haben Fragen? - Ich antworten". Ich bin dann gleich wieder gegangen. Ich bin nicht empfindlich, aber betteln, dass er mir mein altes PC-Glump abnimmt, muss ich auch nicht.

    war auch nur 1 mal dort dirn. der besitzer erinnert mich ein bisschen an den comicbuchverkäufer aus den simpsons. genau so ein lebensfroher mensch.

    Zitat

    Ich bin auch auf der Suche nach so einem Geschäft, ich hab auch noch etliche Teile sinnlos rumliegen, die wer anders noch verwenden könnte.

    in der querstraße zur wiedner hauptstraße, wo auf der gegenüberliegenden seite ein spar ist (ich glaube das ist die spengergasse), habe ich letztens ein paar meter von der whs entfernt so ein geschäft gesehen. weiß aber nicht ob die nur ganze pcs kaufen oder auch kleinteile, und war auch nicht drin.

    lg

  • Filesharing, einen Mitarbeiter bei der Polizei melden

    • michi204
    • 18. November 2008 um 17:54
    Zitat von lion78at

    Ist es denn für den Tatsachenbericht erheblich, dass es sich um meine Heimatgemeinde oder um einen Flohmarkt handelt?



    ja, denn diese tatsache erklärt deine beziehung zum sachverhalt :)

    ob das ein ausländer ist oder nicht, hat nur den zweck, das einteilen in die richtige schublade zu erleichtern. das hat jetzt gar nicht unbedingt mit deiner einstellung gegenüber ausländern zu tun, denn diese art des schubladendenkens lernen wir alle ja jeden tag aus den medien. und ob man jetzt nicht-öer oder ausländer sagt ist IMO völlig egal.

    Zitat

    Ich wünsche euch noch viel Spaß beim Diskutieren! :wave:

    ich hoffe du bist nicht gleich beleidigt, wenn dich jemand auf etwas hinweist, das die meisten leute eh nicht mitbekommen.

    lg

  • Zugang zu den Studentenservern mit SSH

    • michi204
    • 17. November 2008 um 10:54
    Zitat von malandro

    danke dann sollten die von der TU auch die Website aktualisieren!!

    http://www.zid.tuwien.ac.at/student/accounteinrichtung/ssh/

    danke, ist vermerkt.
    lg

  • Filesharing, einen Mitarbeiter bei der Polizei melden

    • michi204
    • 17. November 2008 um 10:48

    hallo wahida,

    Zitat von wahida

    Um irgendwelche Fehler zu vermeiden, möchte euch um Rat frage, ob mein Plan moralisch verkraftbar ist!

    Zitat

    Meine Idee ist über das Tor Netzwerk eine E-Mail Adresse bei Yahoo einzurichten, danach der Polizei eine anonyme E-Mail schicken und sie darauf hinweisen, dass er im Besitz illegaler Daten ist, damit ist Filesharing gemeint, MP3´s Videos usw... damit dieser Mensch endlich mit einer Vorstrafe von der Firma verschwindet

    nein, dein plan, deinen kollegen wegen einer urheberrechts-verletzung (das ist trotz der verblödeten werbung der musik- und filmindustrie kein verbrechen, daher keine vorstrafe) bei der polizei anzupatzen, ist nicht moralisch vertretbar. zur polizei geht man zb, wenn ein verbrechen passiert ist. die polizei ist nicht deine privatarmee, um dich unter einem vorwand gegen deinen mobbenden kollegen zu unterstützen. jede art von intrige lässt sich nur durch offene gespräche ausräumen. gegenintrigen werden so etwas kaum beenden, abgesehen davon, dass du damit auf der gleichen ebene agierst. tu es nicht und lass dich beraten, wie du mit solchen kollegen umgehen sollst.

    lg

  • Zugang zu den Studentenservern mit SSH

    • michi204
    • 17. November 2008 um 10:27

    stud3/4 gibt es nicht mehr, nachdem nun die auftrennung der services auf home.student, mail.student und web.student abgeschlossen ist:

    http://www.zid.tuwien.ac.at/zidnews/news_d…rch-webstudent/

    folgende zugänge sind möglich:

    • web.student: ssh (zb mit putty oder fürs kopieren auch per winscp von windows aus)
    • home.student: sftp (zb mit winscp von windows aus)
    • mail.student: pops oder imaps (mailclient) oder per webmail


    lg,
    michi

  • RPM - alle dependencies auf einmal?

    • michi204
    • 13. Oktober 2008 um 09:58

    danke für den tipp, werde demnächst mal schauen ob es das auf RHEL auch schon gibt..

    lg

  • RPM - alle dependencies auf einmal?

    • michi204
    • 29. September 2008 um 11:44

    hm.. wenn ich so darüber nachdenke, geht das was ich möchte ja eigentlich gar nicht, wenn ich nicht auch die pakete habe...

  • RPM - alle dependencies auf einmal?

    • michi204
    • 29. September 2008 um 11:39

    hi,

    ich möchte auf einem rpm-basierten system ein rpm-paket installieren, das jedoch ein paar unresolved dependencies hat. jetzt hole ich mir diese pakete, aber von denen hat wieder jedes 2. ein paar unresolved dependencies usw. usw. wie kann ich nun in einem schritt alle pakete finden, die ich benötigen werde? ein yum-repository steht aus technischen gründen nicht zur verfügung.

    lg,
    michi

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung