1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. totycro

Beiträge von totycro

  • Leiharbeit in Österreich - sollte man so einen Job annehmen?

    • totycro
    • 30. April 2014 um 00:03

    Die Leiharbeitsfirma an sich kündigt dich ja nicht; formal ist das afaik so, dass die Firma, bei der du wirklich arbeitest, bei der Leiharbeitsfirma tageweise Arbeitskraft zukauft. Die wird halt zufällig von dir geliefert, und für jeden Tag, wo du sie lieferst, wirst du bezahlt.
    Bei konkreten Verträgen könnte es noch andere Fristen geben, so genau kenne ich mich auch nicht aus.

    Für die Unternehmen ist das natürlich wahnsinnig praktisch, nur für arbeitende Menschen halt nicht. Deswegen war sowas früher auch verboten.

  • Leiharbeit in Österreich - sollte man so einen Job annehmen?

    • totycro
    • 29. April 2014 um 07:45

    Als Leiharbeiter kannst du halt jeden Tag entlassen werden und hast keine verbindliche Zusage (wenn die Firma dich über mehrere Monate beschäftigen wollen würde, würden sie ja einen Arbeitsvertrag wollen). Persönlich kenne ich Leiharbeit nur von Leuten, die sonst gar nichts finden, oder hoffen, später eine reguläre Anstellung bei der gleichen Firma zu bekommen.

    Im Öffentlichen Dienst werden auch gern Leiharbeitskräfte angestellt, weil man die über das Sachbudget und nicht über das Personalbudget verrechnen kann. Meiner Meinung nach drückt das die Situation gut aus - man verliert grundlegende Rechte, aber wenn es nicht anders geht oder die Situation akzeptabel erscheint, kann es auch ok sein.

  • Als Junior/Senior Softwareentwickler bewerben mit Informatikstudium?

    • totycro
    • 29. April 2014 um 07:36

    Hallo,

    Ich nähere mich dem Ende meines Studiums und da stellt sich jetzt die Frage nach den Jobperspektiven. Bei einigen Stellenausschreibungen, die ich jetzt gesehen habe, wird zwischen Junior und Senior Softwareentwickler unterschieden, wobei bei Junior eher HTL-Abschluss verlangt wird und bei Senior auch eine mehrjährige Praxis.

    Würd es Sinn machen, sich nach einem Informatikstudium mit etwas Erfahrung in kommerzieller und OpenSource Entwicklung für einen Senior Posten zu bewerben? Die Junior-Angebote schauen ja teilweise eher nur nach Programmieraufgaben aus, aber mehrjährige Erfahrung und hervorragende Kenntnisse der Technologien hat man nach der Uni ja auch nicht wirklich.

    Weiters wird oft eine Liste von Libraries/Technologien angegeben, die man kennen sollte, aber ist das eh mehr als Empfehlung zu verstehen? In einer Einarbeitungszeit könnte man ja alle lernen, und Leute mit genau den gewünschten Vorkenntnissen würden wohl eher nicht gefunden werden, oder?

    regards,
    totycro

  • Löschen eines multidimensinal arrays.

    • totycro
    • 24. September 2011 um 22:48

    Prinzipiell gilt: Delete everything you new.

    z.B.:

    Code
    int ** arr = new int*[N0];
    for (int i=0; i<n0; ++i) {
      arr[i] = new int[N1];
    }
    
    
    // Verwendung von arr
    
    
    for (int i=0; i<n0; ++i) {
      delete[] arr[i];
    }
    delete[] arr;
    Alles anzeigen
  • ndiswrapper macht probleme unter fedora 8 64bit auf nem pavilion dv2000

    • totycro
    • 10. März 2008 um 12:32

    Ich kenne mich damit auch nicht so gut aus, aber falls der Treiber für 32bit-maschine ausgelegt ist, was auf die meisten Treiber zutrifft, läuft er imho unter einem 64bit-system nicht.

  • [C] wie unbekannten Typ returnieren?

    • totycro
    • 27. Februar 2008 um 15:24

    Du castest row[0] auf unsigned long*, die Variable value hat aber den Typ unsigned long (ist also kein Pointer).

    Das müsste kompilieren:

    Code
    unsigned long *value = *(unsigned long *) row[0];
  • DHCP oder Statisch

    • totycro
    • 6. Februar 2008 um 23:40
    Zitat von Mr.Radar

    beim router müsstest du den DHCP-server ausschalten. dann musst du jedem client in den TCP/IP einstellungen eine ip aus dem selben bereich geben (also z.b. 192.168.0.2, 192.168.0.3,...) subnet-mask ist 255.255.255.0, und bei default gateway die ip vom router eintragen.

    DNS-Server müssen auch noch definiert werden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung