1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Punkrocker

Beiträge von Punkrocker

  • Problem mit C-Programm!!!

    • Punkrocker
    • 28. Januar 2014 um 14:28

    Kleiner Tipp: Lern die tools die dir dein System bietet.

    Dein Programm macht nicht das was du willst? Dann schmeiß den debugger an. Ich bin sicher wenn du da durchsteppst hast du das Problem schnell gefunden.

    Die Zeit die du jetzt investieren musst um gdb zu lernen hast du in ein paar Tagen locker wieder herinnen :winking_face:

  • Summer School Linz - Call for participation

    • Punkrocker
    • 13. Juli 2010 um 14:07

    Hallo!

    Ich hab gerade den Call for participation zur Summer School in Linz bekommen, vielleicht hat ja der eine oder andere von euch auch Lust hinzuschauen.

    so long,
    Andi

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

  • No Name Navi

    • Punkrocker
    • 5. Februar 2010 um 21:48
    Zitat von Almlieschen

    Jetzt die Frage: gibt es eine freie, sinnvoll Software für soetwas? So ein open-source-no-name-Navi wäre ja schon cool, aber ich finde in einschlägigen Foren irgendwie gar nichts.... Hoffe, hier hat jemand Erfahrung mit sowas!

    http://www.navit-project.org/

    habs bis jetzt nur aufm handy ausprobiert und hatte probleme mit der sprachausgabe. Laut wiki gibts es auf für win...

    Da kannst dann OSM karten verwenden :)

    http://www.tangogps.org/
    is auch ned schlecht, hat zwar kein routing und is daher fürs autofahren nicht so geeignet, aber für wandern, radelfahren,... ganz gut.

    hier findest ein paar andere für handys:
    http://www.opkg.org/category_3.html
    falls auf dem ding linux läuft / du es draufbringst, kannst wählen ...

    andi

  • 11th Real Time Linux Workshop

    • Punkrocker
    • 24. August 2009 um 13:17

    Nachdem einige hier 2007 in Linz waren und Dresden ja auch nicht so weit weg ist:

    CALL FOR PARTICIPATION

    The 11th Real Time Linux Workshop


    September 28 to 30, 2009
    Technische Universitaet Dresden
    Faculty of Computer Science
    Chair of Operating Systems (TUDOS)
    Dresden, Germany

    http://www.realtimelinuxfoundation.org/events/rtlws-2009/ws.html


    The 11th Real Time Linux Workshop, held at the Technische Universitaet
    Dresden, Germany, from September 28-30 this year will bring together many
    of the Real Time Linux developers from all of the Real Time Linux Variants.

    This workshop will feature a RT-Preempt track held by key RT-preempt
    developers, a broad spectrum of presentation on existing Real Time Linux
    variants as well as applications utilizing Embedded and Real Time Linux

    Further we plan hands-on sessions on key Real Time Linux systems.


    RTLWS Agenda: http://www.osadl.org/RTLWS-Agenda.rtlws11-agenda.0.html

    Registration: http://www.osadl.org/RTLWS11-Registration.form.0.html

    Hotel Infos: http://www.osadl.org/RTLWS-Hotels.rtlws11-hotels.0.html

    At the same time a Xenomai User Meeting will be held in close proximity
    to RTLWS11 - details can be found at:

    General Infos: http://www.denx.de/en/News/XenomaiUserMeeting2009
    Preliminary Agenda: http://www.denx.de/en/News/Xum2009Abstracts

  • Gelöschte Daten wiederherstellen

    • Punkrocker
    • 22. Juni 2009 um 21:01

    sleuthkit (bzw. autopsy is das grafische frontend) is opensource. Ich habs aber bis jetzt nur
    unter Linux verwendet und noch nie um ein M$ Filesystem zu recovern... Es gibt aber
    laut homepage eine windows version:

    http://www.sleuthkit.org/sleuthkit/desc.php

  • welche it-webseiten lest ihr?

    • Punkrocker
    • 9. Juni 2009 um 08:06

    phrack
    lwn
    linuxdevices
    linuxgazette

  • Parken in Wien für Studenten

    • Punkrocker
    • 2. Juni 2009 um 22:02
    Zitat von CapnNismo

    Ich bin mitte im 20. und will mein Auto nicht allen lassen.

    Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es dir auch nix nützt wenn das Auto nur ein paar Meter von der Haustür geparkt war wenns dir gfladert wird.
    Das einzige das hilft is drinnen schlafen. :winking_face:

  • Nahtloses Bild mit 2 Beamern

    • Punkrocker
    • 6. April 2009 um 20:57

    Naja, wenn du dualhead fährst und statt bildschirmen beamer dranhängst sollt das ja gehen... brauchst halt eine Grafikkarte mit 2 Ausgängen... Ich seh da kein problem

    andi

  • Numpty Physics

    • Punkrocker
    • 1. April 2009 um 07:46

    jup :winking_face: vor allem cool am handy mitm touchscreen zu spielen...

  • RSA Verfahren

    • Punkrocker
    • 12. März 2009 um 15:09

    im prinzip wird beim erweiterten euklidschen algorithmus genau umgekehrt gerechnet wie beim euklidschen algorithmus... d.h. man rechnete den einmal ganz normal runter bis man bei 1 rest steht und war nimmst du wenn du ggt von 2 zahlen hast die

    größere zahl = k1 * kleinere zahl + rest1 (einfach division mit rest...)

    120=5*23+5 k1=5

    und dann die kleinere zahl = k2* rest1 + rest2

    23=4*5+3

    rest 1 = k3* rest2 + rest3

    5=1*3+2

    usw....
    3=1*2+1 // jetzt sind wir bei 1 rest angekommen (unserem ggt), d.h.
    // in der nächste zeile wäre 0 rest => abbruch

    und jetzt kommt der erweiterte euklidsche algorithmus:

    du beginnst mit

    1= vorletzer rest - k * letzter rest

    1= 3-1*2 =

    jetzt ersetzt du den letzten rest durch vorvorletzter rest - k * vorletzter rest

    3 - 1*(5-1*3) =

    hebst den vorvorletzten und den vorletzten rest raus:

    2*3 - 1*5 =

    und ersetzt den vorletzten rest:

    2*(23-4*5) -1*5 =

    usw. usf. ich denk jetzt sollts klar sein....

    =2*23 -9*5 = 2*23 -9 * (120- 5*23)= 47 * 23 - 9 *120

    am schluß hast du wieder e*d - k*phi(n) dort stehen...

    andi

  • RSA Verfahren

    • Punkrocker
    • 12. März 2009 um 13:10

    [quote='floorball92','http://www.informatik-forum.at/testing/forum/…2112#post572112']
    Danach kommt e, eine relativ prime Zahl zu (p-1)(q-1), also (p-1)(q-1) -- müsste gehen.
    [\QUOTE]

    Ich glaub 1<e<(p-1)(q-1) muß gelten, d.h. e=(p-1)(q-1) darf nicht sein...

    [quote='floorball92','http://www.informatik-forum.at/testing/forum/…2112#post572112']
    Nun kommt mein erstes hartes Problem: d wird ja mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus errechnet, mit dem Probierverfahren durch umstellen der Gleichung kann ich das, aber eine Funktion dazu krieg ich nicht auf die Reihe. (*ganz-vorsichtig-fragend* wird das mit einer rekursiven Funktion gelöst)[\QUOTE]

    wikipedia hat da ein ganz einfaches bsp. dazu:
    http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem

    im prinzip is ja

    e * d + k * phi(n) = ggt(e, phi(n)) = 1

    phi(n)=(p-1)(q-1) hast du ja schon ausgerechnet, und e hast du auch schon bestimmt.
    Wie du richtig gesagt hast kannst du jetzt mit dem erweiterten euklidschen algorithmus d
    bestimmen. ich verwend jetzt mal die zahlen von dem wikipedia example:

    e=23 und phi(n) = 120

    23 * d + k * 120 = ggt (23, 120) =1

    jetzt rechnest du den euklidschen algorithmus runter:

    120=5*23+5
    23=4*5+3
    5=1*3+2
    3=1*2+1

    und mit dem erweiterten euklidschen algorithmus wieder in die andere richtung:

    1= 3-1*2 = 3 - 1*(5-1*3) = 2*3 - 1*5 = 2*(23-4*5) -1*5 =
    =2*23 -9*5 = 2*23 -9 * (120- 5*23)= 47 * 23 - 9 *120

    => d= 47 und k=-9


    ich hoff das hilft ein bißchen weiter (und stimmt...) :winking_face:

    andi

  • Bücher digitalisieren

    • Punkrocker
    • 11. März 2009 um 21:38

    nein automatisch umblättern tut er nicht, aber der scanner is praktisch über dem tisch, du legst das buch wie wenn du es lesen würdest hin und scannst.

    Das erspart auf jeden fall eine menge zeit wenn man nicht jedesmal umblätter noch das buch umdrehen muß, wie bei einem "normalen" kopierer oder scanner.

    Zur geschwindigkeit kann ich leider nix sagen, hab es selbst noch nicht ausprobiert...

    Andi

  • Ubuntu auf Acer Aspire

    • Punkrocker
    • 11. März 2009 um 07:58

    http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Acer…e#Netbook-Remix
    http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Installation
    https://help.ubuntu.com/community/Installation/FromUSBStick

    google is your friend :winking_face:

    Falls du die installation über CD machen möchtest brauchst du eben entweder ein USB-CD-rom Laufwerk oder externe USB-Disk und ein CD-Rom (Disk Raus aus dem externen Laufwerk, CD-Rom anschließen, los gehts...).

    Falls du eine andere Linux Maschine zur verfügung hast würd ich dir die PXE installation empfehlen, falls nicht dann eben über den usbstick.

    andi

  • vi problem in ubuntu via putty

    • Punkrocker
    • 3. September 2008 um 09:29
    Zitat von schaferl6

    Hi Leute,

    Nicht steinigen. Ich weiß das putty ein winblödproggi ist. Doch mit Opensuse läufts bestens. Jetzt möcht ich den Server auf Ubuntu umstellen und ohne vi geht garnix :winking_face:

    Mein Prob ist das ich wenn ich im vi mittels der einfügen taste in den editiermodus wechseln möchte er herumzickt.

    woran könnte das liegen?

    apt-get install vim

    manche distros machen einen alias von vim auf vi und du glaubst dass du unter opensuse vi verwendet hast und dabei wars vim.
    ubuntu hat glaub ich per default nur vi installiert bin aber ned ganz sicher.

  • Barebone, passiv gekühlt für Ubuntu

    • Punkrocker
    • 16. Juni 2008 um 13:29

    ich hab ihn mir aus .cn mitbringen lassen. dort kosten sie so ca. 200$. Ich hab aber keine Ahnung was sie in euro kosten werden. aber ich würd sagen einfach mal bei lemote.at nachfragen, die sollten ja schon so eine ungefähre vorstellung haben was den preis betrifft.

  • Barebone, passiv gekühlt für Ubuntu

    • Punkrocker
    • 15. Juni 2008 um 22:07

    http://www.lemote.at (bzw. http://www.lemote.com für mehr infos)=> die dinger sind einfach nur cool. ubuntu rennt zwar (noch) nicht drauf soweit ich weiß, aber debian is vorinstalliert und gentoo funkt auch. ich hab so ein ding (allerdings 2E) herumstehen und is echt cool. und auch so schön leise. und wem der eine lüfter der drinnen is zu laut is dann einfach abstecken und das kastl aufstellen :winking_face:

  • WEP-Key unter Ubuntu

    • Punkrocker
    • 12. April 2008 um 07:30

    Die Pensionisten wären eh die einzigen bei denen WEP was hilft... jeder andere crackt das eh innhalb kürzester Zeit :winking_face:

  • WEP-Key unter Ubuntu

    • Punkrocker
    • 11. April 2008 um 18:45
    Zitat von Christoph R.


    Ich denke die sollten standardmäßig installiert sein, oder? Immerhin ist WLAN inzwischen standard. Welche Module brauche ich denn?

    Ehrlichgesagt ganz genau darum hab ich einfach mal bei mir nachgeschaut und bei gibts ein ieee80211_crypt und ein ieee80211_crypt_wep.

    Aber du hast Recht ubuntu sollt das eigentlich dabei haben, aber es wär ja möglich dass du den Kernel selber kompiliert hast du dabei die falschen module abgedreht/nicht aufgedreht hast.

    hmmmm.... Hast du noch irgendwelche infos die weiterhelfen könnten? Sagt dmesg irgend was wenn du versuchst WEP aufzudrehen?

    andi

  • WEP-Key unter Ubuntu

    • Punkrocker
    • 11. April 2008 um 07:01

    probiers mal mit iwconfig:

    # ifconfig ethX down
    # iwconifg ethX essid foo key 4e45543239735c3a2c49395557
    # ifconfig ethX 192.168.1.99 up //bzw dhclient ethX

    Hast du auch alle kernel module geladen die für WEP nötig sind?

  • zeigt her eure halbleiter ...

    • Punkrocker
    • 11. November 2007 um 11:36
    Zitat von Kampi

    nein, das ist mir leider entgangen. hast auch mal am neo1973 rumdrueckt? ich hab gleich eine shell aufgemacht aus der man nicht mehr raus gekommen ist, dann muszte der typ den akku raus nehmen ;). sonst fand ich den workshop recht gut und frag mich wie ich blosz an so ein lemote-teil ran kommen soll...

    :winking_face: ja ich hab auch auf die root-shell gedrückt :winking_face: na wenigstens war ich nicht der einzige.
    Leider hatte ich nicht allzuviel zeit zum Vorträge anschauen, ich war einer der helfer ...

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung