1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Diebold Bankomat mit Windows XP

    • Info
  • Poseidon
  • 23. Oktober 2007 um 14:45
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Saruman
    Punkte
    2.236
    Beiträge
    423
    • 24. Oktober 2007 um 09:37
    • #21
    Zitat von a9bejo

    Schwachsinn. "Red Hat Enterprise Linux Advanced Platform", "Novell Open Enterprise Server 2", "The Solaris Operating System" sind alles ganz konservative Namen von konservativen Grosskonzernen. Und Gutsy Gibbon ist nicht einmal ein Produkt-, sondern ein Codename. Der Codename von Windows Vista war Longhorn.

    Den Smiley nicht gesehen?
    Der Link war mehr als witzig zu lesende Anektote als als todernste Meinung gedacht.

    Wir können das aber auch auf eine ernsthafte Ebene bringen, einen wahren Kern hat der Artikel nämlich schon:
    Entscheidungsträger in größeren Firmen, vor allem Banken, sind im seltensten Fall Informatiker, sondern eigentlich ausschließlich wirtschaftlich gebildete Manager. Vielleicht kennen die vereinzelt Novell oder Red Hat, aber JEDER kennt Microsoft. Solche Leute assoziieren mit Microsoft keine monopolistische Marktbeherrschung, sondern eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt, mit einem Umsatz und Gewinn, von dem andere Unternehmen nur träumen können.
    Und das garantiert (in deren Augen) Support und Stabilität: Niemand kauft Microsoft, die paar Milliarden Strafe an die EU werden aus der Portokassa gezahlt. Novell? Vielleicht schon mal davon gehört, aber im Wirtschaftsblatt steht nicht wöchentlich ein Artikel drüber, und der Aktienkurs steht irgendwo unter "ferner liefen". Vielleicht werden die in zwei Monaten aufgekauft, dann steh ma unter Umständen blöd da.

    Außdem wird von Microsoft natürlich recht ausführlich Lobbying betrieben - warum auch nicht, Waffenkonzerne machen das schließlich auch ganz öffentlich, und mit Windows kann man wenigstens niemand erschießen.
    Und genau deswegen entscheiden sich diese Leute immer häufiger für das, was jeder kennt: Microsoft.

  • a9bejo
    Punkte
    4.697
    Beiträge
    913
    • 24. Oktober 2007 um 10:10
    • #22
    Zitat von Saruman

    Den Smiley nicht gesehen?
    Der Link war mehr als witzig zu lesende Anektote als als todernste Meinung gedacht.


    Ich habe nicht den Link, sondern den Artikel dahinter kommentiert.

    Zitat von Saruman


    Vielleicht kennen die vereinzelt Novell oder Red Hat, aber JEDER kennt Microsoft.

    Redhat ist kein ganz so grosser Name, aber IBM, Novell, Sun, Oracle haben einen genau so guten und prominenten Ruf im Unernehmensbereich wie Microsoft.

    Der Grund dafuer das viele Unternehmen ihre derzeitigen Loesungen nicht austauschen ist ganz bestimmt nicht der, das man sich bei der Konkurrenz nicht gut aufgehoben fuehlt. Das Problem sehe ich wie schon gesagt eher darin das der Umstieg von Leosung A zu Loesung B keinen deutlich sichtbaren Nutzen haette.

  • Trux
    Punkte
    1.396
    Beiträge
    274
    • 18. März 2009 um 21:02
    • #23

    das hat eigentlich überraschend lange gedauert: http://www.heise.de/newsticker/Win…/meldung/134794

  • Christoph R.
    Punkte
    2.626
    Beiträge
    428
    • 18. März 2009 um 21:30
    • #24

    Dem Betriebssystem vertraue ich bei Bankomaten eigentlich, egal welches da läuft. Immerhin laden die Geräte ja keine Attachments von unbekannten Leuten runter, oder ähnliches..

    Was mich aber interessieren würde ist, wie die Geräte sicherstellen, dass die ausgespuckte Geldmenge stimmt. Wenn ich da an meinen Drucker denke, der gelegentlich auch mal 2 Blätter einzieht, dann könnte es doch auch beim Abheben passieren, dass da ein Fehler passiert. Ok, man kann einen 50-Euro-Lexmark von der Fehleranfälligkeit her nicht mit einem Bankomaten vergleichen, aber die Gefahr ist prinzipiell da, oder? Weiß jemand ob so etwas schon öfter vorgekommen ist und wie so ein Fall juristisch zu beurteilen wäre?

  • toxiscm
    Punkte
    218
    Beiträge
    42
    • 25. März 2009 um 14:16
    • #25
    Zitat von beefy

    Habe auch schon BIOS-Fehlermeldungen, Bluescreens und Desktops(!!) auf Bankomaten gesehen. Erschreckend, indeed.

    Also vor langen Jahren wie ich noch so ne Karte besaß is der Bankomat mal abgstürtzt mit Karte drinnen, und als er neu gebootet war und Windows NT wieder gestartet, hat ers zum Glück wieder ausgespuckt ...

  • fiRe
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    • 27. März 2009 um 03:15
    • #26
    Zitat von toxiscm

    Also vor langen Jahren wie ich noch so ne Karte besaß is der Bankomat mal abgstürtzt mit Karte drinnen, und als er neu gebootet war und Windows NT wieder gestartet, hat ers zum Glück wieder ausgespuckt ...


    woah, alptraum. karte rein, pin eingeben, betrag wählen, er arbeitet, bluescreen...ich mein wtf. macht schon angst :shinner:

  • Mr.Radar
    Punkte
    3.883
    Beiträge
    738
    • 29. März 2009 um 16:48
    • #27
    Zitat von Christoph R.


    Was mich aber interessieren würde ist, wie die Geräte sicherstellen, dass die ausgespuckte Geldmenge stimmt. Wenn ich da an meinen Drucker denke, der gelegentlich auch mal 2 Blätter einzieht, dann könnte es doch auch beim Abheben passieren, dass da ein Fehler passiert. Ok, man kann einen 50-Euro-Lexmark von der Fehleranfälligkeit her nicht mit einem Bankomaten vergleichen, aber die Gefahr ist prinzipiell da, oder? Weiß jemand ob so etwas schon öfter vorgekommen ist und wie so ein Fall juristisch zu beurteilen wäre?

    Ja, kommt vor, aber ganz selten (ist in meinem Bekanntenkreis in den letzten Jahren 2x passiert - leider mit 10€-Scheinen, und nicht mit 100ern). AFAIK zählt der Bakomat aber nach jeder Behebung das restliche vorhandene Geld (wenn du ihm zuhörst - nach der Geldentnahme macht er immer so ein Geräusch wie die Geldzählmaschinen, die auch an den Schaltern verwendet werden) und sollte somit eigentlich das zuviel ausbezahlte Geld zu Lasten des Kunden verbuchen. Bei den beiden Bekannten von mir ist das aber nicht passiert - also 10€ von der Bank quasi geschenkt bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Radar (29. März 2009 um 16:50)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:20

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum