Hey,
zu Hause betreibe ich einen kleinen Homeserver (Lenovo ThinkCentre M700) mit einer i5-6400T (2.20GHz) CPU, 16GB (2x8GB) RAM und einer 1TB Festplatte.
Distribution: Ubuntu Server 24.04 (minimal), Docker mit Portainer und den Anwendungen PhotoPrism,TeddyCloud, Watchtower und Syncthing.
Zusätzlich betreibe ich einen Raspberry Pi3B+ mit Pihole (+ unbound) und Syncthing. Per Cronjob aktualisiere ich die Filterlisten von Pihole (täglich um 4 Uhr morgens) und unbound (alle 6 Monate).
Bisher laufen beide Systeme einwandfrei.
Auf dem Lenovo-Server würde ich nun gerne Pihole mit installieren, um den Pi3B+ außer Betrieb nehmen zu können, da macht mir die DNS-Auflösung unter Ubuntu aber Probleme. Auch wollte ich dort einen Webserver nutzen, da scheint es unter Ubuntu jedoch nur PHP 8.1 offiziell zu geben. Daher die erste Frage, wäre Debian für den Lenovo besser geeignet?
Der Webserver benötigt Apache2, MariaDB oder PostgreSQL und natürlich PHP. Die Webserveranwendung wird jedoch auch nur lokal genutzt und wird nicht über das Internet erreichbar sein. Ein XMPP/Jabber Server wollte ich zukünftig noch einrichten, dieser soll dann über das Internet erreichbar sein (hat die geringste Priorität). Auch würde ich gerne mein kleines PHP-Projekt über TOR erreichbar machen, da ich häufiger Anfragen diesbezüglich erhalte. Bei diesem Projekt habe ich durch den Webhoster aber nur eingeschränkten Zugriff, daher würde ich die Weiterleitung über HTML (<meta http-equiv="onion-location" content="http://<your-onion-service-address>.onion" />) einrichten, das sollte auch ausreichen. Aber wie installiere ich unter Docker TOR, das es offiziell als Docker-Image gar nicht gibt? Einen Relay würde meine Fritzbox nicht schaffen, daher benötige ich nur die Verbindung in das TOR-Netzwerk.
Bisher betreibe ich das System ohne Firewall (ufw), da es theoretisch nur über mein Heimnetzwerk erreichbar ist bzw. über die Fritzbox VPN-Verbindung. Ist das auf dauer problematisch, oder kann ich mich auf meine Fritzbox verlassen?
Macht es Sinn mehrere User auf dem System zu erstellen oder würde einer mit root Rechten ausreichen?
Durch PhotoPrism habe ich schon einen Container mit MariaDB, sollte ich diesen mit verwenden oder lieber einen neuen Container erstellen?
Wenn ich PHP über Docker installieren will, muss ich die Dockerfile dann unter /home/user/docker/ ablegen?
Bisher habe ich alles über docker-compose erstellt, eine Dockerfile habe ich noch nie erstellt.
Es muss nicht jede Frage direkt beantwortet werden, ich bin über jede Aufklärung dankbar.