1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Shop System mit Laravel

    • PHP
    • Diskussion
  • PixelPatron
  • 24. März 2025 um 17:33
  • Erledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • PixelPatron
    Punkte
    4.131
    Beiträge
    733
    • 24. März 2025 um 17:33
    • #1

    Moin meine liebstes Forum,

    (ich finde ein stumpfes Hi zu langweilig.)

    Ich Sitze ja aktuell an dem ecommerce Part meines CMS'es (sagt man das so?) und habe Probleme dabei eine richtige Struktur bzw den richtigen Weg zu finden.

    Bisher habe ich:

    Warenkorb

    Der Nutzer / Gast kann Produkte einlegen und auch die Mengen ändern, Produkte aus dem Korb löschen. Ich habe den Warenkorb als Component in die Navigation gepackt. Aktuell gibt es keine eigene Übersicht, der Benutzer kann im Checkout sehen was er eingepackt hat. Es können generell Gäste sowohl als auch User Produkte in den Warenkorb legen einzigster Unterschied das der Gast im Warenkorb Components einen Hinweis hat das er sich einloggen/registrieren muss für den Checkout.

    Ist das so gut oder sollte ich eher nur angemeldeten Usern erlauben den Warenkorb zu nutzen? Problematisch ist bisher nur die Übergabe des Korbes vom Gast zum User.

    Checkout:

    Ein simples Step Form mit einzelnen schritten, ebenfalls ein Livewire component.

    Der erste Step ist die Übersicht des Warenkorb.

    Der zweite Step ist der Abgleich der Userdaten wie Adresse Name und Telefonnummer, E-Mail.

    Der 3te Step ist die Wahl der Payment Methode und ab da hackt es: Der Nutzer kann aktuell zwischen Credits (Testphase) und einer einfachen Bankünerweisung wählen.

    Wenn Banküberweisung gewählt kann der Nutzer direkt zur Bestätigung. Wenn er credits wählt muss ich dann direkt prüfen ob er genug hat .. Wenn nicht gehts nicht weiter bzw er muss eine andere payment Methode wählen. Sollte der user genug credits haben werden die credits abgezogen und er kann weiter zu Konfirmation. Bei der erfolgreichen Zahlung der Bestellung ändeet sich der status der order zu success.

    Wie müsste das ganze mit zB PayPal aussehen? Ich denke Anfrage schicken -> success -> confirmation oder eben -> fail und back zu step 3 eine andere Methode wählen?

    Der 4te step ist Quasi die Bestätigung und der Überblick über alle gekauften Produkte und die komplette Summe plus gewählte payment Methode. Bei der Methode banküberweisung sollten die bankdaten von mir kommen.

    Macht das Sinn? Habt ihr Verbesserungen? Ich habe Angst das ich was vergesse.

    Einmal editiert, zuletzt von PixelPatron (24. März 2025 um 17:40)

  • Syntafin
    Punkte
    7.925
    Beiträge
    1.439
    • 24. März 2025 um 21:15
    • #2

    Nutzt du Laravel Cashier? Und kann man sich das mal wo anschauen? Gerade etwas schwer nachzuvollziehen ^^

  • PixelPatron
    Punkte
    4.131
    Beiträge
    733
    • 24. März 2025 um 22:55
    • #3

    Hi,

    leider alles lokal.

    Ich bin jetzt weit zurückgerudert und das ist jetzt der aktuelle Stand:

    User nimmt waren -> warenkorb -> checkout -> daten checken .. waren übersicht anzeigen .. und dann bestellung platzieren .. :D

    Was mir aber jetzt wieder fehlt ist die sache mit dem payment .. sprich diese geschichte mit den User credits .. wie am besten implementieren?

    Sprich user geht in den checkout, füllt alles aus wenn nötig, select mit payment Methoden, je nach Art der Bezahlung vor dem submit der bestellen prüfen ob user credits oder Bank transfer gewählt wurde:

    User credits

    Checken ob genug credits, Abzug der credits -> confirm success

    Wenn zu wenig credits dann kommt ne message und er bleibt auf der Seite und muss was anderes zur Bezahlung wählen.

    Bank transfer:

    Direkt confirm success mit bankdaten und Details zur order.

    Was ich mir aber auch schon gedacht habe .. die user haben ja ein eigenes panel .. sollte sie nachdem sie die bestellung gemacht haben dorthin gehen und quasi das bezahlen hier erledigen? ...


    PS: Die Handynummer gibts nicht mehr :D

    Einmal editiert, zuletzt von PixelPatron (24. März 2025 um 23:18)

  • Syntafin
    Punkte
    7.925
    Beiträge
    1.439
    • 25. März 2025 um 23:22
    • #4

    Was sollen den User Credits sein? So ganz verstehe ich gerade nicht was du nun genau für eine Frage hast.
    Ansonsten... würde stark davon abraten solch ein brisantes Thema wie Payment-Gateways neu zu erfinden und lieber auf bestehende Implementierungen zurückgreifen, ist vor allem rechtlich sicherer.

  • Beitrag von PixelPatron (26. März 2025 um 09:57)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (26. März 2025 um 10:01).
  • PixelPatron
    Punkte
    4.131
    Beiträge
    733
    • 26. März 2025 um 10:03
    • #6

    Die Frage war: Wie gestaltet ih den checkout Prozess? Aber das hat sich nun erledigt das ivh selber einen weg gefunden habe.

    User Credits ist eine virtuelle Währung sie sich der user durch Aktivität oder events verdienen kann.

Tags

  • php
  • laravel
  • ecommerce
  • modelbased development
  • checkout
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum