1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Dirmhirn

Beiträge von Dirmhirn

  • e-reader

    • Dirmhirn
    • 5. Januar 2014 um 15:39

    HI!

    alle Jahre wieder ein e-Reader Thread :winking_face:

    wie sind eure Erfahrungen aus dem Jahr 2013?

    ich kann mich einfach nicht mit dem PDF Lesen am PC anfreunden.
    Druck also recht viel aus - u.a. auch weil ich da einfach markieren kann.
    jetzt bin ich am überlegen wegen einem e-Reader.

    in einem älteren Thread wurde der Onyx BOOX M92 Black Pearl https://onyx-boox.com/productsinfo/ empfohlen. 300€ sind mir aber zu viel, 150€ für die 6" Version könnte ich mir schon vorstellen.


    Onyx BOOX C65 AfterGlow - jemand Erfahrung mit dem?
    https://onyx-boox.com/productsinfo/onyx-boox-c65-afterglow/


    würde hauptsächlich Papers, Gescannte Bücher, Bücher über die TU Online Zugänge lesen.
    als ganz "normale" PDFs
    Wenn kaufen, dann auf Papier :)

    Am wichtigsten ist mir aber eine Notizfunktion.
    Stell mir das so vor, dass ich einfach eine Stelle Markieren kann und dann was dazuschreiben - Stift oder Touch-Tastatur (nur nicht so eine Pfeile Tastatur)
    am PC möchte ich dann eine Übersicht mit allen Notizen + Seite + PDF haben.

    geht das?

    Akku, Speicherplatz, ... sind mm eher nebensächlich.

    sg Dirm

  • kostenlose Firewall

    • Dirmhirn
    • 9. Dezember 2013 um 09:29

    Hi!
    bist du TU Student? dann bekommst du Symantec End Point Protection für paar €.

    btw wenn du mit deinem PC nicht direkt im Internet hängst, dann trifft dich zb DoS eh nicht - außer dein Router ist falsch konfiguriert.

    sg Dirm

  • Die Geschichte mit dem TISS...

    • Dirmhirn
    • 8. Dezember 2013 um 21:00

    Österreich - hier gibt es keine Korruption und Freunderlwirtschaft, nur Politik :)

  • Die Geschichte mit dem TISS...

    • Dirmhirn
    • 6. Dezember 2013 um 14:38

    hm das einzig tolle an TISS ist ja wohl, dass es zu semester beginn nicht mehr ganz zusammen bricht. Entweder sind viele Leherende an der TU schlicht dumm (wovon ich jetzt nicht ausgehe), oder die Raumplanung ist über das System immer noch nicht wirklich ausgereift.

    in der Mensa könnten sie einen bankomat hinstellen und das problem mit der "Plastikkarte" wäre gelöst.

    haha Rise rühmt sich zwar auf jeder Seite ihrer Homepage, aber "Aktuelles" kann man im FF schon mal nur die erste Seite ansehen (ev. liegt es daran, dass ichs auf einem TU-PC versucht habe und die lizenzkosten für die weiteren Seiten nicht bezahlt wurden.) :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Studenten bitten um eure Hilfe für ein innovatives Projekt

    • Dirmhirn
    • 2. Dezember 2013 um 11:10

    HI!

    wie kann man sich das vorstellen? http://www.heise.de/newsticker/mel…ck-2042965.html vergleichbar?

    Formen auf gescannten Oberflächen kann ich mir weniger vorstellen. Aber wenn man damit auch 3D Objekte "drucken" kann, wäre das sicher eine interessante Option für Spritzguss Prototypen - die ganzen Home-3D-Drucker sind sehr langsam und die Industriellen STL-Anbieter sehr teuer und haben auch ein paar Tage Lieferzeit. Das STL-Pulver ist auch ur mühsam (besonders, wenn sie Hohlkörper wieder mal nicht entleert haben ^^)

    für Designprototypen müsste man das ganze noch mit einer Folie o.ä. überziehen können. Oder die Struktur ist so fein, dass man das Objekt dann in irgendein Kunststoff Tauchbad tunken kann und damit die Oberfläche verschlossen wird.

    Die verlinkten Bilder wären zB zu grob.

    sg Dirm

  • Bachelorarbeit mit Bildern von anderen Büchern?

    • Dirmhirn
    • 2. Dezember 2013 um 10:51
    Zitat von Deldrarim

    Was hättest du zitiert, wenn du das Original genommen hättest? :grinning_squinting_face:

    stimmt *gg* war auch mehr auf die Aussage bezogen:

    Zitat

    Ich bilde mir aber ein dass ich mal gehört habe es gäbe bei Bildern kein Zitierrecht, oder zumindest ist die Rechtslage unklar. Kann mich aber leicht irren.

    ok, ich glaub ich hatte einen falschen Gedanken - wenn ich einen Text mit eigenen Worten "abschreibe", aber die Quelle angebe, dann ist das ja kein Plagiat --> so auch bei Bildern.

  • gute Serien im TV?

    • Dirmhirn
    • 2. Dezember 2013 um 09:11

    Navy CIS
    The Middle (recht seicht, aber ich find's lustig :-D)
    Prison break - ja die war sehr cool

  • Bachelorarbeit mit Bildern von anderen Büchern?

    • Dirmhirn
    • 2. Dezember 2013 um 09:07

    wie sieht es eigentlich mit "Nachgezeichneten" Diagrammen/Bildern aus?
    zb irgendein Ablaufdiagramm, dass ich mir selber in Visio/Dia nachbaue - reicht es hier aus die Quelle zu zitieren?

  • fahrradbeleuchtung

    • Dirmhirn
    • 2. Dezember 2013 um 09:04

    bin selber Jahre lang, das ganze Jahr mit dem Fahrrad gefahren - jetzt weniger, da ich 2 Minuten vom Bahnhof wohne.

    Die fix montierten Reflektoren haben denke ich auch den Sinn, dass der umsichtigste Radfahrer auch einmal das Wetter falsch einschätzen kann und dann hat er zumindest die Reflektoren dabei. Die Autofahrer haben (theoretisch) immer ihr Licht dabei und haben somit eine Chance den Radfahrer zu sehen, der wie irre heim zischt (weil er nicht nass werden will).

    Es ist auch nicht immer leicht im Auto die Radfahrer zu erkennen, die meinen sie müssen sich um jeden Preis das Vorrecht auf den Radfahrer-Übergang erzwingen - aber oft die 10-kmh Regel vergessen und schlecht sichtbar sind.

    Die "gut beleuchtete Straße", "ich fahr ja eh vorsichtig", "schau ja eh..." Theorien passen halt nur, wenn alles so abläuft wie man sich das gerade vorstellt :winking_face:

    sg Dirm

  • Arduino TRE

    • Dirmhirn
    • 15. November 2013 um 09:09

    Hi! naja im Gegensatz zu einem "klassischem" PC Motherboard, kannst du mit dem Arduino viel einfacher Sensoren & Co einbinden. Außerdem für Servos, PWM ... das geht mit einem MC auch viel schneller als mit einer CPu die nebenbei noch Linux mitwurstet.
    allerdings für die weitere Verarbeitung von Sensordaten oder einen Webserver zur Steuerung ist eine Linux Umgebung wieder viel besser geeignet.
    Die "Webserver" auf Arduino sind ja seeehr beschrankt.
    sg Dirm

  • [Umfrage] "Ausgebrannt im Uni-Land"

    • Dirmhirn
    • 15. November 2013 um 08:44

    sowas reicht für eine BA - wieso quält man sich dann bei Informatik so :frowning_face:

  • Mechanik eines schnelles Roboters

    • Dirmhirn
    • 8. August 2013 um 09:13

    hast du mit schmalen Reifen nicht weniger Reibung in der Kurve?

    beim Auto wird die Kurvenhaftung mit Stabilisatoren erhöht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_(Automobil)
    Bei LKWs siehst du den Effekt sehr stark, wenn sie schnell um die Kurve fahren.
    könntest auch die Räder kippen, damit verlagerst du zumindest leicht das Gewicht des Roboters.

    in dem Video pendelt der Roboter bei dem kurvigen Teil - ist das die Trägheit oder ist die spurensuche zu langsam/kurzsichtig?
    Darf sich der Roboter den Track "merken"? - für die zweite Runde

    sg Dirm

  • Diagrammtyp für Darstellung eines Gesamtsystems

    • Dirmhirn
    • 28. Juli 2013 um 17:12

    HI!
    Danke für die Rückmeldung. Ja das mit den Abstraktionsebene ist mir klar, aber so als Gesamtübersicht für alle beteiligten.
    Ich bin jetzt beim Blockdiagramm gelandet - wie man es eh hundert mal in jedem Buch sieht, war mir aber nie so klar....
    Da kann man Zeichnen was man will *gg*

    sg Dirm

  • Diagrammtyp für Darstellung eines Gesamtsystems

    • Dirmhirn
    • 5. Juli 2013 um 11:41

    Hi!

    hab zwar Objektorientierte Modellierung, MC & Co schon gemacht, aber eine praktische Projektplanung ist mir nicht ganz klar :face_with_rolling_eyes:.

    Aber bei einem aktuellen Projekt, stell ich mir gerade die Frage: gibt es einen Diagrammtyp, der ein Gesamtsystem darstellt?

    Controller, Sensoren, remote Datenbank, User, inkl grobem Schaltplan (Stromversorgung, Kommunikationsbus, ...)
    zb User kommuniziert über einen Webserver mit der Heizungssteuerung. Das Heizungssteuerungsboard braucht Strom und ist per One-Wire mit dem Brennerboard verbunden.
    sagen wir mal als Übersicht für den technisch interessierten Projektleiter.

    UML ist ja mehr auf die Softwareebene konzentriert, Schaltplan wieder zu detailliert und sehr auf die einzelnen Komponenten bezogen.

    Es sollte auch möglichst sprechend sein - also nicht völlig abstrakt (zb reine UML Umsetzung).

    oder ist so eine Übersicht "klassischerweise" immer getrennt?!

    sg Dirm

  • "Operating system not found" + BIOS Passwort nicht verfügbar

    • Dirmhirn
    • 20. Juni 2013 um 10:30

    http://www.administrator.de/forum/bios-sup…swort-3334.html
    http://forum.chip.de/notebooks/bios…0-a-877223.html
    dann bleibt dir nichts anderes über als zu googlen und probieren :winking_face:

  • "Operating system not found" + BIOS Passwort nicht verfügbar

    • Dirmhirn
    • 20. Juni 2013 um 09:28

    HI!

    du kannst das BIOS löschen, dann ist auch das BW weg. einfach die CMOS Batterie ausbauen oder einen Jumper setzen - steht im Manual zum Notebook.

    sg Dirm

  • Notebook-Kauf - viele Fragen...

    • Dirmhirn
    • 20. Juni 2013 um 09:26

    HI!

    mit Windows 7 oder 8 hast du die meisten Treiber schon dabei. Manche musst/solltest du halt von der Hersteller Homepage oder CD nachinstallieren.

    sg Dirm

  • Netzwerk mit 2x Internetzugang unterteilen?

    • Dirmhirn
    • 18. März 2013 um 12:58

    Hi Andi!

    stimmt ein einfacher VLAN-Switch reicht nicht.

    ahso da hast du das UPnP dabei? hm UPnP Relay - gibts Router mit sowas?!
    und wenn du den DLNA Geräten fixe IPs gibst und auf den Clients musst die dann halt eingeben? bzw ein kleiner DNS-Server, dass man sich keine IPs merken muss.
    dann müsstest du nur einen einfachen Router zwischen die bestehenden Switches mit unterschiedlichen IP Bereichen hängen.

    sg Dirm

  • Netzwerk mit 2x Internetzugang unterteilen?

    • Dirmhirn
    • 11. März 2013 um 10:06

    Hi!

    DHCP wird ja nicht geroutet, d.h. ein Gbit Router mit frei konfigurierbaren Ports wäre die beste Lösung oder portbasierte VLANs.

    zb http://geizhals.at/cisco-rv180-a801306.html oder ein Switch http://geizhals.at/hp-procurve-sw…2a-a844527.html
    da hast du dann pro Port ein VLAN und für jedes VLAN einen DHCP Server (zmdest beim router). die in den Routern müssen dann deaktiviert werden oder vergeben einfach einen anderen Bereich aus dem Subnet - ist ja dann egal welcher "schneller" ist.
    Beim Router könntet ihr an den WAN Port noch Gemeinsame Geräte hängen die nicht ins Internet sollen.

    sg Dirm

  • MySQL Datenbank mit Remote Access

    • Dirmhirn
    • 17. Oktober 2012 um 10:20

    ist bei dem UNI-Webspace nicht MySQL dabei?

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung