1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. antifuchs

Beiträge von antifuchs

  • Microsoft SQL Server 2000

    • antifuchs
    • 9. Januar 2003 um 21:21

    Ah ja, TCP/IP?

    Ich mutmasze nur, aber: Kann's vielleicht sein, dass die TCP-Verbindung zwischen dem DB-Server und dem Client nach MS-Art halb-offen (die RST-ACK-Geschichte, die Internet-Explorer auch mit webservern macht) gehalten wird, und sie nach den 5 Minuten einfach timeout-et?

    Kann natuerlich sein, dass das absoluter Bloedsinn ist, ich kenne ja das ODBC-Protokoll (bzw. das, das MsSQL verwendet) nicht (wie sollte ich auch), aber lass einmal in regelmaeszigen Abstaenden (so alle 10 sekunden) eine query auf eine leere dummy-Tabelle laufen.

    Wenn du dann noch immer die delays kriegst, hab' ich dir nicht geholfen (-;

  • Emacs

    • antifuchs
    • 9. Januar 2003 um 13:58

    Bei http://jdee.sunsite.dk/.

    Viel Spasz damit (:

  • Programmier - Genies gesucht !!!

    • antifuchs
    • 7. Januar 2003 um 22:11

    Sind die ueblichen Verdaechtigen:

    * Fehler beim Implementieren vom Algorithmus (wobei das eher nicht so aussieht - der Fehler ist zu geringfuegig) und

    * Rundungsfehler bei float-Sachen

    ausgeschlossen? Hast du dir zeigen lassen, wie der EPROG-Beispieloutput erstellt wurde? Hast du schon andere Loesungen gefunden, die aehnlich falsche/richtige Ausgabe liefern?

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 21:42

    Naja, ich hatte auch eher an den fortgeschrittenen Februar gedacht; Den Jaenner & fruehen Feber will ich mir auch aufheben (-:

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 18:40

    2.times(juhu(); welcome_aboard());

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 15:40

    Super! Je mehr Leute das machen wollen, umso besser natuerlich (-:

    Die umgekehrte Polnische Notation ist ja auch ziemlich lustig - wer einen HP-Taschenrechner hat, wird sie wohl sehr zu schaetzen wissen. Meiner hat mir in der Schule oft genug waehrend Rechnungswesen-Pruefungen die gute/positive Note gerettet. (-:

  • Emacs

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 15:23

    Uh, darn. jetzt hab ich den wichtigsten Teil vergessen.

    Mit JDEE (der java-IDE fuer emacs) hast du ein paar schoene shortcuts fuers kompilieren C-c C-v C-c; und wenn du etwas in einer anderen sprache kompilieren willst, nimmst du am besten M-x compile RET. Da kannst du auch gleich mix C-x ` zum naechsten Fehler springen, und so coole Sachen.

  • Emacs

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 15:21

    Emacs hat einen terminal-Emulator dabei. Ab GNU emacs21 ist sogar die Emacs Shell dabei, die auf allen unterstuetzten Plattformen eine ziemlich coole Shell-Alternative darstellt (bedient sich wie eine Mischung aus Bash und ZSH - und das auch unter Windows!).

    Start mit M-x eshell RET, danach M-x customize-group RET eshell RET.

    Wenn du nur einen Terminal-Emu fuer emacs suchst, M-x terminal RET.

    Es gibt auch ansi-farb-support dafuer, im Paket ansi-colors.el.

    Fuer weitere Hilfe empfehl ich dir http://www.emacswiki.org - das Emacs-Wiki.

  • Latex

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 15:16

    Welches Sprachpaket hast du genommen? Kann's sein, dass bibtex so deppert ist, das zu nehmen:

    'F\"01'? Das ergaebe F,umlaut-0,1, also das, was du siehst. Nimm als Workaround einfach numerische references; das ist sowieso weniger stoerend beim Lesen (-:

  • Funktionen zur Bitweisen MAnipulation von Variablen

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 13:44

    /Geniale/ Idee, das mit dem loeschen/einfuegen. So hab' ich noch gar net ueber integer nachgedacht. Aber ich denke eher, es ist gemeint, dass man Bits umschalten koennen soll (das ist ja das, was man am oeftesten braucht) - ist aber nur eine Vermutung, weisz ja net, wofuer das gebraucht wird.

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 02:26

    Hach, und noch zwei sind mir eingefallen: a) PostScript - weil's cool ist, seinen Drucker zu programmieren (laesst sich auch mit objective C kombinieren - OpenStep hatte ja z.b. display postscript) und b) smalltalk, weil ich mich eh schon lange zeit mehr mit Squeak beschaeftigen wollte.

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 02:11

    Assembler: Gute Idee. Welche Architektur? Ich waere ja fuer Alpha; evtl. koennten wir ja auch den HVR oder den PRT angeln, damit die uns was davon erzaehlen (-:

    Und Drehleiern heiszt: Drehleier (http://www.hurdygurdy.com/ - nicht zu verwechseln mit Drehorgel) spielen. Leider komme ich zu selten zum Ueben, macht aber irrsinnigen Spasz. (:

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 01:38

    Zum Posten: Nah, das macht ja nicht so viel Spasz wie um einen herumstehen, der verzweifelt versucht, ein Programm zum laufen zu bringen... "Das hat gestern noch funktioniert - ICH SCHWOER'S!"

    Objective C waere auch ganz cool. Na schoen, 2 interessenten haben wir ja einmal. Bitte um rege weitere Teilnahme. Wenn sich noch ein paar Leute finden, koennte man ja wirklich im Feber ein Treffen veranstalten (-:

  • Notebook

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 01:31

    Um ehrlich zu sein haben meine Freundin und ich auch erwogen, ein iBook anzuschaffen (vor allem, weil man dann die tolle Studentenlizenz von MCL (http://www.digitool.com/purchase.html) ausnutzen kann.

    Auszerdem gibt's beim Mac Shop fuer Student members der Apple Developer Connection einen once-in-a-lifetime-rabatt von 10-30% (membership kostet 100$ im jahr, rabatt belaeuft sich auf ~300, lohnt sich also schon (-:).

    Ist halt so eine Sache mit den Macs. Schoen sind sie schon, aber diese ein-button-touchpads.. *pfui!*

  • PDF Dateien erstellen

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 01:21

    Dass das .ps-format immer sympathischer wird, koennte ja evtl. daran liegen, dass es einfach besser ist (-:

    Ehrlich, wenn man das .ps kennt, das ein Mandelbrot-Fraktal ausgibt, indem es das vom Drucker ausrechnen laesst, ist kann man ja nur begeistert sein, oder? (-;

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 00:50

    zu C#: ich meinte eigentlich eher sprachen, die nicht so sehr bei LVAen beachtet werden (siehe SE/.net, und andere LVAen vom IFS). Aber wenn man damit auch schoene Sachen machen kann, macht's mir nix aus. (-:

  • Funktionen zur Bitweisen MAnipulation von Variablen

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 00:32

    Heiszt das, du sollst Methoden verwenden? sowas wie void setBit(int theInteger, int bitNumber) (BEISPIEL!)?

    Wenn ja: wer laesst sich denn solchen Unfug einfallen? (-:

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 00:27

    Hi,

    ich wunder mich gerade, ob ihr alle "nur" Java/c/c++/perl programmiert, oder ob hier auch ein paar neugierige Geister dabei sind, die sich fuer "andersartige" Sprachen interessieren.

    Mir ging's konkret um ein kleines Treffen/einen Workshop, bei dem man zusammensitzt und ein paar coole Sachen mit bisher nicht gekannten Programmierwerkzeugen macht. Wenn genug Interesse besteht, kann das ja auch regelmaeszig passieren.

    Ich kann ein paar Faehigkeiten in diesen Sprachen vorweisen, bzw. koennte ein paar Sachen darin demonstrieren:

    • Scheme
    • Lisp
    • Python
    • Brainfuck (-;

    Na, vielleicht finden sich ja ein paar Neugierige.

  • PDF Dateien erstellen

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 00:17

    Ganz viel einfacher geht's mit LaTex: da gibt's auch gleich ein paar coole Sachen fuer pdf-output, wie huebsche Links (auch fusznoten und Index-Referenzen sind verlinkt), thumbnails und eine huebsches Inhaltsverzeichnis in der Sidebar vom Acroread.

    LaTeX-Syntax ist halt leider nicht jedermanns/jederfraus Sache; fuer mathematik-enthaltende Texte gibt's aber IMHO nix , was vergleichbare Qualitaet liefert.

  • Linux auf einer Diskette (FDD)

    • antifuchs
    • 6. Januar 2003 um 00:11

    Muss es Linux sein? Ich hab' schon im Linux-Install thread empfohlen, eine GRUB-Diskette zu haben (http://www.gnu.org/software/grub/), und tu dies hiermit auch hier. (-:

    Wenn du hinnige Platten reparieren musst, ist GRUB ziemlich perfekt; Fuer die meisten anderen Sachen reicht das compact-installdiskset ohne module von debian (2 Disketten). Da ist eigentlich alles wichtige dabei, und wenn alles hin ist, kannst gleich ohne rebooten neu installieren <-;

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung