1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

VPN auf QNAP NAS funktioniert nicht

  • Nietzsche
  • 14. Februar 2025 um 09:33
  • Unerledigt
  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 14. Februar 2025 um 09:33
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine QNAP NAS und wollte mir hier eine VPN einrichten, leider klappt es nicht. Weder Open VPN klappt, noch die QNAP VPN, noch Wire Guard. Am NAS ist die Firewall ausgeschalten, Port ist mit IP des PCs bzw. testhalber auch mit der der IP des NAS am Router aktiviert (was wäre eigentlich richtig), zudem habe ich mich an die Tutorials gehalten. Am PC hab ich auch den Antivirus ausgeschalten. Was könnte ich falsch gemacht haben? Anbei Bilder der Konfiguration.

    Bilder

    • Schreenshot 1_2.png
      • 37,62 kB
      • 1.019 × 495
    • Schreenshot 2_2.png
      • 43,34 kB
      • 1.029 × 526
    • Schreenshot 3_2.png
      • 14,91 kB
      • 615 × 283
    • Schreenshot 4_2.png
      • 13,46 kB
      • 414 × 354
    • Schreenshot 5_2.png
      • 15,6 kB
      • 493 × 369
  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 14. Februar 2025 um 10:36
    • #2

    Die Adressen 198.18.7.2 und 198.18.7.1 die IP welches Gerätes?

  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 14. Februar 2025 um 11:17
    • #3
    Zitat von martin

    Die Adressen 198.18.7.2 und 198.18.7.1 die IP welches Gerätes?

    Das war im Tutorial so eingestellt. Hab testhalber mal bei "erlaubte IPs" die IP des PCs (ipconfig WLAN Adapter) eingetragen, hat aber auch nicht geholfen.
    Sollte da eine bestimmte IP rein?

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 14. Februar 2025 um 12:45
    • #4

    198.18.0.0/16 sind öffentliche IPs und gehören zu Cisco. Mit denen hast du glaube ich nichts zu tun. Das musst du auf deine IP-Range umstellen.

    Wenn das auf dem PC ist, der per Wireguard zum NAS soll:

    [interface] ist dein PC

    bei Address muss eine private IP rein: 10.0.0.0/8, 192.168.0.0/16 oder 172.16.0.0/12.

    Dein Privater-Adressbereich, der vom Router vergeben wird, siehst du hier:

    Da nimmst du eine, die nicht kollidiert. Alles nach 192.168.n.n (192.168.50.10 z. B.) kannst du nehmen.

    DNS kannst du so lassen, wenn du den DNS deines Providers (3) willst.


    [Peer] ist das Gerät, zu dem du verbindest - also dein NAS.

    AllowedIPs kannst du so lassen, dann wird einfach alles, was IPv4-Traffic ist, durch den Tunnel geleitet.

    Endpoint ist deine öffentliche IP-Adresse - oder ein DNS-Eintrag dahin.

    Das musst du hier jetzt auch ändern, IP ist die IP deines NAS - die 198 ist wieder eine Cisco-IP. :)

    Und dann sagst du deinem Router, dass Port 51820 offen ist und an die IP vom NAS geleitet werden soll.

    Bilder

    • image.png
      • 13,24 kB
      • 508 × 232
  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 14. Februar 2025 um 14:27
    • #5
    Zitat von martin

    Das musst du hier jetzt auch ändern, IP ist die IP deines NAS - die 198 ist wieder eine Cisco-IP. :)


    Erstmal vielen Dank für deine Mühe! Zu den Punkten;

    Die NAS IP lautet: 192.168.8.100

    Hab mal versucht die 7 in eine 8 zu tauschen, danach gibt er mir aus, dass die IP bereits vergeben ist.

    Die anderen Punkte habe ich geändert. Wenn ich nun im WLAN drinnen hänge und Wireguard aktiviere, dann kappt er mir das Internet, aber ich kann noch auf die NAS zugreifen. Das war - soweit ich mich erinnere - zuvor nicht so. Scheint also schon etwas besser geworden zu sein. Locke ich mich aber über eine andere IP ein (Handyinternet), klappt es leider noch nicht. Hab nun nochmal Bilder angefertigt.

    Ich könnte ja mal die NAS aningen, wenn ich mich verbunden habe, würde mich aber wundern. Welche IP nehme ich da? Einfach meine normale IP die mein Internet hat ?

    Bilder

    • 1_3.png
      • 17,15 kB
      • 496 × 397
    • 2_3.png
      • 197,11 kB
      • 763 × 301
    • 3_3.png
      • 44,94 kB
      • 1.023 × 528
    • 4_3.png
      • 7,55 kB
      • 668 × 79
  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 14. Februar 2025 um 14:50
    • #6

    Hier hab ich die IPs nochmal wie empfohlen geändert. Aber geht immer noch nicht.

    Bilder

    • 5_3.png
      • 42,37 kB
      • 1.207 × 492
  • aebian
    8
    aebian
    Mitglied
    Reaktionen
    54
    Punkte
    599
    Beiträge
    100
    Einträge
    4
    • 14. Februar 2025 um 19:07
    • #7

    Ist Links die Config deines Clients welcher sich zur NAS verbinden soll?
    Bei Peer hast du eine andere IP drinnen (links) als dein NAS als IP hat. Die Peer IP muss deine Server IP sein (wo der VPN laeuft) und auch der Public Key vom Server muss dort rein.

    Hint: x-styler

    Musician, Programmer, Linux Geek and what not. more...

    My Hardware: https://aebian.org/hardware/aebian

  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 14. Februar 2025 um 20:43
    • #8
    Zitat von aebian

    Ist Links die Config deines Clients welcher sich zur NAS verbinden soll?
    Bei Peer hast du eine andere IP drinnen (links) als dein NAS als IP hat. Die Peer IP muss deine Server IP sein (wo der VPN laeuft) und auch der Public Key vom Server muss dort rein.

    Hint: x-styler

    Hallo,


    ja, das links ist die Conifg des Peers. Den Key hatte ich schonmal erneuert, da stand beim Zeitpunkt des Bildes noch ein alter drinnen. Die IP ist meine normale IP des Routers, nicht die interne des NAS. Denke das müsste auch so sein, alternativ kann man die Zugangsdaten der Qnap Cloud nutzen, leider klappt aber auch das nicht. Ich hab es mal mit der NAS IP getestet innerhalb des WLANs, nur klappt es auch nicht.

    Alternativ habe ich eine andere VPN getestet, die QBelt. Wenn ich hier bei den Hostnamen: NAS_XXXX in den Client eingebe, dann habe ich eine Signal zu dem NAS (er zeigt eine Verbindung an), wenn ich im lokalen WLAN bin. Wobei das Verbinden noch nicht klappt. Wenn ich dann die URL eingebe (das müsste normal klappen, nach Tutorial) dann ist die Verbindung weg, ebenso wenn ich meine IP eingebe (die WAN-IP).

    Mal von dem Problem abgesehen, dass ich eine dynamische IP hab und die nun zum testen immer ändern muss (was ich natürlich noch umstellen muss), scheint generell der PORT nicht offen zu sein? Bei der Cloud bekomme ich jedenfalls keine Verbindung, obwohl ich den PORT freigeschallten hatte. Kann ich den Port eigentlich direkt anpingen um ihn zu testen?

    MFG

    Bilder

    • 5.png
      • 25,63 kB
      • 931 × 456

    Einmal editiert, zuletzt von Nietzsche (14. Februar 2025 um 20:51)

  • aebian
    8
    aebian
    Mitglied
    Reaktionen
    54
    Punkte
    599
    Beiträge
    100
    Einträge
    4
    • 14. Februar 2025 um 22:40
    • #9

    Wenn du Linux nutzt kannst du mit nmap pruefen, welche Ports offen sind.
    Bist du sicher, dass du Dual-Stack hast und nicht Dual-Stack Lite? Bei letzterem ist deine public IPv4 naemlich geroutet via CGNAT und kann deswegen nicht direkt genutzt werden um Dienste bei dir Zuhause zu erreichen.

    Musician, Programmer, Linux Geek and what not. more...

    My Hardware: https://aebian.org/hardware/aebian

  • Nietzsche
    3
    Nietzsche
    Mitglied
    Punkte
    70
    Beiträge
    12
    • 15. Februar 2025 um 10:33
    • #10
    Zitat von aebian

    Wenn du Linux nutzt kannst du mit nmap pruefen, welche Ports offen sind.
    Bist du sicher, dass du Dual-Stack hast und nicht Dual-Stack Lite? Bei letzterem ist deine public IPv4 naemlich geroutet via CGNAT und kann deswegen nicht direkt genutzt werden um Dienste bei dir Zuhause zu erreichen.

    Hallo, ich habe hier mal einen Test gemacht: wieistmeineip.at/ipv6-test/

    Ergebnis;

    Protokoll noch einige Jahre parallel weiter.

    Ihre IPv4-Adresse lautet:91.141.61.2XX0
    Ihre IPv6-Adresse lautet:nicht vorhanden

    Test IPv4:OK
    Test IPv6:fehlgeschlagen
    Test Dual Stack:OK


    So wie ich das verstehe liegt hier vielleicht das Problem? Beim Router hab ich noch nichts gefunden um da was umzustellen.

  • aebian
    8
    aebian
    Mitglied
    Reaktionen
    54
    Punkte
    599
    Beiträge
    100
    Einträge
    4
    • 15. Februar 2025 um 14:03
    • #11

    Naja also das oben sagt ja lediglich aus, dass du keine IPv6 hast, das kann schon sein, je nach Anbieter. Vermutlich macht das "Drei" bei dir ebenfalls so.
    Kannst du denn andere Dienste per deiner IPv4 erreichen? Bzw. was sagt den nmap wenn du die IP queriest?

    Musician, Programmer, Linux Geek and what not. more...

    My Hardware: https://aebian.org/hardware/aebian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern