1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. aebian

Beiträge von aebian

  • VPN auf QNAP NAS funktioniert nicht

    • aebian
    • 14. Februar 2025 um 19:07

    Ist Links die Config deines Clients welcher sich zur NAS verbinden soll?
    Bei Peer hast du eine andere IP drinnen (links) als dein NAS als IP hat. Die Peer IP muss deine Server IP sein (wo der VPN laeuft) und auch der Public Key vom Server muss dort rein.

    Hint: x-styler

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 11. Februar 2025 um 09:40

    Ich sehe schon, als Informatiker wie du dich anscheinend schimpfst, solltest du in der Lage sein Sachlich deinen Standpunkt darzulegen ohne Leute angreifen zu muessen.
    Da du wohl dazu nicht in der Lage bist und persoenlich wirst werde ich mich ab jetzt von der Diskussion mit dir fern halten.

    Ich arbeite seit mehr als einem Jahrzehnt im Enterprise IT Sektor und mir zu unterstellen, dass ich nicht in der Lage waere logisch zu denken, ist nicht nur dreißt sondern auch frech (nett gesagt).
    Viel Erfolg mit deinen Themen.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 11. Februar 2025 um 07:32
    Zitat von Xamidi

    Na du hast behauptet, dass PowerShell .sh Dateilen, also Bash (Unix shell) ausführen könnte (eine völlig andere Sprache als die für Windows Batch files).

    Das ist korrekt und funktioniert ja nach wie vor:

    Zitat von Xamidi

    Ich ging davon aus hier mit technikaffinen logisch denkenden Menschen zu schreiben, die wissen wovon sie sprechen. Offenbar habe ich meine Erwartungen etwas zu hoch angesetzt.

    Naja offensichtlich hast du keine hohen Erwartungen, wenn du persoenlich Leute angreifen musst. Wenn du eine sachliche Diskussion nicht fuehren kannst ist ein Forum eventuell nicht der richtige Ort fuer dich.

    Zitat von Xamidi

    Offizieller End-of-Support war am 10. Januar 2023

    Reden wir vom selben Windows 7? https://learn.microsoft.com/en-us/lifecycle/products/windows-7

    Zitat von Xamidi

    Du selbst stellst ja auch anschließend einen Vergleich an..

    Du kannst Brinen und Birnen verglreichen, aber nicht Karotten und Birnen.

    Zitat von Xamidi

    Aha, also Linux+, wie ich vermutete. Cygwin ist Windows+. Dann treffen meine vorherigen Ausführungen ja zu.

    Das muesstest du mir erklaeren wie du das meinst. Cygiwn ist ja an sich ein Unix Subsystem fuer Windows. WSL ist halt Linux+ weil es ein vollwertiges Linux mit Linux Kernel (unter WSL2) ist und erweitere Funktionen im Bereich des Windows nutzen kann. Microsoft hat WSL halt etwas speziell gebaut, sodass eine Ausfuehrung von Windows Binaries von WSL moeglich ist.

    Zitat von Xamidi

    Die Unterstützung durch Software ist ein Problem, wie in meinem letzten Post geschildert.

    Ja und genau da setzt WSL die Maßstaebe anders. Eine virtualisiertes Linux (in deinem Fall Mint) arbeitet halt anders als ein Linux welches via WSL kommt.

    Zitat von Xamidi

    Ich hoffe meine Punkte nun hinreichend klar kommuniziert zu haben, und dass die Cygwin vs. WSL Thematik damit abgeschlossen ist.

    Technisch gesehen war es eine PowerShell vs. Cygwin. Aber gerne schliessen wir dieses Kapitel ab.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 10. Februar 2025 um 18:31
    Zitat von Xamidi

    Unter Windows 7 kann man keine .sh-Dateien mittels PowerShell ausführen da es kein WSL gibt, wie man es auch dreht und wendet.

    PowerShell hat nichts mit WSL zu tun. Woher kommt diese Falsche Annahme? Und wenn sich PowerShell nicht unter Windows 7 installieren laesst liegt das schlicht einfach daran, dass das OS seit 2015 (!) aus dem regulaeren Support gelaufen ist.

    Zitat von Xamidi

    Nein, definitiv nein! Gleiche Erklärung, keine Ahnung was daran so unverständlich war. Die bisherigen Erklärungen wie WSL funktioniert waren magelhaft und vielleicht sogar widersprüchlich. Direkte Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet.

    Dann stelle die richtigen Fragen? Ich verstehe nicht wo meine Antwort hier unverstaendlich ist? Wenn es dir nicht genuegt, dass das WSL so arbeitet wie es das eben tut, kann ich daran nichts aendern,
    Du koenntest ja eine Windows 10 oder 11 VM aufsetzen und das ganze Testen wenn du die Erfahrung selber machen willst.

    Zitat von Xamidi

    Wenn man Windows-Binaries über Linux emuliert (via Kompatiblitätslayer) hat das Nachteile, bspw. bzgl. Performance, Multi-threading (Wine ist hierfür ein hervorragendes Beispiel miserabler Performance),etc. Ebenso ist es andersherum, wenn man Linux-Binaries über Windows emuliert.

    Du kannst Wine nicht mit WSL vegleichen, da die Fundamental anders arbeiten. Der Unterschied liegt schlicht darin, dass ein reines Linux System keinen Zugriff auf Windows Features halt weil es eben ein reines Linux ist. WSL ist halt Linux+ (aus Windows Sicht gesehen), weil es durch den Zugriff auf Windows Resourcen andere Moeglichkeiten hat.

    Zitat von Xamidi

    Doch ich nutze Windows wegen der besseren Software und will ja unter Windows gar nichts aufwändiges von Linux emulieren, nur Quality-of-Life Befehlszeilen aus UNIX-artigen Umgebungen um u.a. meine Windows-Binaries zu behandeln (nicht nur ausführen, auch analysieren und editieren). Und die Frage war, ob WSL derart mit Windows-Binaries (bspw. "strip" command auf's PE/Win32 Format) umgehen kann. Was unklar ist, da WSL nicht Linux-Software als Windows-Software baut, oder kann und hat es das doch (so dass dessen Linux-Tools Windows-Executable-Formate verstehen, be- und verarbeiten können)?! Projekte rund um Cygwin (bspw. MinGW-w64) dienen jedenfalls diesem Zweck.

    WSL greift einfach auf das Windows System zu und bedarf daher keine eigenen Binaries. Es gibt sogar Mount-Points zu den lokalen Windows Festplatten im WSL. Daher ist der Zugriff Probemlos auf die Windows Binaries moeglich.

    Zitat von Xamidi

    Auf Basis deiner Erläuterung wäre es plausibel, dass WSL schlicht nie Windows-Binaries unter Linux laufen lässt, sondern wirklich nur dazu gedacht ist, Linux-Binaries laufen zu lassen, und alles Windows-artige einfach an Windows weitergibt. Aber die WSL Subsysteme könnten auch auf einen Kompatiblitätslayer zwischenschalten, so dass es virtuell unter Linux läuft. Auch hier sind die Ausführungen unzureichend.

    Naja du sagt selber, dass WINE und Co. einfach unperformant sind Sachen zu emulieren, daher ist es ja eher ein Plus-Punkt, dass WSL die Sachen soweit einfach an das korrekte System weitergibt, welches bei der Ausfuehrung am besten Performt.
    Du benutzt ja auch keinen Schlagbohrer um eine Schrankwand aufzubauen?!

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 10. Februar 2025 um 07:19
    Zitat von Xamidi

    Das ist nicht mal eben mit "Open with.. Einstellungen" getan.

    Technisch gesehen schon. PWSH (PowerShell -> https://github.com/PowerShell/PowerShell) kann Bash Dateien ausfuehren und demnach auch direkt Shell Dateien verarbeiten.

    Zitat von Xamidi

    Irgendwo stimmt da also etwas nicht mit den Erklärungen wie WSL angeblich funktioniert.

    Nein? WSL ist ein vollwertiges Linux was mit einem Linux Kernel laeuft. Dazu muss man WSL in mindestens Version 2 haben.
    Wie der Name aber sagt, ist es ein Windows-Subsystem. Was bedeutet, dass dieses Linux Zugriff auf das Windows hat in Wegen, die ein Linux welches nicht als WSL laeuft eben nicht hat.

    Außerdem hat das Linux Aufgrund seiner Eigenschaft in einem Subsystem zu laufen ebenfalls die Moeglichkeit, Windows Binaries laufen zu lassen.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 8. Februar 2025 um 12:53
    Zitat von martin

    Why not powerscript?

    Du meinst PowerShell? Aber ja das waere etwas. Vorallem gibt es PowerShell fuer Linux, MacOS und Windows was es universell einsetzbar macht.

  • Smalltalk - Chatten, Diskutieren....

    • aebian
    • 7. Februar 2025 um 18:01
    Zitat von Syntafin

    Also ein China Gerät.... In 2025 sollte bekannt sein das Foxconn eine Firma aus China ist.

    Vorsicht, Apple hat inzwischen auch iPhone Manufakturen außerhalb von China, Stichwort Indien und Vietnam.
    Zwar ist der Großteil noch in China, kann aber vereinzelt vorkommen, dass das Geraet nicht dort gebaut wurde :p

    Deutschland ist sehr weit vorne was die Apple Chips betrifft, Apple hat hier in Muenchen einen Recht großen Hub.

  • Praktikum IT

    • aebian
    • 7. Februar 2025 um 17:56
    Zitat von flyingtable07

    ich wohne in Brühl, das liegt ziemlich genau zwischen Köln und Bonn in NRW.

    Frag doch mal bei der RheinEnergie an, ob die einen Praktikant in der IT nehmen.
    Wuerde ich jetzt mal adhoc als Moeglichkeit sehen. Ansonsten haben wir in Duesseldorf von unserer Firma (OpenText) ein Office, evtl. ist das auch was.

    Sonst wuerde mir noch die Deutsche Rente bei euch einfallen als IT.

  • Windows 11 Erfahrungen

    • aebian
    • 7. Februar 2025 um 17:51

    Naja aber Allgemein hat sich bei 11 nicht sooo viel veraendert, außer jetzt mit 24H2.
    UI ist etwas anders geworden und wirkt frischer als das von W10 aber sonst wie du ja selbst sagst, ist die Bottom-Line das selbe.

    Ich bin mit Windows 11 recht zufrieden, wobei ich meinen Windows Rechner auch nur fuers Gaming nutze und sonst nicht mehr viel damit mache.
    In der Arbeit jedoch hab ich viel mit Windows zu tun.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 7. Februar 2025 um 17:48
    Zitat von Xamidi

    Ich hab kurz recherchiert, und laut https://de.wikipedia.org/wiki/Windows-S…_f%C3%BCr_Linux laufen diese "Linux-Konsolen" in conhost.exe, über Standard-Windows-Eingabefenster von Win10+ (CMD, PowerShell oder Windows Terminal). Ich schätze du bezogst dich nicht auf die UI sondern die virtuelle Umgebung?

    Ich meinte jedoch, dass ich das Standard-Windows-Eingabefenster (cmd.exe unter Win7) komplett vermeide. "Cygwin64 Terminal" ist Mintty, also eine völlig andere UI Anwendung.

    Man kann natürlich auch andere Terminals innerhalb von Cygwin installieren, wenn die einem mehr zusagen. Mir gefällt bspw. Xfce Terminal — kenne das von Rocky Linux, wo wir dutzdende Konsolen zur Auswahl haben (die meisten beschissen).

    Nein? Du kannst SSH beim WSL aktivieren und dann jedes X-Belibieges Programm nutzen um auf die Konsole zuzugreifen.
    Der Unterschied zu Cygwin ist eben, dass du einen Vollwertigen Linux Kernel (unter WSL2) zum nutzen bekommst und somit nativ Linux Apps inklusive DEs (Plasma, GNOME, etc.) nutzen kannst.

    Es ist also eine native Linux Umgebung welche gestartet werden kann und im aktiven Windows dann mitlaeuft.

  • Praktikum IT

    • aebian
    • 6. Februar 2025 um 20:40

    Es waere auch gut zu wissen in welchem Bundesland du bist um dir Tipps geben zu koennen.
    Macht ja keinen Sinn wenn du in Hamburg wohnst und dir jemand einen Platz in Muenchen vorschlaegt.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 4. Februar 2025 um 21:22

    Gut, das koennte ich mit Shortcuts oder Apple HomeKit teilweise bei iOS ebenfalls tun.
    Wobei mein Handy eh meistens auf lautlos ist, da wenn ich eine Nachricht erhalte eh meine Apple Watch vibriert.

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 3. Februar 2025 um 21:59

    Keine Ahnung, AMEX ist ne super Kreditkarte, hab damit 0 Probleme.


    Was genau ist ein App Tasker?

  • Must have Apps [Erledigt]

    • aebian
    • 3. Februar 2025 um 21:41

    Meine Most-used sind:

    - Apple Music

    - Bitwarden

    - ProCamera

    - AutoSleep

    - Apple HomeKit

    - Apple Maps

    - Edge / Outlook/ OneDrive

    - Instagram (mostly wegen den Reels lol)

    Ansonsten kommen noch so Banking Apps hinzu, AMEX, etc.

    Ich denke das reicht erstmal lol

  • Server absichern Grundlagen

    • aebian
    • 30. Januar 2025 um 14:04

    Ich verurteile das Teil nicht, aber ich vertrete die Meinung, dass man seinen Server selbst administrieren sollte und nicht auf irgendwelche Panels zurückgreift, welche oftmals Zugriff zu allem geben und man bei Fehlkonfiguration Angreifern leichtes Spiel bietet.


    Vor allem wenn man neu im Bereich Server Administration ist, sollte man sich mit der Materie vertraut machen. Der “einfachste” Weg ist nicht immer der Beste :winking_face:

  • alle Foren als gelesen markieren

    • aebian
    • 29. Januar 2025 um 22:44
    Zitat von Syntafin

    Kannte den bisher aber auch nur auf der Liste für ungelesene Beiträge.

    Ich zitiere mal den Hersteller :b

    Also den gibts schon, wenn man entweder das Standard-Design nutzt oder in seinem Design diesen behaelt.

  • alle Foren als gelesen markieren

    • aebian
    • 29. Januar 2025 um 22:41

    Du meinst diesen Button?


    Den gibt es warum auch immer, nicht auf der Startseite wie bei anderen Foren. Bin ebenfalls dafuer.
    Als Workaround: Gehe auf die ungelesenen Posts und dort gibts den Button (davon stammt auch der Screenshot)

  • Hilfestellung gesucht: Homeserver mit Docker

    • aebian
    • 29. Januar 2025 um 19:48

    Naja bei build gibst du den Pfad an wo dein Build stattfinden soll. Bei dir oben liegt also unter /home/home/.php8-1 sowohl das Dockerfile als auch die php.ini

    Der Pfad kann natuerlich auch angepasst werden. Eigentlich wuerde ich den Pfad nicht in ein komisches Home-Verzeichniss packen sondern unter das Docker-Root z.B. /data/docker/persistent/container-build/php-8.1/ (default vermutlich dann /var/lib/docker/persistent/)
    Damit weiß man dann klar, dass es dazu gehoert.

  • Server absichern Grundlagen

    • aebian
    • 29. Januar 2025 um 11:16
    Zitat von mmaark

    Funktioniert dann auf meinem KeyHelp , irgendwas nicht?

    Ich habe keine Ahnung was KeyHelp ist, ist das wieder so ein Hosting Panel?
    Wenn das auf dem selben Server laueft hat dies keine Auswirkung da die Firewall ja Inbound Traffic der von Extern kommt blockt und nichts was auf dem Server direkt laueft.

    Also wenn man die Firewall richtig konfiguriert hat wird da nichts passieren.

  • Hilfestellung gesucht: Homeserver mit Docker

    • aebian
    • 28. Januar 2025 um 23:14
    Zitat von Luke

    Die ganzen rewrites müsste ich für nginx umschreiben, das wollte ich mir ersparen.

    Ist jetzt kein Hexenwerk und einfach gemacht.

    Zitat von Luke

    Über Stack mache ich auch das meiste. Nur wie bekomme ich da die Dockerfile hinein? Ich gebe dort doch den Pfad zur Dockerfile an.

    Nein? Also sicherlich kann man das so tun, ist aber kein muss:

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung