1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. DrJekyll

Beiträge von DrJekyll

  • schlechtes shell script

    • DrJekyll
    • 30. Januar 2007 um 22:15

    Hallo,

    Ich kann Dir nur beim Bilderordner helfen:
    schau Dir mal die SVN Property "svn-ignore" an:
    http://svnbook.red-bean.com/nightly/en/svn…ial.ignore.html

    Du müsstest den Bilderordner an eine sichere Stelle wegkopieren, dann aus der Repository löschen. Dann müsstest Du die ganzen ".svn"-Sachen aus der Sicherungskopie weglöschen, die Bilder wieder an die ursprüngliche Stelle zurückverschieben. Jetzt sollten diese Dateien bei "svn status" als neue Dateien aufscheinen. Dann kannst Du Ordner
    html/images/ folgendes ausführen: svn propset svn:ignore "upload" (oder so ähnlich, schau Dir svn propset help an).

    Ich hoffe ich konnte Dir helfen

  • DVB-T Stick

    • DrJekyll
    • 30. Januar 2007 um 21:53

    Ich habe seit 3 Tagen eine Hauppauge WinTV Nova-T USB Stick, funktioniert in Schwechat wunderbar. Super Qualität, keine Bildstörungen ca 2 Sekunden beim Senderwechsel.

    Unter Linux funktioniert das Teil sogar noch besser als unter Windows mit der Original Software (ich verwende Xine dazu). Allerdings musste ich Beta Treiber nachinstallieren.

    War auf jeden Fall die 50 Euro wert, vorher hatte ich nur Analogempfang mit Sch*-Qualität (war 'ne Pinnacle Karte).

  • PC-Fernbedienung mit einstellbarer Tastaturaktion

    • DrJekyll
    • 30. Januar 2007 um 21:47

    Du kannst das Programm Girder dazu benutzen (war früher Freeware, vielleicht findest Du noch eine alte Version irgendwo zum herunterladen). Da kannst Du verschiedene Profile für Programme erstellen usw. Ich hab's auch mit dem LIRC unter Windows verwendet.

  • graphisches SSH Tool für Kubuntu

    • DrJekyll
    • 17. Juni 2006 um 14:56

    du kannst deine openssh einstellungen auch in deiner ~/.ssh/config datei speichern.

    Beispiel:
    Host tu stud4 weitereralias
    HostName stud4.tuwien.ac.at
    User e0000000
    ForwardX11 yes
    Compression Yes
    Port 22

    ab dann brauchst du nur noch "ssh tu" eingeben und du bist auf dem server. wenn du dann auch noch deinen öffentlichen schlüssel auf den server gibst (unter ~/.ssh/authorized_keys), brauchst du auch kein passwort mehr eingeben.

    weitere informationen unter "man ssh_config".

    das gute daran ist, dass das auch mit scp funktioniert (beispiel: "scp lokale_datei tu:")

  • reiser fs partition vergrößern

    • DrJekyll
    • 11. April 2003 um 21:32

    Hallo!

    Du könntest noch eine leere Partition erstellen, alle Dateien von /usr zum Beispiel draufspielen, das Verzeichnis auf der Originalpartition ausleeren und die neue Partition an dieser Stelle einhängen.

    Das kannst du natürlich auch überall machen, wo du halt Platz brauchst.

    MfG

  • X-Server für Windows?

    • DrJekyll
    • 28. Januar 2003 um 22:44

    in plaintext übertragen...

    man kann die ganze sache über einen ssh-tunnel betreiben... port 10000 ist auf der firewall sowieso nicht offen...

  • X-Server für Windows?

    • DrJekyll
    • 28. Januar 2003 um 21:05

    wow, webmin schaut ja wirklich ganz toll aus :)

    werd ich gleich mal ausprobieren... vorerst nur bei mir zu hause, und erst dann auf dem server.

    habt ihr damit schon erfahrungen gemacht? ich weiß noch, als ich damals auf einer suse-installation ein ähnliches programm ausprobiert hab (linuxconf), das hat mir das ganze system durcheinandergebracht... hoffentlich passiert das mit diesem tool nicht :)

    danke nochmal für eure hilfe!!

  • X-Server für Windows?

    • DrJekyll
    • 28. Januar 2003 um 20:57

    stimmt...

    bin eh gerade dabei so ein kleines c-programm zu schreiben (mit crypt), aber bis jetzt hab ichs noch nicht geschafft...

    den code von redhat-config-users werd ich mir mal anschaun... vielleicht krieg ich da raus, wie das verschlüsseln funktioniert :)

    auf jeden fall danke für alle hinweise und tipps!

    PS: XManager hab ich mir angeschaut... sieht wirklich gut aus, nur hab ich das problem, dass ich mit der backspace-taste die zeichen nicht löschen kann... sonst funktionierts echt gut! danke!!

  • X-Server für Windows?

    • DrJekyll
    • 28. Januar 2003 um 10:38

    Naja... Um neue User anzulegen :)

    Ich weiß, es gibt die Shell-Funktion adduser, die will aber das Passwort in verschlüsselter Form. Und ich weiß nicht wie ich das krieg.

    Und unter X gibt es das kleine Programm redhat-config-users, der verschlüsselt das Passwort gleich.

    Ansonsten brauche ich eh kein X :)

    VNC ist eine Möglichkeit... Bin mir nicht sicher, aber ich glaub dass sein Port auf der Firewall gesperrt ist.

    Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten!

    PS: Inzwischen habe ich mir Linux schon installiert. Ich wollte mich mit meinem USB ADSL Modem nicht herumschlagen, aber dann hab ich es doch relativ einfach geschafft. Dort funktioniert die X-Weiterleitung natürlich super :)

  • X-Server für Windows?

    • DrJekyll
    • 22. Januar 2003 um 12:22

    Hallo!

    Ich habe das Problem, dass ich einen Linux-Server verwalten muss, der nicht bei mir steht.

    Meistens greife ich über SSH darauf zu, funktioniert auch super. Manchmal muss ich aber ein Programm ausführen, das unter X läuft. Da gibt's z.B. beim PuTTY (SSH-Client) die Option "Enable X11 Forwarding".

    Nun brauch ich noch einen X-Server, der unter Windows läuft, und vielleicht kostenlos ist.

    Hat jemand einen Tipp? Oder einen anderen Vorschlag?

    Danke für alle Antworten im voraus!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung