1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. schaferl6

Beiträge von schaferl6

  • Handy gesucht mit dem ich über Linux (SNMP) SMS verschicken kann??

    • schaferl6
    • 28. April 2010 um 15:15

    Möchte ein Mini SMS Gateway das mir bei Stromausfall noch gschwind eine SMS an 5 Nummern schickt. Sollte SNMP unterstützen.

    Rechne so mit 50 SMS pro Monat, also sehr sehr wenig.

    Hätte mir ein Handy mit ner BOB Karte vorgestellt die ich an unseren Linuxserver hänge. Der checkt automatisch wenn die USV den Strom verliert und schickt schon via snmp nachrichten raus (nagios)

    Ein Handy hätte auch den Vorteil des Preises und des Akkus.

    Und natürlich würd ich mir dann ein mini webinterface basteln damit ich auch so mal sms verschicken kann :)

    vorschläge bezüglich Handy und Software??

  • Wget und Ajax

    • schaferl6
    • 28. September 2009 um 14:22

    Hab grad folgenden Workaround am testen:

    geplanter Task der mir den firefox mit einem eigenen profil startet und mit einer "nach 1 stunde" wieder schließen option versehen.

    per hand kann ich den task starten, aber nicht wenn er per zeitsteuerung läuft.

  • OSX Developing am INSO

    • schaferl6
    • 21. September 2009 um 12:40

    Würde es also reichen auf meiner DosBox Virtualbox laufen zu lassen und mir eine OSX Lizenz zu besorgen??

  • Wget und Ajax

    • schaferl6
    • 2. September 2009 um 11:31

    Anscheinend wird alle 5 sekunde ein invisible button gedrückt, welche folgendes ausführt

    Code
    <asp:Button Text="Make Callback" ID="btnCallbvack" runat="server" style="display:none" />

    weiters gibts ein Page_Load in dem

    Code
    Import()
    ScriptManager.RegisterClientScriptBlock(this, this.Gettype(), "callbackSript", "callback()", true);

    ausgeführt wird. die Importroutine ist so aufgebaut das sie immer wieder aufgerufen wird und den state in eine switch abfragt.

    pff.. langsam werd ich wohl nicht rumkommen den code zu analysieren und gegebenfalls umzuschreiben

    PS: es gab troubles das das skript so lange lieft, deswegen wohl die "Lösung" mit dieser callbackfunktion.

  • Wget und Ajax

    • schaferl6
    • 31. August 2009 um 16:26

    Ich habe eine import.aspx seite die ich einmal am Tag aufrufen möchte um den Import zu erledigen (ca 10 min)

    Funkt im Browser ohne Probs. Nur via Wget nicht.

    Dies ist mein cron.daily code

    Code
    /usr/bin/wget -q --delete-after "http://myhomepage.at/import.aspx"

    Leider "wartet" wget nicht auf die ajax aufrufe der import.aspx sondern gibt mir die Homepage gleich nach dem ersten Aufruf aus ohne den Javascriptpart zu starten.

    Habe das importskript nicht geproggt und kenn mich mit aspx auch nicht aus. Würde es gerne vermeiden mich dafür einzulesen :winking_face:
    Glaube das die leichteste Lösung wäre wget beizubringen einfach zu warten. Bis jetzt habe ich aber nichts gefunden. Gibt es diese Option?

  • [SIEVE] Timeframe and "subject in reply"

    • schaferl6
    • 31. August 2009 um 14:02

    Danke für beide Postings. Funkt soweit ganz gut :)

    Das einzige das weniger elegant ist ist das er das Datum aus der empfangenen Email nimmt und nicht das Datum des Servers. Meist sind es eh nur Spammer die falsche Datumswerte eingestellt haben, also für den praktischen Einsatz pasts.

    Danke nochmals :winking_face:

  • [SIEVE] Timeframe and "subject in reply"

    • schaferl6
    • 21. August 2009 um 12:14

    Kann ich im Sieve Vacation part ein timeframe angeben. Sozusagen von 21.08.09 19:00 bis 25.08.2009 10:00 kommt die Vacation reply, ansonsten nicht?

    Weiters hab ich noch keinen Wege gefunden das Subject der eingehenden Email in die ausgehende zu verpacken.

    leicht hat wer die Antwort bei der Hand.

  • Samba: User soll alles können, die Gruppe nur lesen.

    • schaferl6
    • 5. Januar 2009 um 14:35

    Liebe Leute,

    Ich möchte gerne folgendes:

    Eine Zeiterfassung. Jeder soll sein Excelfile auf dem Server ablegen können, aber nur man selbst soll Änderungen vornehmen können und eine Admingruppe soll nur Lesezugriff bekommen.

    Ich habe mir überlegt mir folgendes überlegt:

    [zeiterfassung]
    path = /files/srv/smb/zeiterfassung
    valid users = @ZeiterfassungUser
    read only = No
    force create mode = 0640
    force group = @ZeiterfassungAdmin

    Damit sollte doch jede neu erstellte Datei für den Eigentümer lese und änderbar sein und für die Gruppe sollte es nur Lesezugriffe geben.

    Doch wenn eine Datei erstellt wird kommt sie automatisch in die Gruppe "Domain Users".


    Worin liegt mein Denkfehler?
    mlg,
    Schaferl

    Anmerkung: die Benutzer sind NICHT in der Gruppe ZeiterfassungAdmin
    Die Gruppen kommen aus LDAP.

  • GPL Treeview für Visual Studio C# mit Multiselect und Drag&Drop

    • schaferl6
    • 21. November 2008 um 02:05

    Hi Leutelns,

    Wie geschrieben suche ich einen Treeview mit der normalen Funktionalität aber zusätzlich bräuchte ich noch folgendes:

    Mutliselect
    Drag & Drop
    Lizenz: GPL

    Den MWTreeView von http://www.codeproject.com/KB/tree/mwcontrols.aspx habe ich schon ausprobiert, aber kein Drag & Drop.

  • USB Device entwickeln und programmieren

    • schaferl6
    • 22. Oktober 2008 um 17:36

    keiner der mir unter die Arme greifen kann???

  • Ersatz für Google Docs

    • schaferl6
    • 17. Oktober 2008 um 14:33

    das problem ist das Mensch mit einem Wiki nicht umgehen kann/will. Wenns nicht so ausschaut wie Word/Excel ists ein Problem.

    drupal hab ich mir noch nicht angesehen. Vom Gefühl her ist es halt ein CMS. Mir/uns würde wohl reichen wenn jeder seinen "desktop" hat und dort seine "dokumente" anlegt. Von dem Ansatz her ist google docs eh sehr nice.

    drupal werd ich mal anwerfen und checken wies funkt.

  • Ersatz für Google Docs

    • schaferl6
    • 17. Oktober 2008 um 11:49

    Bin schwer begeistert von Google Docs, doch gefällt mir der Gedanke nicht meine Daten bei google zu lagern.

    Vorallem da der nächste Schritt wäre auch Daten von der Firma zu speichern. (fürs erste todo listen, aber wie man weiß wächst sowas schnell)

    Brauchen würden wir eine einfache texteingabe, bzw einfaches excel. wobei es im moment wirklich eher listenführen ist und keine wirklichen berechnungen da sind.

    *anmerk* super wäre es wenn die app mit ldap könnte

    Gibts einen Ersatz? Sprich eine Serverapp die hier lokal installiere und via Web drauf zugreifen kann??

  • USB Device entwickeln und programmieren

    • schaferl6
    • 17. Oktober 2008 um 11:15

    Erste Gschicht:

    Ich brauche ne USB Blackbox an die ich 4 (oder mehr??) Lichtschranken hängen kann. Diese Blackbox soll an einen Laptop gesteckt werden auf dem ein Proggi läuft das mitschreibt welche Lichtschranke wann durchbrochen wird. Dies soll beim Verbindungsproblemen mit dem Server lokal zwischen gespeichert werden (wird im Wald eingesetzt).

    Zweite Gschicht:

    USB Blackbox die mir eine Waage ausliest. Diese hat 4 Drucksensoren. Die Daten von den Sensoren sollen aufgenommen, umgerechnet und analysiert werden. Wie weiß ich noch nicht, aber die Info kommt noch. Ausgänge werde ich auch zwei brauchen die zeit bzw manual zu schalten sind. Gleiche gschicht mit den Daten. In dem Fall hab ich zwar Strom, aber kein Inet.


    Stell mir das ganze so vor:
    Zu dem Pic muss es doch USB Treiber schon geben. Diese nehm ich, setz meinen Namen ein "USB Blackbox" und kann über eine vorhandene Bibliothek drauf zugreifen. Ergo ich entwickel die Schaltung für Lichtschranke, Sensoren usw und hab meine fertigen befehle um den Pic zu steuern. Mein Proggi macht den Rest.

    Was hält ihr davon? Verbesserungsvorschläge oder ganz anderer Ansatz?

  • Dropbox Alternative?

    • schaferl6
    • 16. September 2008 um 14:08

    Netter Dienst von http://getdropbox.com der alles verspricht das das Herz begehrt :)

    Geht darum das man einen Folder sehr einfach über mehrere Rechner sharen kann. Über Windows, Mac und Linux hinweg. Sogar alte Versionen werden gespeichert.

    Größtes Problem: Alle Daten werden auf dem Server der Firma gespeichert (was ich natürlich nicht will).

    Gibts eine freie Alternative? Wäre nämlich schon sehr schnuckelig endlich meine 4 Rechner auf dem gleichen Stand zu halten und auch noch via Webinterface darauf zuzugreifen. Gekoppelt mit einem headless client für linux wäre es auch die ideale Backuplösung.

  • vi problem in ubuntu via putty

    • schaferl6
    • 2. September 2008 um 21:41

    Hi Leute,

    Nicht steinigen. Ich weiß das putty ein winblödproggi ist. Doch mit Opensuse läufts bestens. Jetzt möcht ich den Server auf Ubuntu umstellen und ohne vi geht garnix :winking_face:

    Mein Prob ist das ich wenn ich im vi mittels der einfügen taste in den editiermodus wechseln möchte er herumzickt.

    woran könnte das liegen?

  • Disketten automatisch kopieren

    • schaferl6
    • 2. September 2008 um 21:34

    cool, danke :)

    Werds mir mal durchdenken und morgen mal testen. Das es sooo einfach geht dacht ich nicht :winking_face:

  • Disketten automatisch kopieren

    • schaferl6
    • 1. September 2008 um 14:39

    Liebe Menschen,

    Muss geschätzte 3000 Disketten sichern. Die Idee ist ein feines Bash script zu haben das mir die Disketten beim einlegen automatisch in Subdirectories spühlt.

    Am besten mit ner kleinen Meldung wenn er fertig ist. Und 2 Laufwerksunterstützung wäre fein :)

    Sowas gibts doch sicher schon, odr?

  • eeePc Xandros WPA Enterprise

    • schaferl6
    • 3. Juni 2008 um 14:04

    Hi leutelns,

    Wie kann ich WPA Enterprise auf meinem lieben eeePc aktivieren. Xandros ist für Daus ja super, aber wenns mal was nicht serienmäßig gibt dann bist du aufgeschmissen :)

    HILFE!!!

  • Wlan anmeldung via Webinterface

    • schaferl6
    • 20. März 2008 um 15:47

    Bei uns gibts ab und zu Seminare, bei denen die beteiligten via Wlan inetzugang bekommen sollen. Meist alles recht hektisch u wenn sies selbst schaffen würden sich anzumelden wäre das fein :) ich google mal drauf los, danke für die info.

  • Wlan anmeldung via Webinterface

    • schaferl6
    • 19. März 2008 um 15:58

    Hi leutelns,

    Wir wollen &quot;fremden&quot; Ottonormalusern gerne Wlanzugriff bieten. Momentan läufts via WPA/EAP. Das Problem ist das man auf jedem Rechner die Einstellungen ändern muss. Jetzt hätt ich gerne eine Lösung wie es die Tu hat. Hab grad nicht im Kopf ob es verschlüsselt ist, aber grundzipiell ist es eine sehr benutzerfreundliche Lösung.

    Nach welcher Technologie, bzw nach welchem Schlüsselwort kann ich googeln?


    btw: parallel dazu läuft noch ein WPA enterprise zugriff via zertifikaten. Weniger einstellungen am Client, aber jedes mal ein Zertifikat erstellen ist auch supermühsam. Die Webinterface Variante empfinde ich als eleganter.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung